1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Brother MFC-9330CDW
  5. Refill oder Nachbautoner?

Refill oder Nachbautoner?

Brother MFC-9330CDW▶ 4/15

Frage zum Brother MFC-9330CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 22,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-220CL, DR-241CL, TN-241BK, TN-241C, TN-241M, TN-241Y, TN-245C, TN-245M, TN-245Y, WT-220CL, 2013er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
habe den oben genannten Drucker.
Hat wer Erfahrungen mit refill?

Ist refill von Zinetic empfehlenswert?
www.zinetic.co.uk/...

Oder sollte ich lieber zu so etwas greifen:
www.toner-dumping.de/...

Bei Toner-Dumping steht das die Business Toner in Deutschland hergestellt werden. Wenn es stimmt also kein billiger China Nachbau der Probleme machen könnte.

was ist eure Meinung?
von
Selbst Refill zu machen ist mMn nicht zu empfehlen, da hier nicht die anderen Verschleissteile ersetzt werden. Bei Farblasern hab ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit Alternativtonern machen müssen, allerdings kenn ich obige Produkte nicht. Wenn Alternativtoner dann Rebuildtoner..
von
Ich habe den Refill Toner von Zinetic bestellt. Mal sehen wie er ist.
von
@Profirudi: und stimmt die Qualität?
von
Hallo,
zur Qualität kann ich noch nichts sagen. Ich habe den Tonerstand zurück gesetzt. Jetzt kann ich weiter drucken. Brother Drucker haben ja glücklicherweise keinen Chip im Toner. Da kann man drucken bis der Toner wirklich leer ist ohne an der Soft- oder Hardware was zu verändern müssen.
Das Tonerpulver ist schon zu Hause bei mir. Sobald der Toner dann wirklich leer ist, werde ich nachfüllen und euch berichten.
von
Hallo,
habe noch ca. 200 Seiten mit dem alten Toner drucken können.

Danach habe ich mich an das refillen gemacht.

Kurzversion: lasst die Finger davon

Zuerst also Toner aus dem Drucker und dann nach der Anleitung wiederbefüllen. Das erste Problem ist schon das der Verschlusstopfen ziemlich schwer herausgeht. Um ihn ohne Beschädigung herauszubringen, braucht man viel Zeit.
Es ist eine staubige Angelegenheit. Für die Gesundheit sicher nicht gut.
Dann den Toner komplett entleeren. Ich habe das im Freien gemacht, weil es sonst eine Sauerei gibt.
Der nächste Schritt ist wiederbefüllen. Dazu braucht man eine kleine Papiertüte. Das geht auch nur mit einiger Tonerstaubentwicklung.
Danach alles wieder zusammengebaut.
In den Drucker eingesetzt und probiert. Die erste Seite wird super gedruckt. Dann aber die Enttäschung. Bei jeden weiteren Druckversuch stoppt der Drucker. Die Meldung Coronadraht reinigen kommt immer wieder.
Also dürfte der Toner doch nicht ganz passen.

Lösung: Da ich den Toner schnell brauchte musste ich einen original Toner vor Ort kaufen.
Preis: 60 Euro
Original Toner eingesetzt. Drucker funktioniert.

Also keine Empfehlung.

Fazit:
Arbeitszeit: ca. 2 Stunden (schade um die Zeit)
schade um das Geld
ich möchte nicht wissen wieviel Tonerstaub ich eingeatmet habe, für die Gesundheit nicht förderlich
Riesensauerei, schwarze Finger, usw.
hat nicht funktioniert

Also wenn dann Nachbautoner. Ich kann wiederbefüllen nicht empfehlen.
von
Danke für deine Erläuterung..

Deswegen halte ich auch nichts von Tonerselbstbefüllung..



LG Max
von
vor ~10 Jahren war das eine Option Toner selbst zu befüllen, weil recycelte Produkte einfach nicht so richtig erhätlich waren.

Haushalte oder "small" offices sollte IMHO sowieso eher auf zügige Tintenstralhsysteme setzen, weniger auszutauschende Teile, Seitenpreise sind im Vergleich zu ähnlich teurern Lasersystemen viel billiger, mit Nachfüllsystem sogar SPOTBILLIG.
Tintenstaub kann man net einatmen, generell enthält Nachfülltinte bzw. Tinte allgemeint

Azofarbstoffe
Gereinigtes Wasser
Isopropanol
ganz böse sachen wie:
1,2-Propandiol
1,5-Pentandiol
1,2,3-Propantriol
y-Butyrolactam

Stickstofftrihydrid (geringe Mengen, aka Ammoniak)

Alles samt Stoffe die auf der Haut Reizungen verursachen können weil oftmals alkoholischer Natur, nicht in die Augen, Schleimhäute oder offene Wunden, achja und oftmals färbt Tinte ungemein, unabhängig davon ob es Dyetinte oder pigmentierte Tinte ist.

Beim Drucken verfliegen eigentlich alles flüssigen Bestandteile der Tinte, sodass nur noch die Harze und Farbpigmente bzw. färbende Stoffe übrig bleiben, bei sehr sehr hohem Druckvolumen mit Tintenstrahldruckern (plural) sollte daher für ausreichend Belüftung gesorgt werden. Zudem bildet sich gerade in der Verwendung mit einem CISS System oder produktiven Druck mit Großvolumigen (Nachfüll-)Patronen oftmals ein "feiner" Tintennebel um das druckende Geräte herum, hier sollte man bei Leasing Möbeln, wertvollen Möbeln u.ä. in Erwägung siehen die Geräte auf eine entsprechende Unterlage zu stellen.

Das sind alles Praxiserfahrungen von mir mit diversen Marken (HP OfficeJet 8000/8500, Epson Stylus Photo 1400/P50) in sehr sehr hohen Volumen mit bis zu 200.000 Seiten (!)

gruß
Serhat
Beitrag wurde am 12.09.14, 13:07 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

eine andere Möglichkeit wäre es sich den Toner in einem Refillshop vor Ort nachfüllen zu lassen. Da gibts dann auch wieder eine Funktionsgarantie drauf, es ist billiger als jedesmal eine Originale Kartusche zu kaufen und ökolögischer zudem.
Darüber hinaus hat man einen Ansprechpartner falls mal was mit dem Drucker nicht in Ordnung ist.

Gruß
Sven
Beitrag wurde am 12.09.14, 15:35 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich habe mir den Brother MFC.9330 im Angebot gekauft um meinen nun durch Billig-Refill-Tinte versauten Canon FinePix (Nr vergessen, auch so ein Multi-Gerät mit Fax, Scanner usw) zu ersetzten.
Mir war wichtig, das ich ohne zig mal zu reinigen drucken kann, wenn ich möchte. Bei dem Canon ist mehr Tinte für die Reinigung in den Auffangebehälter geflossen als endlich auf dem Papier gelandet ist.
Klappt super, auch mit Netzanschluss, Faxen, Scannen alles prima.
-
Da ich mit der Billig Tinte nun schon mal reingefallen bin, scheue ich mich Nachbau-Toner zu nutzen.
Der Beitrag im Vorfeld beschreibt ein Refill und gibt mir soweit schon mal Recht.
Aber es kann ja mit Toner ganz anders sein als mit Tinte.

Wie aber sieht es nun mit "Alternativen" Toner-Kartuschen (also den komplett Teilen) aus?
Ist das was, welche kann man da ruhigen Gewissens nehmen, ohne den Innenraum komplett zu ruinieren, wie das schon andere Berichtet haben?
Gibt es schon "Finger-Weg"-Marken?
von
Ich habe Nachbautoner von Tintenpool. Die funktionieren bei mir.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen