1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Stylus Photo R2400
  6. Epson R2400 und Refill

Epson R2400 und Refill

Epson Stylus Photo R2400▶ 6/08

Frage zum Epson Stylus Photo R2400

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, ohne Kassette, Rollendruck, gerader Einzug (bis 1,0 mm), Tinten mit 13 ml, kompatibel mit T0591, T0592, T0593, T0594, T0595, T0596, T0597, T0598, T0599, 2005er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,
ich hab eine Frage wegen R2400 und Refill. Ich will nicht dauernd Patronen neu nachkaufen und bin deswegen auf der Suche nach einer Refill- Möglichkeit.
Ich will auf jeden Fall hochwertige Tinte, die ich in größeren Mengen kaufen kann und mit der orginalen Tinte in der Qualität vergleichbar ist.
Ich hab aber keine Erfahrung welche Tinten da so in Frage kommen.
Vielleicht könnt ihr mit helfen?

Lg svede
Beitrag wurde am 24.12.07, 00:04 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

Soll die Tinte über ein Schlauchsystem zugeführt, oder selbst nachgefüllt werden?

Dazu ist es sehr schwer bis unmöglich wirklich vergleichbare Tinte zu bekommen. Da gibt es eine Handvoll hersteller, welche sich hier spezialisiert haben, nur günstiger wird das damit auch nicht.

Neben der Farbqualität (was man mit geeigneten Profilen justieren kann) zählt ja auch die langfristige Haltbarkeit, die Metamerie, die schnellstmögliche Stabilität der Tinte und ... In all den Punkten ist die Epson-Tinte schon ziemlich hoch entwickelt.

Die geringen Füllmengen der Epson A3-Geräte sehe ich auch als Problem. Falls wirklich viel gedruckt wird, ist ein Blick auf dem technischen vergleichbaren A2-Drucker Stylus Pro 3800 interessant, zumal dieser vom Formfaktor nicht wesentlich größer ausfällt.

Günstigere Originaltinte gibts in den Kartuschen von Grossformatdruckern, wenn man das geeignet umfüllen könnte ...

Stylus Photo R2400: 15 Euro für 13 ml => 1,15€/ml
Stylus Pro 9800: 87,69 € für 220 ml => 0,40€/ml

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Für den R2400 werden verschiedene Refill-Systeme angeboten, z.B. von Mediastreet aus den USA bei
www.farbenwerk.com/...
oder
www.fotodesign-winkler.de/...
Bei beiden findest Du auch mehrere Alternativtinten.
Dadurch, dass der R2400 die gleichen Tinten benutzt wie die Großformatmodelle gibt es weitere preiswerte Möglichkeit: leere Großpatronen.
Bei Fotodesignstätten oder Reproduktionsdienstleistern sind oftmals leergedruckte Großpatronen erhältlich, diese enthalten meistens immer noch zwischen 15 und 30 ml Farbe, die sich per Spritze absaugen lässt.
von
Der R2400 verlässt den Consumerbereich, ist aber leider noch, wie Consumerdrucker, mit deren kleinen Patronen ausgestattet, leider, es wäre sicher hilfreich, wenn so ein Drucker mit der Tintentechnik eines Pro 3800 ausgestattet wäre. Nun ja, Refillpatronen, oder auch Schlauchsysteme gäbe es bei fotodesign-winkler.de, auch Refilltinte dort, im kommerziellen Großformatbereich sind Angebote für Refill wiederum zahlreicher, und auch deren Tinte ist verwendbar, z.B. von easysys.de/..., dort nach Epson Pro 4800 suchen. Bei all diesen Angeboten ist jedoch anzuraten, sich mit Farbmanagement auseinanderzusetzen, und für die eigene Kombination von Tinte und Papier ein icm-Profil zu messen/messen zu lassen. Mit den Refillpatronen wäre es ebenfalls möglich, die Originaltinte vom Pro 4800 in die kleineren Patronen umzufüllen, ebenfalls - wie oben gerechnet, mit erheblicher Ersparnis. Aus eigener Erfahrung kann ich nur raten, Profile messen zu lassen. Was Fremdtinte angeht, probiere ich alles aus, und lasse auch Testdrucke im Sommer in der Sonne liegen, im Vergleich mit Originaltinten, ich habe keine Messgeräte für Strahlungsmengen, aber im direkten Vergleich geht das schon ganz gut, es dauert nur einige Wochen, bis man einen Unterschied sieht, oder auch nicht, aber das sind die erheblichen Ersparnisse wert. Es gibt aus dem Großformatbereich auch Dye-Tinten für diese Drucker, mit erheblich besserer Lichtstabilität als im Consumerbereich, z.B. von fair-eco.com, aber ohne Farbprofil total unbrauchbar, oder auch von Agfa für die Sherpa Drucker, die Epson Drucktechnik verwenden. Dye-Tinten haben im Einzelfall besseres Glanzverhalten auf einigen Glossy-Oberflächen als Pigmenttinten, die zu metallischer Reflexion neigen auf einigen Papieren. Sobald man die vom Hersteller verfügbaren Materialien - Tinte und Papier - verläßt, gibt es viele neue Möglichkeiten, aber auch Risiken, die man austesten muss, bevor man solche Produkte für wichtige Drucke verwendet.
von
Danke für Eure Antworten. Mir ist die Qualität der Tinten sehr wichtig, da gebe ich gern das Geld aus...es geht nur um die Menge.
Bei fotowinkler.de gibt es leere Patronen mit Nachfüllfunktion. Weiß jemand wie man da Orginaltinte nachfüllen kann?

der link:
fotodesign-winkler.de/...

Es geht mir primär um das Nachfüllen, weil ich nicht immer die Patronen wechseln will, die Tinte selbst soll Qualität und damit ihren Preis haben.

Lg svede
Beitrag wurde am 24.12.07, 11:32 Uhr vom Autor geändert.
von
am sinnvollsten ist es wohl, mit den Lieferanten direkt Kontakt aufzunehmen, ich denke mal, daß sind schwammlose Patronen mit einem Stopfen drauf, und ein Reset muss sicher auch gemacht werden, wenn da nicht so Autoreset Chips dran sind, die sich beim Netzeinschalten zurücksetzen. Tinten werden ebenfalls dort angeboten.
von
Zunächst habe ich einen Link von einem Anbieter mit wirklich guter Tinte vergessen:
www.image-alchemy.de/...
Bei der CISS wackelt nichts, fällt nichts um, die Montage ist einfach und durchdacht. Mit der Tempustinte ist auf geeigneten Medien perfekter Hochglanz erzielbar.

Das Patronensystem von Winkler stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Mediastreet. MIt deren Easy-Refill für den R800 soll es vereinzelt Probleme mit dem Tintenfluss geben, das Epson Belüftungssystem ist recht tricky. Ich benutze daher ein wesentlich günstigeres mit AUtorefill Chip, das macht inzwischen auch Probleme, nun gut, wird in Kürze ersetzt. Bei www.farbenwerk.com/... findest Du ebenfalls ein nachfüllbares Patronenset, da wird der Austausch nach 8 Füllungen empfohlen. Dieses wesentlich billigere Set hat bei Farbenwerk das teure von Mediastreet ersetzt.
Zur Befüllung, die Erstbefüllung ist kritisch wegen des Druckausgleichs, danach eigentlich simpel, sofern man die Patrone nicht völlig leersaugt.
Wenn Du nicht permanent wechseln möchtest, empfiehlt sich tatsächlich ein CISS. Nimm aber bloß keine Billigware von ebay, die Schläuche verhärten, werden undicht e.t.c..
von
Danke für Eure Antworten! Ihr habt mir echt weitergeholfen.

@bianchifan: Welche Refillpatronen verwendest du?
Ich werd mir für den Anfang Orginaltinte von Epson kaufen und mit Refill Patronen kombinieren.
Später mit mehr Erfahrung kann ich ja dann ein bisschen experimentieren.

Lg svede
von
Bislang habe ich SimleInk von Compedo verwendet, suche aber nach Alternativen (bei Compedo gibt es auch keine Refillpatronen für den R2400). Bei dpreview kommen die Teile von efillink ganz gut weg, ebenso wie deren CISS der dritten Generation..
www.efillink.com
Patronen gibt es günstig bei ebay USA.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen