1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Brother DCP-110C
  5. Brother DCP-110C: Pigmentiertes Schwarz oder nicht?

Brother DCP-110C: Pigmentiertes Schwarz oder nicht?

Brother DCP-110CAlt

Frage zum Brother DCP-110C

Multifunktionsdrucker (Tinte), kompatibel mit LC-900BK, LC-900C, LC-900HYBK, LC-900M, LC-900Y, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!
Ein Kollege bietet sehr günstig (20€) einen Brother DCP-110C an, der angeblich nur eine leere schwarze und blaue Patrone hat. Das Nachfüllen soll ja sehr einfach sein, nur möchte ich wissen, ob der Brother DCP-110C pigmentiertes Schwarz oder nicht verwendet.
Ich habe nämlich von meinem Canon-4300 pigmentierte und normale Tinmte da, oder kann ich diese Tinte sowieso nicht für den Brother verwenden?
Danke für jede Hilfe!
von
das Schwarz ist pigmentiert, die übrigen farbe sind Dye-Tinten.
Naja ist so eine Sache, der Canon arbeitet mit einem BubbleJet-Verfahren und Brother mit einem Piezo-Druckkopf.
Ich persönlich würde es nicht tun, zumal es für den brother ausreichend billige Patronennachbauten gibt. Aber überzeuge dich, ob der Drucker wirklich einwandfrei funktioniert. Wenn der DCP-110 mehre Monate unbenutzt im Schrank stand, sinkt die Wahrscheinlichkeit dafür rapide.
von
nein, also Tinte tauschen zwischen verschiedenen Herstellern geht nicht gut, weil der Druckkopf anders funktioniert - Piezo gegen Bubble, er mag am Anfang drucken, nach einigen Patronenladungen nicht mehr, die Buchstabenränder können von Sprühtröpfchen umgeben sein, bei Farben kann es erhebliche Verschiebungen ergeben, wenn die Konzentrationen anders sind. Es gibt Fremdpatronen, und auch Refilltinten, z.B. bei enderlin.com oder druckerpatronentankstellen.de, und auch anderen.
von
Meine Tinten sind von Krauss-Tine.de, das Sparpaket für den Pixma-4300 und funktioniert mit dem Canon ohne Probleme. Wenn der Brother sowieso ein Schnelleintrockner ist, dann ist das evtl. doch keine so gute Idee.
Oder ich probiere es einfach mit der Krauss-Tinte und wenn er kaputt gehen sollte, dann habe ich nur 20€ gelatzt. Oder ist das ein Erfahrungswert, daß Bubble-Tinten nicht in Piezo-Druckern funktionieren?
von
tja, voll auf eigenes Risiko, irgendwas wird schon drucken, aber wie gesagt, unsaubere Ränder vielleicht, oder Farbverschiebungen
von
Nimm für brother drucker IMMER nur dye-Tinte mit nem Schuß Druckkopfreiniger ;-) Verhältnis 1:10!

Der Druckkopfreiniger sorgt dafür, das die Tinte nicht eintrocknet.

Den Düsen ist es relativ egal, was da aus der Leitung auf den Metallkopf kommt, um auf das Papier geschleudert zu werden, solange es Flüssigkeit ist. Das ist der Vorteil des Piezodruckkopfs.

Der bubblejet erhitzt die Tinte und benötigt dem entsprechend spezielle Zusätze, um bei der richtigen Temperatur aufs Papier zu dampfen. Diesem ist die pigmentierte Tinte i. d. R. egal.

>>> Aber dem Feinfilter VOR den Düsen ist es nicht egal! <<<

Will sagen, das die (teil-)pigmentierte Tinte mit fehlenden oder falschen Zusätzen den Filter verstopfen! Dieser lässt sich nicht reinigen. Bei pigmentierter Tinte sind Farbpartikel in der Flüssigkeit. Bei DYE Tinte nicht.

Zudem spielt bei brother, aufgrund der Kapillartechnik, der Innendruck (Innerhalb der Flüssigkeit befindet sich ja auch Luft!) eine große Rolle. Sind die Eigenschaften schlecht, kann es zur Bildung einer Luftblase kommen, die zu Aussetzern beim Drucken führt, da der Kopf dann nicht mehr mit Tinte versorgt wird. Sitzt die Luftblase kurz vor dem Druckkopf, ist das ggf. auch schon fast der Tod des selben.

Also:
brother = (Einen Schuß) Druckkopfreiniger mit DYE-Tinte (1:10) in die Patrone füllen und ein wenig warten, bis die Luft aus der Tinte raus ist (Meist nach 2-3 Stunden) und fröhlich, günstig und gut drucken!

ace
von
ein Brother neigt oder neigt nicht in etwa genauso schnell zum Eintrocknen wie ein Canon, ist kein ausgesprochen Schnelleintrockner, zumal er sich, solange er am netz hängt, einmal pro Woche selbst reinigt.
Aber du musst wissen, ob sich Refill lohnt, bei den niedrigen Kosten für vernünftige nachbauten.
von
Hallo! Vielen Dank für die Antworten, eine Frage hätte ich dann noch:
@ace: Wenn der Brother gut mit unpigmentierter Tinte umgehen kann, dann ist es doch bescheuert, daß Brother serienmäßig pigmentiertes Schwarz verwendet?? Oder haben die deshalb diese ewigen, ständig ausgeführten Selbstreinigungen, über die sich viele beklagen??
von
Da bin ich wohl der falsche Ansprechpartner. Diese Frage stellst Du besser den Ingenieuren in Japan ;-)

Eine Vermutung habe ich aber: Original Tinte ist (fast) flüssiges Gold. Wie teuer ist ein Liter Benzin und wie teuer 1 Liter Tinte? Und wenn der "normale" Benutzer mit geringem Druckvolumen nur wenig druckt, dann füllt sich die Schatztruhe des Herstellers nicht so schnell, oder? Also "erfindet" man eine Vorrichtung (Selbstreinigung), die dafür sorgt, das die Patronen sich von selbst leeren und behauptet, das dies notwendig sei, um die Qualität des Drucks stets zu gewährleisten....

Eine Freundin von mir hat sich deshalb mal mit brother über ihr -mittlerweile ehemaliges- mfc 3820cn unterhalten und keine plausible Antwort bekommen. Die Dame wird, wie viele mir bekannte andere Personen, sich niemals wieder einen brother Drucker kaufen.

In America wird gerade deshalb übrigens versucht gegen brother zu klagen: www.fazmiclaw.com/...

Die pigmentierte Tinte hat einen anderen Druckeffekt. Kann man/frau hier unter Tinte etc. im Forum oder als Bericht lesen.

Genug der Worte. Ich fülle mit DYE-Tinte, spare ne Menge Geld und habe sehr gute Ergebnisse!

ace
von
Naja, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Andersherum beklagen sich sehr viele über eingetrocknete Düsen insbesondere bei Epson und as passiert bei brother zumindest nicht. Außerdem liegt der reinigungszyklus der neuen Modelle bei 20 Tagen und dafür rödelt das gerät beim Einschalten nicht solange rum wie ein Epson oder Canon, woraus ich mal ableiten möchte, dass beim Einschalten (fast nicht) gereinigt wird.
Und da man immer wieder den Tipp liest \"dann druck doch pro Woche eine Testseite, damit nix eintrocknet\", dann kann so dumm die Selbstreinigung nicht sein.

Sicher laufen die brother problemlos mit Pigmenttinte, aber halt mit der originalen, dessen Zusammensetzung natürlich keiner so genau kennt. Und Brother ist der einzige Hersteller, der drei jahre garantie auf den Druckkopf gibt.
Und der MFC-3820 war vor Urzeiten, wenn ich mich nichgt täusche, wurden damals die Druckköpfe noch dazu gekauft.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:10
14:22
12:08
11:48
11:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen