1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. HP Laserjet 4200
  6. Papierauswurf gewellt - Halfpipe

Papierauswurf gewellt - Halfpipe

HP Laserjet 4200Alt

Frage zum HP Laserjet 4200

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 33,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit 38A(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo

ich habe eine Frage - mein HP 4200 schmeisst die Seiten Face Down immer so gewellt aus - das gefällt mir nicht, da das Papier dann eben unordentlich ist. Wirft man es hinten Face Up aus ist alles OK - sehr passgenau übereinander und absolut glatt.

D.h. die Walzen am oberen Ausgabefach walzen da ne Halfpipe rein :-( Weiss jemand Abhilfe ? Ich habe es mir schon mal angeguckt - es würden einfach zwei Rollen links und rechts tun - er hat oben nur mittig 4 und 3(5) Gegendruckrollen - ebenfalls in der Mitte - da ist es klar das er ne Halfpipe draus baut - also weiss jemand Abhilfe ?

Gruß

Geemo

P.S.: Klasse Seite - lese schon länger - habe mich heute mal angemeldet ...
von
Hallo,

nim mal ein anderes Papier. Evtl. ist deins zu feucht.

Gruß Uwe
von
guck mal das Video des großen Farblasertests auf DC an - über den link des HPCL 4700 - genau das macht der - ich denke die DC Leute haben auch gutes Papier benutzt ...
von
Wie Uwe schon sagt, teste anderes Papier bzw wirf ein Auge auf die Lagerung des Papieres. Zum anderen kannst du im Papieroptionenmenü mal mit anderen Papiereinstellungen rumexperimentieren (leicht/ Normal/ Schwer), das sollte auf jeden Fall Besserung bringen.

Die 4200'er und Nachfolgemodelle sind sehr unproblematisch was Curling (also das was du dort bemängelst) angeht.

Grüße Benni
von
Oder probier es einfach mit denm Drehen des Papiers. Es hat iimer zwei Seiten.

Haripon
von
Ok danke euch !
von
Hallo

also ich habe experimentiert - ich bin immer noch enttäuscht, ichhabe - Freakalarm - den Drucker zerlegt und versucht den Papierausgang zu optimieren - ich habe Rollen getauscht und verschoben - es ist durchaus besser geworden bei gleichbleibender Funktionalität - aber ich muss abschliessend sagen so wie HP bei einem 2.000 Euro Gerät das Papier "anbietet" ist das dürftig. Der kern des Übels liegt meiner Meinung nach in der Konzeption ! Früher waren es Doppelrollen die das Papier federgedrückt durch die Rollen gleiten liessen. Bei der 4200/4300 er Serie wird es in die zange genommen - d.h. die rollen sitzen versetzt, wobei die Rollen sich in der Draufsicht überschneiden, sodaß das Paier in Wellenform dazwischendurch gezogen wird - die Wellung ist das Ergebnis. (Das ist die große Welle in der Mitte) Die äußeren Kanten (wie so eine Art Winglets) kommen direkt von der Fixiereinheit und sind bedingt durch die zu eng nach innen abschliessenden Rollen - auch hier hätte die Anordnung der Rollen am Papierende mehr gebracht !

Abschliessend gesagt - ist es von HP eine Entscheidung rein PRO Wartungsarmut - denn übereinanderliegende Rollen bzw. Walzen haben vielleicht trotz Federweg ein Spiel von wenigen teilen eines Milimeters bis sie geserviced werden müssen = wie früher beim HP4 teil des Wartungskits - bei versetzt überlappenden Rollen hat man ca 2-3 mm Toleranz, d.h. - Lifetime working, wenn sie nicht gerade in Nikotin getränkt werden. Das ist sicherlich bald eine Frage der Philosophie aber für mich gehört zum Drucken und dem Ausdruck auch immer noch vergleichbar der Haptik eine Art äußerer Eindruck vom Druckergebnis und da ist das ergebnis einfach Mau - und da finde ich es gerade angesichts dessen, daß es kein Home billig Drucker sondern Topserie von HP ist, etwas bescheiden ...

Ich würde mir einen bündigen (hor/vertikal) und aalglatten Auswurf wünschen - perfekt so, daß ich oben im Auswurf einen Stapel nahezu so sauber wie der Packen Papier in der Kassette.

Dann kann man den Stapel nehmen und binden, abheften, vorführen ohne vorher mal salopp gesagt "Kraut und Rüben" sortieren zu müssen.

Das Argument - "Ist so wegen Druckgeschwindigkeit" oder "falsches Papier" oder "flaschrum eingelegt" / "Wassergehalt zu hoch" kann ich nicht gelten lassen - Kopierer schaffen das auch und das mit billigstem Papier - am Ende liegt nahezu ein Kopierpapierstapel, wie er aus der Verpackung gekommen ist in der Ausgabe.

Sollte ich im Betrieb schnell mal 20 Seiten rausdrucken und flugs auf dem weg zum Alten sein - das würde noch gehen aber in ein Meeting mit Geschäftskunden würde ich den Haufen ohne ihn vorher abkühlen zu lassen und in Form zu bringen nicht gehen !

Hat jemand Ahnung wie es beim HP 4515 ist also bei der Nachfolgerserie der 4200/4300 er ? Denn die 4300 er als Nachfolger der 4200 er sind ja weitestgehend baugleich was das Papierhandling angeht ...

Noch was zum Thema Papier - Uwe hat recht bei gutem Papier wird es besser - aber ich kann ja nicht immer das teure Papier nehmen.
von
Schau doch mal in der Dokumentation nach unter der Rubrik Fixiertemperatur. Eventuell mußt Du auf eine niedrige Stufe gehen. Dieser Effekt tritt gerne bei leichterem Papier. Hatte auch das Problem beim Duplexdruck (Hp 30xxdn)- jedes mal kam es zum Papierstau. Hier ist es ganz hilfreich es einmal mit einer anderen Einstellung zu versuchen (normal - niedrig1 - niedrig2)
von
Nein also ich habe es schon mal mit niedrigeren Fixiertemp. probiert aber da war die Fixierung nicht OK. Mit dem Duplexdruck gibt es keine Probleme - da ist auch das Curling völlig weg, weil es ja quasi unmittelbar nochmal von der anderen Seite gebügelt wird :-)

Ich denke und so sieht es aus - es ist keine Geschwindigkeits-, keine Temparatursache - nein - es ist schlichtweg die Konstruktion von HP am oberen Auslass. (siehe oben, das Papier wird in die Zange genommen, statt in die Mangel ...) Dort geht man auf Wartungsunanfälligkeit (was ja theoretisch gut ist) aber denen ist es wurscht - wenn sie im Labor ihre nicht bezahlten 100gr HP Glossies oder HP Everyday´s dadurch jagen - dort ist das ergebnis noch OK und scheinbar achten die nicht auf eine anständige Papierausgabe. (Wie auch ausdrücklich vom DC in deren großen FarbLasertest bemängelt)

Gelinde gesagt ist es denen auch wurscht das es beim Anschlagen des Papiers oben am Part# 132 2 (Umlenkgrill) knallt, genauso, wie es denen wurscht ist das es beim Papieranzug beim Pickup jedesmal knallt - es sind halt Leute, die nicht mehr wie früher nach dem Motto arbeiten - "we are users too", sondern abgehobene Laborhengste. Ich meine der 4200 er ist nicht schlecht, aber im Vergleich zu früheren Serien haben die HPler verlernt auf Dinge wie Haptik, Geräusch, und das nicht nur in db total sondern auch auf die Rhytmik der geräusche zu achten. Wer jetzt denkt der tickt nicht sauber - fehlgeschlagen - in der Industrie gibt es ganze Zweige, die sich nur damit befassen, daß Geräusche und sei es beim Öffnen einer Verpackung wohlig und für den Verbraucher positiv klingen. Das Klack und Knall Ensemble des 4200 ers - na ja wie gesagt es waren zu der Zeit Leute am entwickeln, die anders gepolt waren ... Schön waren die Zeiten eines bald meditativ arbeitenden HP 4 !
(Was u.a. nichts mit der Geschwindigkeit zu tun hat ! - Auch HP 4100 mit 24S/Min und HP 2300 mit 24 S./Min klingen noch angenehm ...)
von
Nein also ich habe es schon mal mit niedrigeren Fixiertemp. probiert aber da war die Fixierung nicht OK. Mit dem Duplexdruck gibt es keine Probleme - da ist auch das Curling völlig weg, weil es ja quasi unmittelbar nochmal von der anderen Seite gebügelt wird :-)

Ich denke und so sieht es aus - es ist keine Geschwindigkeits-, keine Temparatursache - nein - es ist schlichtweg die Konstruktion von HP am oberen Auslass. (siehe oben, das Papier wird in die Zange genommen, statt in die Mangel ...) Dort geht man auf Wartungsunanfälligkeit (was ja theoretisch gut ist) aber denen ist es wurscht - wenn sie im Labor ihre nicht bezahlten 100gr HP Glossies oder HP Everyday´s dadurch jagen - dort ist das ergebnis noch OK und scheinbar achten die nicht auf eine anständige Papierausgabe. (Wie auch ausdrücklich vom DC in deren großen FarbLasertest bemängelt)

Gelinde gesagt ist es denen auch wurscht das es beim Anschlagen des Papiers oben am Part# 132 2 (Umlenkgrill) knallt, genauso, wie es denen wurscht ist das es beim Papieranzug beim Pickup jedesmal knallt - es sind halt Leute, die nicht mehr wie früher nach dem Motto arbeiten - "we are users too", sondern abgehobene Laborhengste. Ich meine der 4200 er ist nicht schlecht, aber im Vergleich zu früheren Serien haben die HPler verlernt auf Dinge wie Haptik, Geräusch, und das nicht nur in db total sondern auch auf die Rhytmik der geräusche zu achten. Wer jetzt denkt der tickt nicht sauber - fehlgeschlagen - in der Industrie gibt es ganze Zweige, die sich nur damit befassen, daß Geräusche und sei es beim Öffnen einer Verpackung wohlig und für den Verbraucher positiv klingen. Das Klack und Knall Ensemble des 4200 ers - na ja wie gesagt es waren zu der Zeit Leute am entwickeln, die anders gepolt waren ... Schön waren die Zeiten eines bald meditativ arbeitenden HP 4 !
(Was u.a. nichts mit der Geschwindigkeit zu tun hat ! - Auch HP 4100 mit 24S/Min und HP 2300 mit 24 S./Min klingen noch angenehm ...)
von
Hallo geemo4,

eigentlich wollte ich hier nichts mehr dazu sagen ... aber

ich kann nicht bestätigen, das der Paper Exit eine Fehlkonstruktion ist. Ich habe in den letzten Jahren hunderte von den Serien in den Fingern gehabt und das Paper Exit nur tauschen müssen, wenn z.B. etwas gebrochen war. Alle Calls mit gewellten Ausdrucken waren auf das Papier / Lagerung Papier, liegt offen im Büro rum, speziell im Sommer bei hoher Luftfeuchtigkeit / Einstellungen / Standort des Gerätes zurück zu führen.
Der Paper Exit bei den Serien ist völlig wartungsfrei.

Der Paper Exit von deinen (von mir auch) geliebten LJ 4/5 Serien waren extrem wartungsanfällig. Wenn ich für jede getauschte
RF5-1076 und RF5-1077 nen "fünfer" bekommen würde könnte ich mich zur Ruhe setzen ... :-)

Wenn du erwähnst, das Kopierer das auch schaffen, die Audrucke ungewellt auszugeben, ist das falsch. Dort gibt es die gleichen Probleme. Aus diesem Grund gibt es in dem Bereich Hersteller, die bei größeren Geräten sog. Kassettenheizungen anbieten.

Aktuell verwende ich die Haus-Billig-Marke 80g von MacPaper und bei meinem LJ2200 und CLJ3800 liegen die Ausdrucke total gewellt im Ausgabefach, trotz der Einstellung "leicht".

Papier ist halt eine große Fehlerquelle !

Da ich nicht nur HP Geräte schraube kann ich dir bestätigen, das es dieses Probleme auch bei anderen Herstellern gibt.

Und, ja das Video hier von dem Test .. nun ja ... weder gestern an einem 4700-er und heute an einer 4730mfp konnte ich eine gewellte Ausgabe feststellen ...

In diesem Sinne, schönes Wochenende !
Beitrag wurde am 31.10.08, 18:53 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen