1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma iP5300
  6. Patronenüberlistung

Patronenüberlistung

Canon Pixma iP5300▶ 2/08

Frage zum Canon Pixma iP5300

Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2006er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
Ich habe mir vor 2-3 Tage bei Amazon folgende Patronen gekauft: www.amazon.de/... (Sorry wenn man keine Links posten darf, dann bitte Link löschen)

Heute angekommen, richtig eingesetzt und der Drucker blinkt 15x orange, mit der Meldung, dass sie nicht richtig eingesetzt oder keine kompatiblen Patronen seien. Ich kann also nur noch den Druckvorgang abbrechen... *grml*

Gibt es eine Möglichkeit, dass er diese Patronen als "richtig" erkennt.
Sodass man wieder normal drucken kann?

Habe nichts weiter bei google gefunden. Hoffe hier kann mir jemand helfen. Danke!
Beitrag wurde am 26.01.11, 13:35 Uhr vom Autor geändert.
von
Du solltest Dich zunächst an den Anbieter wenden. VG
von
Das hatte ich auch noch vor - momentan erreiche ich da leider niemand. Aber gibt es noch andere, konstruktivere Vorschläge?
von
Geld sparen schön und gut, aber sooo billig wie in dem Angebot ohne Foto muss es nun nicht sein. Dennoch kann bei diesen Patronen eigentlich nicht viel falsch laufen, vieleicht sind die ja nicht resettet oder so? Sind die denn mit Chip gekommen oder muss da der alte Chip getauscht werden?
von
Der Chip war schon drauf, im Grunde alles tiptop...

Aber gibt es keinerlei Hotkeys oder Tastenreihenfolge am Drucker, die man drücken kann um das Ding zu überlisten???
Beitrag wurde am 26.01.11, 14:04 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
nein da gibt es nichts um den zu überlisten,
versuch mal die Patronen der Reihe nach ein zu setzen,
nach jeder Patrone die eingesetzt wird den Deckel schließen,
vielleicht Klappt es dann ansonsten wie hier schon erwähnt Reklamieren.

Gruß,
sep
von
Hab ich schon, nichts klappt.
von
Falls zuvor oder auch irgendwann früher Pelikan- oder baugleiche Patronen (mit der langen Leiterbahnfolie dran) eingesetzt waren, kann durch das Handling damit eine der Kontaktfedern im Druckschlitten verbogen oder gebrochen sein.
Gerät öffnen, Patronen raus, Druckkopf raus und alle Federblöcke kontrollieren(evtl. mit kleinem Spiegel).
Diese sitzen ganz vorn unten im Druckschlitten, auf ihnen liegen die Platinen der Patronen an.
Nachschauen, ob sie sauber, jeweils alle 4 Kontaktfedern* noch vorhanden und nicht verbogen sind.
Falls einer davon defekt ist, lässt er sich ohne grösseren Aufwand relativ leicht auswechseln.
Auch ist es möglich, dass Farbe (durch die Blöcke, nach unten, auf deren gemeinsame Kontaktplatine) gelaufen ist und damit dort die untere Kontaktierung unterbrochen hat.
Das kann dort einen Unterbruch hervorrufen.
Als einzelnes Ersatzteil gibts diese Kontaktblöcke leider nicht.
Die zweite Fehlerursache könnte ein Leiterbahnbruch an einem der 2 oder 3 beweglichen Flachbandkabel(vom Druckschlitten zur Hauptplatine) sein.
Das kommt aber sehr selten bis fast nie vor und ist auch nur nach sehr vielen Betriebsstunden möglich.

*eine davon muss etwas mehr als die anderen überstehen-
uu4y
von

Muss zum Federwechsel nicht der ganze Druckwagen nebens Führungsstange, Zahnriemen, Impulsband sowie die Verkabelung/Flachbandkabel nebens Halter ausgebaut werden?
Das ist doch ein gewisser Aufwand.
von
Das ist richtig, paule, zum Ausbau muss das Druckwerk raus.
-"ohne grösseren Aufwand" ist unter diesem Aspekt relativ, für mich eher Routine, ca. 15-30 min., für Laien eher nicht-
Der Druckschlitten kann drin bleiben, aber die vordere Papierwalzen-Einheit(mit den kleinen Metall-Zackenrädchen und dem Kunststoffblock obendran) muss raus.
Dann ist der Druckschlitten von unten frei.
Zuerst muss untendran die kleine Platine, an der die Federblöcke anliegen, entriegelt und nach vorn geschoben werden.
Deren Verriegelung besteht nur aus 2 kleinen Nasen rechts und links, welche leicht angehoben werden.
Danach lässt sich diese Platine nach vorn schieben.
Rechts ist das Verbindungskabel zum Schlitten eingesteckt, das kann dranbleiben.
Bei einigen älteren Modellen wird mit der Platine noch ein (Abschirmungs-?)blech, um alle Blöcke herum fixiert.
Das könnte u.U. herausfallen, sobald die Platine weg ist.
Deshalb sofort dessen genaue Lage merken.
-Beim MP600 wurde es herstellerseitig schon weggelassen-
Nach dem Entfernen der Platine können jetzt die einzelnen Federblöcke durch Entriegeln einer kleinen Haltenase (stirnseitig,im oberen Federblockbereich) nach unten herausgedrückt werden,
uu4y
Beitrag wurde am 27.01.11, 13:39 Uhr vom Autor geändert.
von
Klasse Anleitung, ich hätte glatt den Druckschlitten ausgebaut. Die Stachelrad Einheit ist ja in 15 Sekunden ausgebaut, und ist meist auch trocken. Aber es ist ziemlich eklig von unten da ran zugehen, oder putzt du erst mal den ganzen Rahmen? Vor allem die vordere Strebe ist meist stark mit Farbe verschmiert, da Alttintenschwämme dort ran reichen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:49
17:54
15:55
14:50
12:26
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 302,72 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen