1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farblaser für konfektionierbare Broschüren?

Farblaser für konfektionierbare Broschüren?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo liebes Forum,

ich habe mich die letzten Tage versucht bzgl. einer Druckerauswahl schlau zu machen und hätte gern einen, oder besser mehrere Ratschläge.

Die Ausgangsbasis:
Z.Zt. drucken wir als kleine Agentur für Visualisierungen und Grafikdesign unsere eigene, konfektionierte Broschüre in ansprechender Form (garniert mit Bucheinbanddeckeln und entsprechenden Schrauben versehen) auf einem DELL 3100cn Farblaser, den wir innerhalb einer Bürogemeinschaft nutzen. Diesen Drucker möchten wir, da wir ein eigenes Büro beziehen, gegen ein eigenes Modell ersetzen.

Die Broschüren bestehen aus auf ca. 10 x 21 cm (nachträglich in der Schneidemaschine als Stapel!) beschnittenen, vollflächigen Bildmotiven mit etwas Text zur Erläuterung. Als Papier verwenden wir ein ansprechendes, dickes 213g/m² Papier von einer guten Druckerei in der Nähe (hat ein ganz feines \'Diamantrelief\' und seidenmatte Anmutung- kann es leider nicht besser beschreiben, sieht einfach sehr schön aus!).

Der Dell macht seinen Job sehr gut, die Visualisierungen kommen nach unserem Ermessen gut zur Geltung, die Farben sind satt und lassen sich gut feinjustieren, die Auflösung stimmt auch bei unseren 600dpi Vorlagen! Gedruckt wird aus Acrobat heraus (in PCL, wollen aber ggf. auf PS wechseln!), gelayoutet vorher in Illustrator.
Es werden ca. 40 Seiten gedruckt pro Büchlein, 5-10 pro Monat gehen insgesamt raus (macht also ca. 400 Seiten A4/ 50% Farbdeckung). Die Seiten sollen den \'harten Agenturalltag\' unserer Kunden gut verkraften und daher wisch- und wasserfest bleiben.
Es gibt noch einen Canon MP830 als \'daily-driver\' für Randloses und Sonstiges (Rechnungen wg. Randlosdruck und Logo!), ich brauche also keinen neuen Tintenstrahler! Der macht seinen Job auch gut soweit.

Wir wollten ursprünglich einfach einen eigenen Dell 3100cn bestellen. Jetzt gibt es den nicht mehr und der Nachfolger ist auf einer US-Seite schlechter getestet worden (3110cn). Leider habe ich sonst nicht viele Erfahrungsberichte zu diesem Drucker gefunden.

Also habe ich recherchiert (v.a. auch hier im Forum und bei den Tests!) und zu dem 3110cn noch folgende Alternativen (Budget ist begrenzt auf ca. 500-600€, evtl. auch etwas mehr!) herausgesucht:

Konica-Minolta 2550 (dn optional) -> oder lohnt sich der 5550?
HP LJ 3600 (dn, auch opt.) -> oder besser 3800?

Da ich viel Wert darauf lege die Fotos/ Visualisierungen bestmöglich aussehen zu lassen, haben die Recherchen diese Modelle ergeben. Der Konica scheint aber dickes Papier überhaupt nicht zu mögen, wäre aber schlimmstenfalls kein k.o.-Kriterium, ich kann auch geringere Grammaturen bekommen davon.

Ich will explizit keinen Tintenstrahler, da ich mitbekommen habe, das die Kundschaft die Laserausdrucke in Kombination mit dem Papier für viel hochwertiger, da wiederstandsfähiger hält!

Gibt es zu den vier genannten Modellen evtl. Alternativen oder Empfehlungen aus eigenen Erfahrungen für oder gegen eines der genannten Exemplare?
Gibt es große Unterschiede zwischen den genannten Druckern in der Bildqualität? Lohnt sich das Upgrade auf den 5550 oder 3800?

Ich habe eine kleine Umfrage eingebunden, bei der ich die 4 o.g. Modelle zur Disposition stelle.

Vielen Dank für die Mithilfe und für das Lesen dieses Romans;-)!
von
Hallo,

also ich würde den 3800er nehmen.
Der Minolta 2550 ist ne lahme laute Klapperkiste, da Trommelsystem,
der 3600er von HP ist die abgespeckte GDI-Version vom 3800.
Den Minlalte 5550 kenn ich leider nicht, ist aber auch deutlich teuerer und im Testvergleich auch nicht besser.
von
Hi Color!

vielen Dank für die schnelle Antwort!!! Klappt ja super! Über die bauartbedingten Nachteile des Revolversystems habe ich schon gelesen beim kleinen Minolta. Der 3800dn hört sich gut an, kommt definitiv in die engere Auswahl, aber hierzu eine Frage:

Warum sagst du dass der 5550 im Testvergleich nicht besser sein soll? Immerhin steht hier in der Bestenliste auf Platz 1 bei den Oberklasse-Druckern und in Punkten hat er bei der Fotowertung 97 gegenüber 91 des HP 3800dn? Kostenmässig ist der Minolta natürlich schlechter... kein Duplex serienmäßig und 100€ teuerer. Die Frage ist - ist der Aufpreis gerechtfertigt?

Hat einer einen Dell 3110cn? Bitte um Erfahrungen, habe ihn leider vergessen in die Votings einzuschliessen *mist*.
von
Zitat:
Warum sagst du dass der 5550 im Testvergleich nicht besser sein soll?
Immerhin steht hier in der Bestenliste auf Platz 1 bei den Oberklasse-Druckern und in Punkten hat er bei der Fotowertung 97 gegenüber 91 des HP 3800dn?
-------------------------------------------------------​------

sorry, ich habe anstatt die Bestenliste die Marktübersicht angeklickt, da war der HP weiter oben.
von
Hallo Grafiker,

ich würde auch den 3800 nehmen, (hab mir jetzt selber einen defekten organisiert ... :-) ) aber wir hatten bei diesen Modellen einige Probleme mit dickem Papier bei unseren Kunden. Zufuhr über die manuelle Zufuhr waren sporadisch Abdrücke der Transportrollen. Kann mich allerdings nicht mehr an die Papierstärken erinnern. Problem wurde damals in einigen Fällen mit anderem Papier und mit Verwendung der Kassette gelöst.
Aber mit deinem 213g Papier bin ich fast sicher, das es auf Dauer Probleme macht !
von
@svelam:

Danke für deine Antwort. Wie gesagt bekomme ich das Papier abgestuft auch dünner (z.B. 180 oder 160 g/m²), wäre für die Versandkosten sowieso besser.

Ich verliebe mich gerade irgendwie wertemässig und von den Tests in den 5550 von Minolta, der ist zwar einiges teurer, aber vielleicht längerfristig die bessere Lösung?! Man bekommt ihn für 800€ - zwar ohne duplex, aber die kann ich ggf. später noch zukaufen (nutze ich derzeit auch nicht). Und die Contone-technik mit diesen Simitri-Tonern klingt auch sehr nach guten Fotos...für Laser.
Ich warte jetzt die Probeausdrucke ab, die ich von allen Modellen bestellt habe....
Noch jemand mit DELL-Erfahrung?!??
von
tja zum magiocolor 5550 kommen hier fast keine Meinungen, wie auch im Thread von mir,
ist verwunderlich wenn man bedenkt wie positiv der Test ausgefallen ist.

was ich kaum verstehe das man als Grafikbüro da noch überlegen muss, ich denk da solltest du sowieso zur besseren fotodruckqualität tendieren.

ich meine wegen 100 euro hin oder her würde ich nicht sparen, dann hat er noch die geringen Seitenpreise. ich hab mich wie du auch in dieses gerät verguckt, nur bei mir sind momentan noch die benötigten farbdrucke sehr gering, dann bräuchte ich duplex auf jeden fall, damit kostet er schon 1200. überlegung als 5570 sind dann 1400. hmmm :-)

oder die Duplex später selbst einbauen, da ich ja meinen Kyocera mit duplex noch behalte.
die kostet derzeit 370.-
naja vielleicht sind wir im neuen jahr dann schon entscheidungsfreudiger.

guten Rutsch ins neue Jahr wünsch ich Allen
Chin
von
@Chinto:
Tja, verstehe ich auch nicht, liegt vielleicht daran, daß die meisten Leute diese Drucker anders nutzen wollen als wir. Mir gehts auch nicht um 100€ (sind in wirklichkeit 400€ wenn man \'sauber\' rechnet - Duplexeinheit beim HP!) Differenz sondern um die Frage ob der Drucker wirklich messbar und objektiv bessere Bilder druckt?! Das scheint für dich aber ausser Frage zu stehen - hast du mal Ausdrucke gesehen? Bin echt gespannt...
Kaufe den in jedem Fall wenn die Qualität besser ist! Wie du schon gesagt hast - Duplex lässt sich nachrüsten!

Ich schau mir jetzt deinen Thread an ;-)

Wie gesagt begann die Urspungsidee dabei einfach den 3010cn von DELL zu kaufen, und der kostet(e) die Hälfte und war für uns durchaus zufriedenstellend...
von
Man sollte sich aber, grade wenn man auf den Drucker angewiesen ist, auch Gedanken machen, wie er im Falle einer Reparatur wieder instand gesetzt wird, wie schnell das geht und wo ich da im Notfall schnelle Hilfe bekomme.
Beitrag wurde am 30.12.07, 19:20 Uhr vom Autor geändert.
von
@Color:

...und das spricht dann wieder für den Minolta - hier in Koblenz ist ein Bizhub, das ich schon besucht habe mit super Service, persönlicher Betreuung, Kaffee inklusive... kann DELL nicht viel mitstinken... es wird immer mehr der Minolta denke ich...
von
wenn das so ist, haste recht :)
Vorausgesetzt natürlich, die verkaufen nicht nur, sondern reparieren auch...

guten Rutsch
Beitrag wurde am 31.12.07, 10:00 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:52
20:42
20:31
20:26
20:01
09:09
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 352,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 409,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 400,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen