1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. HP Photosmart 8450

HP Photosmart 8450: Standalone-Betrieb

von Ronny Budzinske

Besonderes Augenmerk hat HP auf eine intuitive Bedienung des Druckers gelegt.


Wer ohne Computer zu seinen Papierabzüge kommen will, hat grundsätzlich die Wahl zwischen einer Kamera-Direktverbindung mit einem USB-Kabel nach Pictbridge-Standard oder der klassischen Speicherkarte, die man einfach in das Gerät steckt. Optional ist auch ein Bluetooth-Adapter zum Beispiel für Fotohandys in den Pictbridge-Port steckbar.

Während sämtliche Druckeinstellungen beim Pictbridge-Druck oft nur umständlich von der Kamera selbst vorgenommen werden müssen, hat man beim Speicherkarten-Direktdruck mehr Möglichkeiten.


Nach dem Einlegen einer kompatiblen*1 Speicherkarte zeigt der Photosmart das erste Foto auf dem großen Display an.

Das Display besitzt eine hohe Auflösung und eine gute Farbwiedergabe. Die Verarbeitung von Fotos (auch 3-MByte-Dateien) geht ausreichend flott vonstatten.

Layout und Optionen

Neben dem sofortigen Druck der Fotos bietet der Photosmart 8450 seinem Benutzer noch weitere Funktionen:

Mit dem Layout-Button kann man zunächst die Anordnung der Fotos einstellen. Als Standard ist "vollflächig, randlos" festgelegt. Auch "2/4/6 Fotos auf einem Blatt" oder auch "Druck mit Rand" ist möglich. Grundsätzlich muss der Benutzer kein Papierformat angeben. Dieses kann der Drucker selbständig über einen Sensor erkennen.


Mit einem Knopfdruck auf "Zoom" kann man zu jedem ausgewähltem Foto einen beliebigen Bildausschnitt wählen, den der HP dann auch so druckt. Mit dem Button "drehen" kann man das Bildformat ändern.

Zusätzlich zu den Layout-Funktionen bietet der Photosmart noch weitere Effekte. So lassen sich einzelne Fotos mit Rahmen (sechs vordefiniert) verzieren oder Farbfilter anwenden. Neben Sepia oder Monochrom gibt es Sonderfilter wie Antik, Solarisieren oder Metallisch.

Wartungsfunktionen

Neben den Druckfunktionen bietet das Gerät im Standalone-Betrieb auch Möglichkeiten zur Wartung und Konfiguration.

So zeigt das Gerät Parameter für die Netzwerk- oder Bluetooth-Verbindung an. Standardfunktionen wie Druckkopfreinigung, Kalibrierung oder Testseite sind ebenfalls möglich. Ärgerlich: Noch immer erlaubt es der HP seinem Benutzer nicht, den aktuellen Tintenstand der Patronen im Farbdisplay anzuzeigen. Hierzu muss der User eine Statusseite drucken. Nur wer den Drucker übers Netzwerk angeschlossen hat, kann im Browser über die IP des Druckers den Tintenfüllstand einsehen, ohne eine Statusseite drucken zu müssen.

*1
Unterstüzt wird CF I/II, Microdrive, xD, SD, MM, SM um Sonys MS
20.01.05 18:17 (letzte Änderung)
1Tintenspritzer für die Grauzone
2Ausstattung & Design
3Standalone-Betrieb
4Druckkopf und PhotoREt Pro
5Druckkosten
6Fotodruck: Qualität und Tempo
7Grafikdruck: Qualität und Tempo
8Textdruck: Qualität und Tempo
9Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

16 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:15
17:43
16:27
15:44
Ausgabefach vollnicholas
14:47
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen