1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Qualität Pixma MP 850 vs. MP 830 ?

Qualität Pixma MP 850 vs. MP 830 ?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

Ich habe seit einiger Zeit einen noch unausgepackten Canon MP 830 hier stehen und war auf der Suche nach einer passenden Netzanbindung. Inzwischen weiß ich, dass der Silex 6700 WG ein geeigneter Printserver wäre, um den MP830 unter Erhaltung der Funktionen ans Netz anzuschließen. Er kostet ca 120 Euro.
Nun gibt es ja mitllerweile das Nachfolgemodell MP850 mit bereits integrierter Netzwerkfähigkeit, und ich bin am Überlegen, ob ich den MP 830 verkaufen soll, um den MP 850 zu erwerben oder den MP 830 behalte und den Printserver kaufe. Neben dem finanziellen Gesichtspunkt ist für mich die Qualität entscheidend. Nachdem ich zunächst zum Upgrade tendierte, habe ich in einem Kommentar bei Amazon. com (engl) gelesen, dass der MP 850 eine produktionstechnisch billigere, aber langsamere und nicht so gute Scaneinheit abbekommen hat als der MP830 - Vorgänger, der eine recht hochwertige CCD- Einheit besitzt. Vor allem die Farbwiedergabe soll nicht so gut sein wie beim Vorgänger. Nun ist das natürlich eine Einzelmeinung und bspw. beim deutschen Amazon-Ableger sind alle 5 Kommentatoren vom 850 begeistert, der MP 830 hat etwa schlechtere Kritiken erhalten, ist aber ja auch schon länger verfügbar. Auch hatte wohl keiner beide Geräte verglichen, während der angloamerikanische Käufer vor dem MP850 den 830 besaß. Ob die beim MP830 kritisierte Tasache, dass bei geringem Tintenstand keine Faxberichte mehr ausgedruckt werden, beim MP 850 behoben ist, darf sicher bezweifelt werden. Allerdings habe ich irgendwo auch gelesen, dass der MP850 auch Normalpapier für Fotos nimmt, währen der MP830 auf Fotopapier angewiesen sei. Kann ich mir aber nicht recht vorstellen, da ja wohl beide die gleiche Tinte haben. Das Handling beim Duplexdruck soll auch beim MP 850 besser sein (?)

Langer Rede kurzer Sinn also: Hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten oder kann ansonsten einen Rat bzgl der Qualitätsunterschiede geben ? Vor allem Scan- und Kopierqualität und in gewissem Umfang auch Fotodruck sind für mich schon wichtige Faktoren.

Vorab vielen Dank !
von
Ich schätze mal, Du meinst den MX850 und nicht den MP850. :)

Der MX850 hat eine CIS-Einheit bekommen, ob man jetzt eine CCD-Scaneinheit benötigt, kannst Du nur wissen. Für die Allgemeinheit spielt es keine Rolle. Größter Vorteil der CCD-Scanner sind die Tiefenschärfe. Vorteile bei CIS wäre der STromverbrauch und sofortige Bereitschaft, der CCD muss sich aufwärmen.

Da beide einen Permanentdruckkopf verwenden, wird die Problematik mit dem FAX garantiert identisch sein.

Ich würde den MP830 behalten. Selbst wenn er neu ist, wirste womöglich draufzahlen, so dass Du verlust machst oder anders ausgedrückt, es auf's gleiche rauskommt, wenn Du den Router kaufst.

Ich sehe keinen zwingenden Grund umzusatteln.
von
Soviel wie ich weiss ich auch der LvelOne FUS-3100 ein geeigneter Printserver, der auch etwas günstiger ist.
von
bei einer Neuanschaffung mag integrierter Netzwerkanschluss von Vorteil sein, aber wohl kein Grund nur deshalb für einen Gerätetausch, wenn das jetzige Gerät einwandfrei arbeitet. Der LevelOne FUS-3100 ist ein brauchbarer Printserver, der auch den Scanner unterstützt, für mehrere Benutzer im Netzwerk. Und mit einem getrennten Gerät is man flexibler bei einem Gerätewechsel, man kann nahezu jedes USB-Gerät ins Ntzwerk damit bringen, auch mehrere mit einem USB-Hub.
Beitrag wurde am 18.05.08, 18:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank für die Antworten bislang. Ich tendiere inzwischen auch dazu, den MP830 zu behalten, zumal wenn die Scaneinheit beim MP830 mindestens gleichwertig oder sogar besser ist. Geringere Tiefenschärfe der CIS-Einheit ist schon ein Punkt, da ich beruflich öfter mal aus Büchern oder Zeitschriften scannen muss. Inwieweit der Stromverbrauch einen deutlichen Unterschid ausmacht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Zunächst hatte mich auch die Meldung, dass der MX850 im Gegensatz zum Vorgänger bei Fotos mit Normalpapier auskommt, zur Upgradeüberlegung veranlasst. Wie ich schon schrieb, konnte ich diesen Unterschied bisher allerdings nirgends mehr lesen. Ich vermute daher, dass dies angesichts der identischen Druckeinheit wohl auch eine Falschmeldung ist bzw. dass beide Geräte hier gleiche Voraussetzungen/Möglichkeiten bieten (?)

Bezügl des LevelOne FUS-3100: Werden damit alle Funktionen des Multigeräts in gleicher Weise wie beim Silex 6700 Printserver unterstützt, bei dem dies ja explizit erwähnt ist und der ja auch mit Canon zusammen entwickelt worden sein soll ?

Vielen Dank nochmals
von
es wird sicher immer irgendwelche Geräte/Treiber/ Betriebsystemkombinationen geben, bei denen etwas nicht geht, sonst gäbe es nie Firmwareupdates, ich habe den FUS-3100 bereits mit 2 Druckern und einem Scanner betrieben, über einen USB-Hub, auch einen Brother MFP, auch testweise eine USB-Festplatte, auch einen HP GDI-Laserdrucker ohne Probleme, und spaßeshalber eine Maus.
von
Sry, aber wer druckt denn bitte Fotos auf Normalpapier?!
von
das mit den Fotos auf Normalpapier ist der MX7600
von
Naja, im Grunde muss Jede/r selber wissen, was er/sie macht, aber selbst da, ... .

Fotos will man doch in ordentlicher Qualität und da kommt man nicht um Fotopapier herum.

Jetzt muss ich aber auch mal nachfragen, denn meine Epson lassen den Photodruck auch auf Normalpapier zu, denn woher will den der Drucker wissen, was ich gerade drucke, das sage ich ihm doch per Papier- und Qualitätsauswahl?!
von
Natürlich nimmt man für hochwertige Fotos kein Normalpapier, -das ist mir als jemand, der im Fotobereich arbeitet, durchaus geläufig ;-). Allerdings werden für professionelle Druckqualität in der Regel auch reine Fotodrucker (HP B9180, Canon Pixma pro 9500, Epson 2400 oder dgl) eingesetzt und keine Multifunktionsgeräte. Für Fotos aus dem persönlichen Bereich mag das anders sein.
Dennoch wäre es ja vielleicht ein Vorteil, wenn nicht für jedes unbedeutendere Belegfoto oder für jeden Probedruck das teurere A4- Fotospezialpapier verbraten werden muss. Daher hat mich die scheinbare Änderung interessiert. Nochmal: Ich habe jedoch keinen Anhaltspunkt in den technischen Spezifikationen dafür gefunden, dass sich der MX 850 da anders verhält als der MP 830 - deshalb die Frage an die User.

Selbstverständlich werden die Rahmenbedingungen für Fotodruck durch die Qualitätseinstellungen und die Papierwahl vorgegeben. Es hätte aber immerhin sein können, dass der MP 830 und/oder MX850 überhaupt nicht für Fotos mit Normalpapier verwendbar ist - auch nicht für Probe-/Belegausdrucke - wegen verlaufender Tinte, Streifenbildung, Fehlfarben und dgl mehr. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass bestimmte Drucker bzw. Tintensorten auf bestimmtes Papier abgestimmt sein müssen oder dieses gar verlangen.
von
Wie gesagt, ich habe keinen der beiden Canons, aber ich kann mir nicht vorstellen, das man keine Grafik, kein Foto auf Normalpapier drucken kann. Woher will der Drucker das wissen was Du gerade druckst?

Aber vllt. reden wir hier auch über den Randlosdruck beim Fotodruck und gar nicht über den Fotodruck selber. Denn der Randlosdruck ist für den Druck von Fotos ausgelegt und da gehen die Hersteller halt von aus, was auch normal ist, das man hochwertiges Papier für Fotodruck verwendet.

Epson gestattet dies, mit einem entsprechenden Hinweis, Canon mag bei dieser Option vllt. das Papierformat Normalpapier sperren.

Letztendlich kann man aber éinach so tun ob man Fotopapier eingelegt hat oder nicht, einfach Normalpapier einlegen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
10:09
09:09
08:59
07:57
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 409,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 278,11 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen