1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Lexmark X363dn
  5. Lexmark X363dn oder HP Laserjet M2727nf

Lexmark X363dn oder HP Laserjet M2727nf

Lexmark X363dn▶ 2/13

Frage zum Lexmark X363dn

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, kein Fax, S/W, 33,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, Duplex-ADF, kompatibel mit 0E260X22G, 0X264A11G, 0X264A21G, 0X264H11G, 0X264H21G, 2009er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo liebes Forum,

ich würde gern einmal eure Meinung hören.

Ich habe bisher den HP Officejet Pro L7590, mit dem ich grundsätzlich sehr zufrieden bin. Grundsätzlich nur deswegen, weil ich festgestellt habe, dass ich im Grunde keine farbe benötige und in letzter sinnfrei Sachen in farbe ausdrucke, nur damit die Druckköpfe keinen Schaden nehmen.

Daher habe ich zwei Drucker ins AUge gefasst, die im Preisrahmen liegen und meinen ANforderungen am ehesten entsprechen.
Zum einen der Lexmark X363dn, der mit der aktuellen Csh-Back-Aktion von Lexmark für unter 200 Euro zu haben ist.
Die Alternative wäre ein gebrauchter HP Laserjet M2727nf, den man ebenfalls für um die 200 Euro bekommt.
Die Vorteile des Lexmark sind, dass er neu ist, dass er im Lieferumfang eine Tonerkartusche für 3000 Seiten hat und dass er direkt E-Mails vom Gerät verschicken kann.

Dies kann meinen Recherchen zufolge der HP nicht, was aber für mich sicher nicht die wichtisgte Funktion ist. Der HP punktet mit seiner "Instant-On"Technik und billigem Toner bei eBay. Der nachteil dürfte bei HP der Treiber-Support sein, wenn es den nachfolger von Win7 gibt. Der Vorgänger bspw. Laserjet 3390 wird auch nur mit dem Universaldruckertreiber supported un die Scanfunktion funktioniert nur über USB-Anschluss via WIA-Treiber.

Bedenken habe ich etwas bzgl. der Lexmark-Software. Die von HP kenne ich. Sie ist zwar träge und auch nicht grad absturzsicher, aber sie hat einen tollen Funktionsumfang:; man kann viele Scanprofile anlegen, man kann direkt durchsuchbare PDFs erstellen etc.

Kann jemand vielleicht etwas zu der Lexmark-Software sagen oder hat vielleicht jemand Erfahrungen sammeln können mit einen der beuiden Geräte?

Vielen Dank
dogio
von
zur SW kann ich nix sagen, aber ob Du im Betrieb alle 9K Seiten ca.160€ reinstecken mußt beim Lexmark oder alle 7K Seiten ca. 60€ für einen guten Marken Reman-Toner 53x (z.B. von Geha oder JetTec) sollte schon zu denken geben. Von ebay-toner ohne Namen würde ich die Finger lassen, die machen meist auf halber Strecke schlapp!

Cash-Back Aktionen pushen halt Drucker, für die es nur Originaltoner zu kaufen gibt....
Beitrag wurde am 01.08.10, 14:46 Uhr vom Autor geändert.
von
"Instant On" Technik ist nichts anderes als Toner und Belichtungseinheit in einer Einheit. Bei dem Lexmark sind das zwei getrennte Einheiten weil die Belichtungeinheit dort für 30000 Seiten ausgelegt ist. Also auch nicht viel anders.
Bei der Software für den Lexmark kann ich nur sagen das man auch PDF erstellen kann, ob die durchsuchbar sind kann ich so nicht sagen.
Scanprofile kann man anlegen. Einstellungen und Scans kann man in einem Browser machen. Etwas ungewohnt sind manche Bezeichnungen aber daran gewöhnt man sich schnell. Ausserdem funktioniert das ganze auch im Netzwerk.
Der HP ist allerdings auch ganz ok. Treiber naja.. wenn man den ganzen unnötigen Plumperquatsch weglässt geht das auch..
Wenn man mal davon absieht das es bisher keine Alternativtoner für den Lexmark bekommt, dann ist das ein gutes Gerät mit noch angemessenen Druckkosten, der HP ist da mit Orginaltoner doch etwas teurer. Muss man halt selbst wissen ob man auf lieber Alternativtoner setzt.
Ich für meinen Teil halte Lexmark-Laserdrucker durchaus für eine Alternative.
Cash-Back Aktionen sollen eher Marktanteile sichern, das machen alle Hersteller mehr oder weniger, das es kaum Alternativtoner für einige Marken gibt liegt häufig auch an den Markanteilen der einzelnen Geräte.
von
habe mir mal das ausführliche prospekt runtergeladen und dort wird auch noch Instant Warm-Up-Technik gesprochen, 7 s bis zur ersten Seite.

Darüberhinaus hat er wohl einen CCD-Scanner, was auch ein Kaufargument ist.
von
Nachtrag für Interesierte:

Ich hba bei Lexmaek angerufen: Durchsuchbare PDFs beherrschen die Geräte leider nicht.
von
Beitrag wurde am 13.08.10, 11:28 Uhr vom Autor geändert.
von
x363dn: Wo gibts den denn? VG
von
überall wo es Lexmarkdrucker gibt ist die faxlose Version des X364dn und sind momentan noch deutlich verbilligt durch eine Cash-Back-Aktion von Lexmark siehe :
www.lexmark-cashback.de
von
Derzeit fast nirgendwo lieferbar, deswegen habe ich überlegt: Auslaufmodell oder ganz neu? VG
von
ach so.. mein Lieferant hat ein Lieferdatum im September, allerdings vertraue ich auf solche Ankündigungen nicht...
neu ist der nicht den gibt es schon eine Weile, über neue Modelle weiss ich noch nichts.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:36
00:14
23:07
22:26
21:37
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,19 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen