1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. HP Color Laserjet CP1215
  6. Verfälschte Farbausdrucke (grün zu dunkel gedruckt)

Verfälschte Farbausdrucke (grün zu dunkel gedruckt)

HP Color Laserjet CP1215▶ 11/10

Frage zum HP Color Laserjet CP1215

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 12,0 ipm, 8,0 ipm (Farbe), nur USB, nur Simplexdruck, kompatibel mit 125A, 2008er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi,
ich habe den HP Color Laserjet CP1217 und wie im Bild zu sehen ist, druckt er mir teilweise einfach Farben viel zu dunkel. Man sieht den Helligkeitskontrast am Gelben und Grünen sehr deutlich.

Meine Druckereinstellungen:
Normalpapier
Druckqualität: ImageREt 2400
Farboptionen: Automatisch
Farbthemen: Standard (sRGB) - (es steht noch "Foto", "Vivid", "keine" ... zur Auswahl)

Meine Bilder werden auch teilweise einfach unerkennbar - Wenn sie dunkel auf dem Bildschirm sind, sind sie fast schwarz auf dem Papier.
Woran kann das denn liegen? Ist der Drucker wirklich so schlecht? Das kann doch net wirklich sein, oder?

Danke schonmal für alle Infos. ICh hoffe, hier kennt sich wer ein bischen aus.
Gruß Stefan.
von
ist das von Anfang an, oder war es schon mal besser ? Was wird denn gedruckt - Fotos ? Für eine bildgerechte Fotowiedergabe sind Farblaser nicht so richtig geeignet, die Kontrast- und Helligkeitseinstellungen sind eher für Businessgrafiken ausgelegt als für Bilder. Man kann da einiges verbesseren mit geänderten Treibereinstellungen, Kontrast und Helligkeit, auch Farbsättigung, auch mit einem Farbprofil. Naja, man kann auch nicht so einfach sagen, daß die Farbwiedergabe am Monitor richtig ist, und am Drucker nicht, dazu müßten die Geräte kalibriert werden.
Beitrag wurde am 06.06.10, 00:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Ja das ist von Anfang an so gewesen.

"Man kann da einiges verbesseren mit geänderten Treibereinstellungen, Kontrast und Helligkeit, auch Farbsättigung, auch mit einem Farbprofil."

Wo fang ich jetzt am besten an?
Ich weiß garnciht, wie ich ein richtiges Farbprofil ertelle, oder ob ich die Möglichkeiten dazu hab. Unter Druckereinstellungen hab ich den Reiter "Farbe"-> Farboptionen-> Manuell -> Einstellungen:
Fotos: 4 Farben. Halbton: Glatt (es gibt auch : Detailgetreu)

Ja ich wollte eignetlich auch Fotos drucken ... aber es gehn ja nicht mal Businessgrafiken wie ein PDF.
von
Ich kenne diesen HP-Treiber nicht genau, da sollte es aber die Möglichkeit geben, z.B. die Helligkeit und Sättigung zu regeln. Ein Farbprofil ist die letzte Möglichkeit, das muss man sich messen lassen. Es kann auch sein, daß der Monitor farblich falsch eingestellt ist, z.B. der Weißpunkt/Farbtemperatur, oder auch das Gamma, das lässt sich häufig im Grafiktreiber anpassen, denn ein Druckvergleich mit einem Monitorbild mit zu hohem Kontrast kann nicht gutgehen.
von
Aber kann man jetzt nicht annehmen, dass der Monitor richtig eingestellt ist, da er auch das eingescannte Bild nicht zu hell anzeigt?

Ich finde diese Helligkeit/Sättigung/Kontrast - Einstellungen nicht. Das sollte doch normalerweise unter den Druckereinstellungen möglich sein, oder?

Hab das Programm HP Color Laserjet 1210 Series - Toolbox.
Lässt sich da vielleicht dann was machen? Ich möcht jetzt auch nur notfalls selber alles verstellen ohne wirklich ne Ahnung zu haben. Deswegen hab ich hier auch gefragt.

Meine Einstellungen in der Toolbox:
_________________________________
Druckqualität - Optimieren - Stärke Tonersättigung - Aus
Druckqualität - Optimieren - Transferbandspannungen alle Farben - keine Justierung
Dichte: Die Kategorien:Kontraste/Spitzlichter/Mittlere Tonwerte/ Schatten mit jeweils den Einstellungen: Zyan-Magenta-Gelb-Schwarz-Dichte. Ist alles auf 0. Einstellen kann mans aber von -5 bis +5.
_________________________________
Sollte ich da was ändern? Das warn die einzig interessanten Einträge, die mir jetzt so ins Auge gefallen sind.

Ich stelle immer beim Drucken Normalpapier (90g) ein. Aber ich drucke mit 80g Color-Papier. Ist das schlimm? oder relevant für diesen Fehler?
von
Es gibt meines Wissens grundsätzlich etwa 3 verschiedene "Papiere": Solche aus Faserstoffen mit Zusätzen, die mehr oder weniger saugfähig sind (Kopierpapier, Inkjet-Papier, Laserdrucker-Papier. Dann gibt es Fotokarton, der auf Papierbasis aufgebaut wurde mit einer Lackbeschichtung und dann gibt es noch Kunststoff-Folien, die mehr oder weniger rau sein können. Die Beschichtung der Fotokartons ist so beschaffen, daß sie für einige Drucker die Tinte optimal ineinander verlaufen läßt, so daß ein homogenes Druckbild entsteht. Andere Druckermarken benötigen einen anderen Fotokarton, wo die Farbe stärker haftet und weniger verläuft.

Aber die Papiere ohne Beschichtung (so mein Kenntnisstand) sind alle ähnlich. Die Bezeichnungen Inkjet, Color, Economy oder High Quality sind nicht geschützt, die Qualitäten sind nicht genormt.

Ich würde es bei unbeschichtetem Papier zu 3-6 Euro je 500 Blatt vorerst bei den Einstellungen Normalpapier belassen, oder aus Freude am Tun in den Einstellungen des Druckers mal den Ausdruck auf dem selben Papier mit den Einstellungen für unterschiedliche Papiersorten testen, jeweils mit dem gleichen Druckmotiv (kleines Foto in Papiermitte, darunter ein paar Zeilen Text in Schwarz, darunter ein paar Zeilen Text in Grau).

Üblicherweise wird bei den unterschiedlichen Einstellungen für Papierqualitäten die Auflösung in dpi automatisch angepaßt und eventuell die zu verdruckende Tintenmenge erhöht oder gesenkt.

Die Farbverteilung bleibt aber meines Wissens gleich.

Ich hatte vor einigen Jahren mehr- oder weniger hochwertige Normalpapiere in 80g sowie 1x in 90g und 1x in 120g getestet und dann mit zwei Fotokartons verglichen: Die Farben waren in etwa gleich, auch wenn Fotokarton aus sich heraus gelegentlich einen leichten Gelbton haben kann. Die Auflösung auf Fotokarton war höher, die Linien feiner. Die Farben auf dem Normalpapier waren stumpf wegen der Rauheit des Papiers. Die Papiere unterschieden sich hauptsächlich in der Deckung, so kann das Foto einer darunter liegenden Seite bei 80g-Papier eher durchscheinen als bei 90g-Papier, 120g-Papier ist nicht durchscheinend.

Der Preis hatte sich bei 80g-Papieren nicht deutlich bemerkbar gemacht. Das Economy-Papier von Viking war zwar etwas durchscheinend, aber der Druckverlauf sehr sauber, so daß ich davon viel verdruckt habe. Mittelteures Papier war 1x etwas schlechter durch ungleichmäßigen Tintenverlauf. Teureres 80g-Papier war im Vergleich etwas weniger durchscheinend als Economy-Papier, aber doch nicht ganz so gut wie 90g-Papier.
Beitrag wurde am 07.06.10, 09:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Da bleibt noch die Frage nach dem Betriebssystem:

Beispiel: Ich hatte unter Linux mit dem CUPS-Druckertreiber für meinen Canon einen Grauschleier, mit dem Turpoprint-Druckertreiber war alles schön. Unter Windows XP mit Canon-Treibern war alles ok.
von
Also zusammengefasst liegts net am Paper und ich hab auch windows XP, also keinen "exoten" (installiert wurde automatisch von der mitgelieferten CD), also kansn daran auch net liegen. Danke aber trotzdem für die Infos ...

ich spiel dann einfach mal rum. Wo lässt man das Farbprofil einstellen? Habt ja gemeint, da muss man was messen und so.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen