1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Konica Minolta Magicolor 2430DL / 2400W

Konica Minolta Magicolor 2430DL / 2400W: Ausstattung

von Florian Heise

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Der geringe Platzbedarf und die kompakte Bauweise sind bislang nur mit der Revolver-Technik möglich. Die hat jedoch den Nachteil, dass der Drucker jede Farbe nacheinander auf ein Übertragungsband druckt, anstatt dies in einem Durchgang zu machen - das kostet Zeit.

Rechts im seitlichen Querschnitt sind die vier Farben zu sehen, die in einer Art Revolver untergebracht sind. Darüber ist das Übertragungsband sichtbar, das alle vier Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) aufnimmt, um es anschließend auf das Papier zu übertragen.

In der Regel kann man bereits bei der Geschwindigkeitsangabe erkennen, ob es sich um einen Drucker mit Revolver- oder Inline-Technik handelt. Drucker mit Revolver-Technik sind beim Farbdruck meist um den Faktor vier langsamer als beim S/W-Druck. Inline-Geräte arbeiten in der Regel beim Farb- und beim S/W-Druck gleich schnell.

Die beiden Konica Minolta Magicolor 2400W und 2430DL sollen laut Hersteller bis zu fünf Farbseiten und 20 S/W-Seiten pro Minute bedrucken können.

In die Papierkassette lassen sich jeweils 200 Blatt einlegen. Ein manueller Einzug ist nicht vorhanden. Eine zweite 500-Blatt-Kassette und eine Duplexeinheit, die das Papier für den doppelseitigen Druck im Drucker automatisch drehen kann, gibt's beim 2430DL optional. Das W-Modell lässt sich damit nicht aufrüsten.

Der 2400W ist ein GDI-Drucker. Der 2430DL ist mit einer Konica-Minolta-eigenen Rastersprache (Konica Minolta Raster Language) ausgestattet. Als Schnittstell gibt's beim 2400W einen USB-2.0-Port - der 2430DL ist mit USB 2.0 und Ethernet ausgerüstet.


Nur der Magicolor 2340DL besitzt an der Frontseite eine Pictbridge-Schnittstelle. Über die lässt sich eine Pictbridge-kompatible Digitalkamera direkt an den Drucker anschließen. So lassen sich Bilder ohne Umweg über den PC direkt drucken. Der Magicolor 2400W besitzt dieses Feature nicht.

Vorne am 2400W findet man einen Druckabbruch-Button (Cancel) und einen Button, um die Tonerkartuschen im Inneren zu rotieren, damit man eine entsprechende Kartusche austauschen kann. Weitere Bedienelemente bietet der GDI-Drucker nicht. Der teurere 2430DL bietet ein übersichtliches Display und ein Menü, um alle wichtigen Einstellungen direkt am Drucker vorzunehmen. Ist der Drucker übers Netzwerk angeschlossen, hat man auch über den Browser Zugriff auf den Drucker.


Die Tonerkartuschen sind jeweils mit einem Chip ausgestattet, auf die der Drucker den Füllstand speichert. Damit will der Hersteller das Wiederbefüllen verhindern.

Vorsicht: Wer die Tonerkartuschen aus der Erstinstallation frühzeitig wechselt, kann diese nicht weiterverwenden - einmal entfernt, lassen sich diese nicht mehr verwenden.

14.03.05 14:10 (letzte Änderung)
1Farblaser im Doppelpack
2Ausstattung
3Druckkosten
4Druckqualität und -tempo: Fotodruck
5Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
6Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

199 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:49
20:47
20:45
19:42
18:24
18:01
11:34
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 443,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen