1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. FS-C5300DN, absolut unzufrieden

FS-C5300DN, absolut unzufrieden

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Neukauf 5300DN, erweitert um 1 GB, CF-Card auch gleich eingebaut.
400MB als RAM-Disk.
Betrieben 100MBit über Router an Win-XP-Kiste, KX-Treiber (nicht GDI).

Es werden fast nur einseitige Word-Dateien gedruckt, mit 2 Zeilen Farbtext und einem kleinen Logo (dünner Schriftzug) mit ca. 3x2cm.

Problem 1)
Spooler kann max. 4 Dateien senden (jeweils mickrige 50/250kb groß), mehr frisst der Drucker nicht. Ich kann mich nur wundern.

Problem 2)
Nach jedem Druck eines einseitigen Dokuments hält das gesamte Druckwerk an, und startet für die nächste Datei neu.
Es nervt, macht Krach, ist lahm.
Druckt man mehrseitige Dokumente oder zig Exemplare einer Seite, gehts ratzfatz.

Sortierung ist ausgeschaltet. Kein Duplexdruck, keine Makros, kein Schnickschnack.

Im Ergebnis ist der Drucker langsamer als ein HP 4M+ aus dem letzten Jahrtausend, bei ebenfalls 600dpi und sw-Druck und mehreren Schächten betrieben. :-(

Problem 3)
Nach der Installation der Kartuschen hat es wenige Minuten gebraucht, dann war der Drucker einsatzbereit mit Kartuschen nahe 100%.
Bisher gedruckt lt. Status: 4400 Seiten, davon 40% rein schwarz.
Lt. Status im Schnitt 2,4% Schwarzdeckung, aber nur 0,1% C und M, 0,2% Y.
Drucker zeigt für _alle_ Kartuschen Restmenge 39% an, und gingen _immer_ absolut im Gleichtakt von nahe 100% immer weiter bis auf jetzt eben 39% runter.
Eine Mail an Kyocera-Mita blieb 4 Wochen unbeantwortet. Gestern nachgehakt.
Heute Antwort eines unerfreulich inkompetenten Mita-Servicemitarbeiters erhalten, der rein gar nichts zur Erhellung beitrug. Nur wolkige Antworten.

- Keine Begründung, weshalb der Stopp des Druckwerks nach einzelnen Seiten nötig ist, wenn doch alle Seiten mit identischen Vorgaben gerastert werden. Die Stopps wurden u.a. damit erklärt, da man ja auch auf Makros etc. testen müsse. Klar, das dauert im Datenstrom mindestens eine Sekunde und es darf kein drehendes Rädchen die Kontemplation stören?

- Keine Begründung für gleichen Tonerverbrauch aller Kartuschen, obwohl Schwarz 12-24fache Deckung hat.
"man kann das so nicht rechnen" ... aber WIE es zu rechnen sei und weshalb der Status ist wie er ist, konnten man nicht erklären.
Geschildert wurde, dass nach dem Start zuerst die internen Kartuschen befüllt würden. Davon war nichts zu sehen (kaum Verbrauch des Toners nach Inbetriebnahme=Installation der Kartuschen).

- Keine Begründung, weshalb nach 4 Dokumenten Spooling Sense ist, auch wenn noch weitere 80 anstehen. "bei mir ist das nicht so, und ich habe nur 256MB Speicher drin". Super hilfreich, dieser Service. ;-)
Nach jedem gedruckten Dokument nimmt der Drucker wieder ein 50/250KB-Häppchen gnädig an.

- Das Handbuch auf deren Homepage ist 1-3 Jahre alt und "da müssen Sie nicht reinschauen, da finden Sie nicht alles drin". Wo es *dann* zu finden sei? Nada.
In dem alten Schinken auf deren Homepage werden Optionen beschrieben, die auf keinem Reiter jemals auftauchen oder anwählbar sind.
Die Onlinehilfe ("?") ist eher besser als die Hotline ... aber auch nicht hilfreich.

a) Wie bekomme ich dem Drucker gegeigt, dass er
den Haufen einseitiger, schnöder Dokumente gefälligst ratzfatz zu drucken hat, statt ewig mit Stopps hinzubummeln und Krach zu machen (sicher kein Spaß für das Druckwerk).

b) Was wird mit dem Tonerverbrauch?
Ich muss fürchten, dass ich von jedem Toner zu allen Zeiten die maximale Menge (eben schwarz) verbrate, also 4 statt 1 Kartusche synchron runterreite, zu dann weit über 4fachem Seitenpreis.

Für die weiteren, angedachten Zwecke ist der Drucker dann ganz unbrauchbar.

Für den fälligen Seitenpreis kann ich mir gleich Papier von Gohrsmühle bringen lassen, den HP 4M+ wieder ausmotten und das Ozonloch verkleinern.

Gefrustete Bitte um Hilfe und Tipps.
von
Wenn dir der Ricoh aufgrund des Testes nicht gefällt, beim Kyo gefiehl
dir ja der Test aber der Drucker nicht..

Sorry konnte ich mir nicht vekneifen. ;-)

Frag mal bei der Firma Xerox an. Lass dir nen Drucker zur Probe aufstellen und schließe unbedingt einen Wartungsvertrag ab.

1,9 Cent für eine Farbseite ist ein Witz für nen Farbdruck. Es ist aber schon mal super, dass Du auch die Trommeln mit eingerechnet hast.

Mal im ernst, lass dir die Farbkleckse im Offset auf Papier drucken
und nimm nen ganz normalen S/W-Laserdrucker.

Gruß

Nixkaputt
von
Zum Ricoh käme binnen weniger Tage einen kompletter Satz Kartuschen dazu.
Macht Anschaffungspreis gut 1.700 Euro.
Ob der Ricoh die 1045 Seiten mit vergleichbarer Deckung für unter 50 Euro Verbrauchsmaterial druckt, bezweifle ich sehr.
Daher ein Farbkopierer. Wenn der Großteil der Farbe chronisch für den Müll ist, ist es dort kein großer Posten (KCMY für nominal 11.500 Seiten kosten zusammen vielleicht 130 Euro).

Den einen Farbklecks (aka Logo) habe ich auf ca. 40% der Seiten, müsste ich also auf allen Rechnern erst mühsam einrichten mit den entsprechend bestückten Schächten. Lies: noch nen Schacht für den Ricoh extra kaufen.
Die andere Farbstelle ist nicht immer nötig, aber eben nötig. Kann ein sw-Laser nicht. ;-)

Dann brauch ich noch ne Offseterei, die mir den Druck so günstig macht (nenn mal eine ;-). Könnte ich auch beim Farbkopierer mit sw-Druck nutzen, nicht nur beim Ricoh. ;-)

Für nen ollen Laser schon einen Wartungsvertrag ... neee, was soll das bringen? Wenn sich EDV-Hardware nicht binnen zwei Jahren = Gewährleistungsfrist rechnet, ist es eine sehr schlechte Investition.
von
Wieviel hast Du jetzt für den neuen Drucker ausgegeben und welcher ist es?

Ansonsten viel Spaß mit dem neuen Gerät.
von
Etwas gebrauchter BizHub C350 mit viel Zubehör wie in #30 beschrieben, ca. 3500 brutto.
Da sowieso bald ein Kopierer anstand zwecks Broschüren erstellen, bot sich diese Lösung an.

Der Ricoh war keine Option mehr als ich las, dass die Erstausstattung Toner für mickrige 3000 Seiten enthält. Wer nen Drucker in dieser Preisklasse so ausliefert, nimmt seine Kunden nicht ernst.
Für 1700 Euro statt 1000 Euro sind wiederum andere Optionen offen.
Auf Sicht eines guten Jahres käme das trotzdem schon teurer als ein Kopierer.
von
Melde dich doch bitte wenn du das neue Geät hast und sich die ersten Folgekosten einestellen...
Bitte verstehe mich nicht falsch.. es interessiert mich nur.

Gruß

Nixkaputt
von
Mach ich, versprochen.
von
Wir haben in der Arbeit einen neueren Bizhub (C451) und der läuft eigentlich recht problemlos. Wenn ihr eh einen Kopierer gebraucht habt ist das schon sinnvoll. Problematisch sind nur manchmal die Treiber und da solltest du dich erkundigen, ob es für den C350 noch Treiber für Vista und Windows 7 gibt.

Grüße
Andreas
von
Sers, habe das ganze hier überflogen, da ich momentan mal wieder am Modelle recherchieren bin.

Als Alternative zu normalen Farblaserdruckern kannst du dir ja mal Gel-Drucker anschauen wie z.B. den hier:
www.ricoh.de/...
Ich weiß nicht ob ihr eh schon Geräte davon im Unternehmen habt (ist ja möglich ;) ) aber wenn, dann kann man auch diese Geräte für einen sehr günstigen Preis mieten. Auch die Folgekosten für den Druck pro Seite sind alle direkt mit Ricoh aushandelbar.
Vielleicht ist das ja was, um mal über den Tellerrand hinwegzuschauen...
von
Der C350 ist ja nicht mehr der jüngste. Bizhubs kann man einsetzen wenn man Windows und PCL verwendet. Mit Macs und/oder Postscript habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Postscript mit halbwegs vernünftigen Farben ist nur mit einen Fiery RIP erreichbar. Das RIP ist aber nicht billig und kann den Preis schnell verdoppeln. Es hat über ein halbes Jahr gedauert bis Minolta OS 10.5 taugliche Treiber liefern konnte. Das können andere Hersteller besser - bei Xerox und Ricoh Kopieren sind etliche Treiber schon auf der 10.5 System CD vorhanden.
von
Es handelt sich bei obigem Link um die Ricoh Gelsprinter (professionelle Tintendrucker).

Einen Test finden Sie bei Druckerchannel zum Beispiel hier: Ricoh Aficio GX5050N: Vornehme Blässe

Video gibt´s auch zum Gelsprinter G700: www.youtube.com/...

Gruß,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
07:12
20:47
19:57
19:39
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen