1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. brother MFC-5460 CN: Verstopfung hartnäckig

brother MFC-5460 CN: Verstopfung hartnäckig

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Als Neumitglied Euch allen einen fröhlichen Morgen!

Dieser Drucker ist mein zweiter Brother. Der erste stieg kurz nach der Garantiezeit aus wg. Verstopfung. War nicht zu reinigen.

Und jetzt der 5460 CN: Magenta kommt nicht mehr an.

Was war?

Erst alles in Ordnung. Dann bin ich auf's Nachfüllen umgestiegen und habe Tinte verwendet, die - so sagt der Hersteller/Vertreiber - 100%ig identisch ist mit der Originaltinte.

Mod: Darf ich hier Namen nennen??????????????????

Nachdem Düse/Leitung verstopft ist, habe ich Kontakt zu brother aufgenommen. Von dort habe ich Anleitung bekommen für eine supersuper-Reinigungsroutine. Hört sich auch mächtig an, was der Drucke da an Geräuschen macht.

Ergebnis: Druckt immer noch kein Magenta.

Da das nun schon der zweite brother ist, der an hartnäckiger Verstopfung leidet, habe ich fast den Verdacht, es liegt doch - trotz aller Beteuerungen des Herstellers - an der Tinte.

Jetzt habe ich mir einen Original-Satz brother-Patronen gekauft und mit denen auch die supersuper.Reinigungsroutine abgespult.

Ergebnis: Druckt immer noch kein Magenta.

Was meint Ihr?

Ich will den Drucker jetzt über meinen Händler einsenden, brauche aber für die Zwischenzeit einen Farbdrucker mit Fax. Auf Anraten von Bekannten soll ich mal bei Canon schauen.

Was meint Ihr dazu?

Gruß
putput
von
druckkopf defekt.
die tintenstrahler von brother besitzen ausgesprochen winzige feinfilter welche sich im druckkopf befinden.
es reichen geringste mengen von verklumpungen oder anderen partikeln in der tinte um den filter zu verstopfen.
die originalpatronen werden unter reinraumbedingungen abgefüllt und die tinte ist sehr gut gefiltert.
bei alternativpatronen oder durch selbernachfüllen ist das nicht gewährleistet.
die reinigungsfunktion kann eingedickte tinte aus den düsenkanälen absaugen aber keine verstopften filter freimachen.
falls der druckkopf auf garantie getauscht werden sollte wird sich dieser innerhalb kurzer zeit wieder zusetzen wenn du die tinte nochmals verwenden solltest.
für störungsfreien betrieb führt kein weg an den originalpatronen vorbei.

canon hat diese probleme nicht den in den schwämmen der patronen bleiben die meisten partikel der (nachfüll)tinte hängen und außerdem sitzen die feinfiltermembranen des druckkopfes außen auf den ansaugdornen so das man sie notfalls reinigen kann.
für canon gibt es auch sehr gute nachfülltinte und in verbindung mit einem chipresetter kann man wirklich glücklich werden.
von
soviel ich weiss gilt diese Erklärung nur für die LC900-Generation. Eigentlich sind die aktuellen Brother prädestniert für Fremdtinte.

Ich betrebe meinen Brother seit einem Jahr mir Fremdtinte und habe seitdem 2500 Seiten gedruckt ohne irgendein Problen,

Die Canon sind aber auch nicht ohne, da sie ein thermisches Druckverfahren verwenden, was zu Ablagerungen am Druckkopf bei Billigtinte führen kann und dann sind die Düsen dicht.
von
Hallo putput !

Wie javanse schon geschrieben hat, sind die Brother empfindlich auf Fremdtinte.
Die muß Glyzerin enthalten, ansonsten gehen die Köpfe dicht.

Der Canon ist einfacher zu handhaben, und der Kopf wechselbar.
Allerdings hat er gechipte Patronen und die sind teuer.

Falls Du den Brother weiterverwenden willst, mußt Du die Klumpen im Filter auflösen. Bewährt hat sich Isopropanol.

Es gibt schon vorbefüllte Patronen. Die mußt Du solange im Magenta-Schacht drucken lassen, bis magenta frei ist.

Wenn Du weiter Refillen willst, dann bitte 15% des 85%igen Glyzerins in die FARBEN geben. Schwarz braucht es nicht.

Das Refillen macht mit entsprechender Tinte KEINE Probleme.
Ich habe jahrelang 600/700/800/900er Patronen nachgefüllt und NIE verstopfte Köpfe gehabt.
Aber die Zusammensetzung muß stimmen.
Und die Nachfüllöffnungen immer schön mit Heißkleber verschließen, sonst stimmt der Druck nicht.
von
wie bereits erwähnt, trifft dies seit der LC1000 Generation so nicht mehr zu.
von
filtermembrane eines dcp350c nach wenigen nachfüllungen mit verklumpter tinte.
die membrane sehen original silbergrau aus.
oben der noch fast saubere größere membrane der bk,darunter die drei nur wenige quadratmillimeter großen von c/m/y.
der schleimige belag hat die oberfläche vollkommen abgedichtet.
von
ja aus eigener Erfahrung mit 1,90 Euro Patronen weiss ich das es nicht so das große Thema ist und die geräte halten trotzdem ihre drei Jahre, was man von vielen aktuellen Canons bei Leibe nicht behaupten kann, wenn sie mit Fremdtinte gefüttert wurden.
von
es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit gleichartigen Geräten ist, ich mache Refill bei einem DCP-130C/LC1000 Patronen seit der zweiten Patrone, Refill in die Originalpatronen, mit Epson-Dye-Tinte, ohne Glycerin-Zusatz, und habe keine Probleme bei mehr als 30 000 Seiten, irgendwann demnächt ist der Resttintenschwamm voll und langsam ist das Gerät auch, aber er druckt, fast umsonst, länger als Canon-Drucker mit demselben Druckkopf und Schwamm. Und die Druckqualität ist auch o.k, das schwarz ist ebenfalls Dye-Tinte, auf Fotopapier drucke ich mit der Matt-Papiereinstellung, dann wird auch Schwarz mit verwendet, was einen sichtbar besseren Kontrast gibt in den dunklen Tönen, und keinen Farbstich beim Schwarz. Aber eins stimmt nicht, es gibt keine 100% gleiche Refilltinte, und selbst wenn die Farben stimmen, dann ist die Lichtstabilität nicht so gut, da muss man immer Abstriche machen bei Fremdtinten.
Beitrag wurde am 14.02.09, 15:38 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke Euch für die Anregungen und Tips!!!

Der Gang der Handlung dürfte jetzt folgender sein.

1. Verstopfungen beseitigen
2. Vernünftige Tinte besorgen.

Zu 1.:
Da ich nicht zwei linke Daumen habe, Frage an Euch: Selber machen oder an brother einschicken? (Drucker ist 1/2 Jahr alt)
Wenn "selber machen": Habt Ihr spezielle Tricks/Tips? Die Tintenleitungen von den Patronen zum Druckkopf sind alle gefüllt, ohne Blasen. Wie wird der Druckkopf gelöst? Bringt es das oder muß ich vor dem eigentlichen Druckkopf reinigen (einer Eurer Beiträge weist ja darauf hin)?

Zu 2.:
Was ist vernünftige Tinte für diesen Drucker? Ich habe bei INKTEC versucht, einen Händlernachweis abzurufen, bisher noch ohne Erfolg.

Zum Thema UV-Beständigkeit: Meine Fotos befinden sich hinter Glas bzw. sind mit Firnis behandelt, der einen UV-Schutz bietet.

LG
pp
von
... Nachtrag

ICh habe die LC 1000 Patronen in diesem Drucker.

Isopropanal ist ok, aber wie soll ich den anwenden?
von
mit originalpatronen einschicken falls das gerät nicht schon verbastelt ist.

ein versuch verstopfte membranefilter zu reinigen hat kaum erfolgschancen zumal durch die verstopfung auch die förderpumpe im dk zerstört sein kann.

der dk ist mit einem teil der elektronik in einem rahmen eingeklebt.
zerstörungsfrei ist nur die tintenzuführung mit den tintenvorratsbehälter und den bypassventilen demontierbar.
wässern führt normalerweise zur zerstörung der unter hoher spannung stehenden verdeckten elektronik weil sich hier wasserreste hartnäckig allen trockenversuchen wiedersetzen.
die abnehmbare platine mit dem anschluß des flachbandkabels ist nur der obere teil der elektronik.
insgesamt kann man die erfolgschancen als hoffnungslos bezeichnen.
beste alternative für bastler ist es den dk eines neuen dcp135 einzubauen.
der dk kann nach lösen der hinteren führungsschiene durch abkippen in nähe der abspritzzone herausgenommen werden.


zur tinte: ist sie von ausreichender qualität kann es längere zeit gut gehen aber der komplexe kopf mit seinen viel zu kleinen filtern verzeiht keine minderwertige tinte.
das ganze ist und bleibt deshalb ein risiko.
meiner meinung nach absichtlich so konstruiert um nachfüller vorzeitig aus dem verkehr zu ziehen.
wer mag kann kann zusätzliche filter in die schläuche einsetzen womit dieses problem umgangen wäre.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen