1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Kyocera FS-2020DN
  6. Druckerbox mit Heizung für Lagerbereich

Druckerbox mit Heizung für Lagerbereich

Kyocera FS-2020DN▶ 10/12

Frage zum Kyocera FS-2020DN

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 35,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit TK-340, 2009er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Tag,

vielleicht kann mir ja hier jemand eine Antwort aus dem Ärmel schütteln.

Ich benötige eine Box incl. Heizung für einen Kyocera 2020DN.
Der Drucker wird in einem Kühllager eingesetzt und würde bei 0-4° nicht lange mit machen ohne externe Heizung.

Habe etwas bei panda-products.de gefunden. Kennt jemand noch andere Hersteller?
von
Hallo Herr Necrosias,

Es gibt da noch die Firma Bruns+Herr, die Staubschutzsysteme für den Einsatz von Druckern in entsprechend belasteter Umgebung anbieten. Dort könnten sie nachfragen, ob eine beheizbare Lösung realisierbar ist.

Eine weitere Möglichkeit sind beheizbare Schalt- oder Serverschränke, die man "mißbrauchen" könnte.

Gruß,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
von
in dem Lager gibt es vielleicht einen Betriebsraum, oder Aufenthaltsraum, oder Lagerbüro etc, in dem der Drucker stehen könnte ? Es ist nicht die Temperatur allein, sondern auch die Frage der Luftfeuchtigkeit für das Gerät und da Papier. Wenn viel auf einmal gedruckt wird, müßte eine Heizung regelbar sein, um die Druckerwärme auszugleichen. Bei vielen Geräten könnte man auch den Standbymodus abschalten, dann sollte der Drucker immer etwas wärmer sein als die Umgebung und z.B. nicht zur Kondensation neigen. Eine Anpassung der Papierauswahl oder der Fusing Temperatur der Entwicklungseinheit mag erforderlich sein, z.B. schweres Papier auswählen, auch wenn nur auf Normalpapier gedruckt wird. Wenn so ein Gerät gewerblich genutzt wird, unter Wartungsvertrag, ist es wichtig, die Umgebungsbedingungen mit aufzunehmen, damit da nicht bei Problemen eine Leistungsverweigurung abgeleitet wird, weil der Drucker außerhalb der Spezifikationen betrieben wird, was auch die Garantie beeinflussen könnte.
von
Guten Tag,

vielen Dank schon einmal für die Antworten.
@heise
an Staubschutzhauben wie hier: www.hh-cm.de/...
habe ich auch schon gedacht. Solang die Isolierung ausreicht wäre das auch OK. Rittal hat leider keine passenden Schränke, dort habe ich schon mit unserem Vertriebspartner gesprochen.

@ Ede-Lingen
Die Umgebungsbedingungen sind mir schon bewusst. Deswegen soll der Drucker ja auch zwingend in einen Druckerschrank incl. Heizung. Unsere Elektrikfirma kann solche Schränke auch bauen, nur sind diese immer unverschämt teuer und unhandlich. Deswegen auch die Frage ob jemand Alternativen "aus dem Ärmel schütteln" kann, denn auch für so etwas müsste es ja einen Markt geben.
Im Büro sollte dieser Drucker nichst stehen, da so die Abläufe/Prozesse im Lager stark gestört und verzögert sind.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:58
12:28
10:10
07:00
06:19
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen