1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. HP
  5. HP Photosmart D7260
  6. Tinte lange am Leben halten

Tinte lange am Leben halten

HP Photosmart D7260▶ 11/09

Frage zum HP Photosmart D7260

Fotodrucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet (ohne Airprint), Touch-Display (8,9 cm), kompatibel mit 363, 363XL, 2008er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Der Photosmart ist mein Zweitdrucker, eher so ne Notfallmaschine, wird vielleicht zwei-dreimal im Jahr benutzt.
Der HP-Berater bei Saturn hatte mir diesen Drucker empfohlen, weil es da wohl eine Funktion gibt, die die Tinte nach dem Abschalten aus den Schläuchen zieht und somit ein Eintrocknen zumindest verlangsamt wird.
Nun frage ich mich, ob ich den Drucker trotzdem ab und zu anschalten sollte, um ein gänzliches Austrocknen zu verhindern, oder ob es diesem speziellen Drucker eher egal ist.
Die lange Wartezeit beim Einschalten deutet ja daraufg hin, dass er da jedesmal irgendwie seine Tinte reaktiviert. Kostet bestimmt auch immer wieder Tinte, zumindest muss ich ab und zu die PPatronen wechseln, auch wenn ich nicht drucke.
Was empfehlt Ihr?
von
naja, wie ist das mit dem Aus/Eintrocknen, das kann nur dort passieren, wo die Tinte mit Luft in Verbindung kommt, wo das Lösungsmittel verdunstet und die Tinte, die tatsächliche Farbe übrig bleibt, auf dem Papier, oder im Gerät auf dem Schwamm in der Ruhepositiion des Druckkopfes, an den Düsen, die den Schwamm dort berühren. Also im Schlauch, in der Patrone verdunstet nichts, fast nichts, eine ganz wenig durch die Belüftungsöffnung in der Patrone, aber sicher nicht in den Schläuchen. An diesem Schwamm dickt die Tinte ein, der Schmier dort wird pastös, im normalen Betrieb wird bei den Renigungen immer wieder Tinte durch den Schwamm gesaugt, bei langen Ruhezeiten eben nicht, und diese Farbpaste deckt eben die Düsen zu, wie Butter, und die Düsen schaffen es auch nur schlecht, da durchzukommen, daher wird der DK beim Reinigen auch von unten abgestreift. Und gerade dieser Bereich im Schwamm läßt sich schwer von Tintenresten befreien, wenn das Gerät lange steht. Beim Canon kann man zumindest den DK z.B. mit Alkohol durchspülen und weglegen, um ihn später zu benutzen, wie das bei HP geht, weiß ich so nicht. Wenn da Schläuche entleert werden, und wieder befüllt, dann kostet das sicher so einige Tinte. Sinnvoller ist für solche Sitiuationen, einen Drucker mit kombiniertem Tank/Druckkopf zu verwenden. wenn der wirklich verstopft ist, wird der ersetzt und man spart viel Zeit, um das Gerät wieder in Betrieb zu setzen.
von
Danke für den Überblick, auch wenn wenn ich wohl nicht ganz alles verstehe. Dass es Drucker gibt, wo man bei Nichtbenutzung den Druckkopf einfach luftdicht abschließt und in die Ecke packt, das hätte ich vorher wissen müssen.

Beantwortet nur leider nicht meine Frage, also wie oft man den Drucker pro Jahr einschalten sollte. Momentan hält er sich ganz gut, 1 mal Einschalten pro Monat und nach wie vor druckt er sauber (nicht wie mein letzter Epson, der war jedesmal richtig "sauer" wenn ich ihn lange nicht benutzt hatte). Nur kostet das Einschalten wohl immer viel Tunte, weshalb ich das gern minimieren würde.
von
es ist nicht so ganz einfach , eben mal den Druckkopf beim Canon zu reinigen und zum Lagern wegzulegen, aber es geht, auch wenn Canon das so nicht ins Benutzerhandbuch geschrieben hat. Wie oft man einen Drucker einschalten sollte, damit es keine Probleme gibt, dafür gibt es keine allgemeinen Hinweise. Das hängt vom Modell ab, wie schon selbst beobachtet, und stark von den Umgebungsbedingungen, wie schnell eben die Tinte verdunsten/eindicken kann, z.B. von der Temperatur, aber wenn man mit einem Monat hinkommt, ist das schon eine recht gute Zeit, ich kenne Geräte, die müssen drucken, sonst wird es nach wenigen Tagen schon aufwendig, die wieder freizukriegen. Beim Einschalten nach mehreren Tagen machen so ungefähr alle Drucker erst einmal eine Druckkopfreinigung, und das kann dauern. Und wenn man dann danach noch eine Düsenreinigung machen muss, weil es noch Streifen gibt, dann wird es teuer. in manchen Fällen kann da für Wenigdrucker auch ein Farblaser die Alternative sein.
von
Ixch würde Dir empfehlen den Drucker einmal in der Woche einen Probeausdruck machen zu lassen - da bist Du dann auf der sicheren Seite.
Und testweise würde ich dann denn Druckzyklus auf 14 Tage verlängern. Es tut den meisten Tintenstrahlern nicht besonders gut, zu lange unbenutzt rumzustehen. Der Verbrauch von Tinte ist bei diesen Druckern systemimmanent - Laserdrucker sind da wesentlich anspruchsloser. Da sind die Ausdrucke noch wochenlangen Stillstand noch tadellos. Tinten sind hochkomplexe chemische Mixturen, die auf längere Dauer nicht stabil sind, im günstigsten Falle kommt es nur zu Veränderungen in der Farbe.

Gruß GB
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen