1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Canon PIXMA iP4000

Lesertest Canon PIXMA iP4000: Bürosprinter mit vielen Extras

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Neuer Stern am Druckerhimmel" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Canons knapp 130€ teurer Bürodrucker iP4000 glänzt zunächst mit einer ungewöhnlich guten Ausstattung. Drucker mit Duplexeinheit und 2. Papierkassette waren in dieser Preisklasse bislang nicht vertreten.


Im Vergleich zum Vorgänger, dem Canon i865, hat sich vor allem äußerlich einiges verändert. So wurde das Gehäuse komplett neu gestaltet, das Fach für den CD-Druck integriert und der Drucker eben um eine 2. Papierkassette und eine Duplexeinheit erweitert. Das Innenleben dagegen ist dem des i865 sehr ähnlich.

Design

Auf den ersten Blick wirkt der iP4000 neben dem i865 sehr groß und wuchtig. Nachgemessen nimmt der iP4000 aber nicht mehr Platz ein, der Platz ist lediglich durch die rechteckige Form mehr ausgenutzt. Das Design des iP4000 ist auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig und gefällt sicherlich nicht jedem. Mittlerweile habe ich mich allerdings damit angefreundet, auch wenn ich finde, dass das graue Plastik teilweise ganz schön billig wirkt. Die Kombination aus Aluminium und transparent-schwarzem Kunststoff beim i865 macht mehr her.


Im Großen und Ganzen macht auch die Verarbeitung des iP4000 einen guten Eindruck. Lediglich die ausfahrbare Papierstütze, die ausfahrbare Papierablage für ausgedruckte Dokumente und der Verschlussmechanismus der Frontklappe machen einen weniger guten Eindruck. Ansonsten ist der Drucker aber ordentlich verarbeitet.

Lieferumfang

Neben dem Drucker findet man im Karton noch zwei Handbüchern, die auf den ersten Blick recht dick aussehen (es steht jedoch nicht viel drin, da 12 Sprachen abgedruckt sind), den CD-Caddy, 5 Blatt 10x15cm Fotopapier, den Druckkopf und 5 randvolle Tintenpatronen.

Installation

Der Drucker ist schnell aufgebaut. Danach braucht man nur mit wenigen Handgriffen den Druckkopf und die Patronen einzusetzen.

Treiber und Software sind auf einer CD untergebracht. Allein der Treiber nimmt satte 50MB Festplattenspeicher ein. Die Installation verläuft jedoch problemlos und unkompliziert.


Druckqualität

Die Druckqualität überzeugt sowohl auf Normalpapier, als auch auf Fotopapier. Selbst auf Kopierpapier ist der Textdruck laserscharf, wobei es auch Papiere gibt, mit denen der Drucker nicht gut zu recht kommt.

Einziger Nachteil: Die große Schwarzpatrone liefert auf Normalpapier keine wischfesten Ergebnisse. Ich habe damit zwar keine Probleme, unter Umständen kann es aber schon mal nervig sein, wenn man das Papier mal zu kräftig an einer bedruckten Fläche anfasst und dann der Text verschmiert ist.

Deutlich ausgeprägter als beim i865 fallen beim iP4000 leider die leichten Streifen bei schwarzen Flächen auf Normalpapier in der Qualitätsstufe "Standard" auf.

Noch bessere Ergebnisse, vor allem im Farbbereich, liefert der Drucker auf InkJet-Papier. Ich habe bei meinem iP4000 in der Papierkassette InkJet-Papier von Aldi (3,99€ für 200 Blatt) und kann somit bei hochwertigeren Dokumenten einfach schnell umschalten. Das Papier von Aldi gefällt mir sehr gut, da es mit 2 Cent pro Seite kaum teurer als Kopierpapier ist. Aldi hat dieses 2x jährlich als Aktionsware.

Auch auf Fotopapier überzeugt der iP4000. Kaum ein anderer 4-Farb-Drucker liefert ähnlich gute Ergebnisse. Zu echten Fotodruckern mit 6 Farben fehlt dem Canon dennoch noch ein wenig. Die zwei zusätzlichen Hellfarben bei 6-Farb-Druckern sorgen für noch ein wenig bessere Ergebnisse in hellen Bereichen.

Als Fotopapier für den Canon verwende ich aus Kostengründen das 10x15cm Epson Premium Glossy Photo Papier, das es derzeit im 100er Pack für knapp 10€ zu kaufen gibt. Ich konnte keine qualitativen Unterschiede zum Fotopapier von Canon feststellen.


Druckkosten

Der Canon iP4000 verwendet nach wie vor die Tintenpatronen BCI-3eBK, 6C, 6M, 6C und 6BK. Diese sind simpel aufgebaut (bestehen aus einer Tintenkammer und einem Schwamm) und können leicht kontrolliert werden, da sie transparent sind. Die Druckkosten sind im Vergleich zu anderen Druckern sehr niedrig.

Ich verwende seit einiger Zeit Nachbauten von JetTec, die mit gut 3€ nochmals deutlich weniger kosten. Die Druckqualität ist meiner Meinung nach sehr nahe an der der Originalpatronen.

Im Gegensatz zur Konkurrenz hat Canon keine Schikanen wie Chips zur Speicherung des Tintenfüllzustandes eingebaut. Die Patronen können bis auf den letzten Tropfen leergedruckt werden.

Die im Lieferumfang enthaltenen Patronen sind vollwertig und nicht wie beispielsweise bei manchen HPs und Lexmarks nur halb gefüllt.

Im Vergleich zum i865 rattert der iP4000 subjektiv mehr nach dem Einschalten. Ob das nun die eine ausführlichere Reinigung oder ein ausführlicherer Selbsttest ist, habe ich noch nicht rausgefunden.


2. Papierkassette

Die 2. Papierkassette verdoppelt die Papierkapazität des Druckers und ist meiner Meinung nach durchaus praktisch. Sie eröffnet viele Möglichkeiten. So kann man beispielsweise den Drucker in ein Regal stellen (nur 18cm Höhe benötigt), wenn man nur die Papierkassette verwendet, oder man kann, so wie ich, in die Papierzufuhr Normalpapier und in die Papierkassette InkJet- oder Fotopapier einlegen und sich somit ein ständiges Wechseln des Papiers sparen.

Duplexdruck

Der Duplexdruck bei Tintenstrahldruckern ist mehr eine Spielerei. Das Wenden des Papiers nimmt einige Sekunden in Anspruch, da der Drucker offensichtlich erst sein Getriebe umschalten muss.

Im Forum bemängelten einige User, dass der Druck im Duplexmodus deutlich schwächer ausfällt. Canon begründet dies damit, dass der Drucker sich sonst selbst mit der langsam trocknenden Tinte einsauen würde. Mich stört das nicht – ich finde es sogar sinnvoll, weil sonst die Tinte auch auf der Rückseite zu stark sichtbar wäre. Ich finde, Canon hat hier mitgedacht und das Problem gut gelöst. Will man doch satten Druck, muss man eben nach wie vor das Papier manuell wenden.

Mehr stört mich dagegen, dass der Drucker bei aktiviertem „Graustufen drucken“ im Duplexmodus gerne die Farbpatronen benutzt. Lediglich schwarzer Text wird ausschließlich mit der großen Schwarzpatrone gedruckt.

Fazit

Wer einen guten und günstigen Bürodrucker sucht, ist mit dem Canon PIXMA iP4000 bestens beraten. Für 130€ ist der Drucker hervorragend ausgestattet und bietet gleichzeitig noch sehr günstige Verbrauchskosten.

Wer wenig Fotos druckt, kann auch zum 20€ günstigeren iP3000 greifen. Ihm fehlt die Fotoschwarz, die beim iP4000 für bessere Kontraste bei Fotos sorgt (die pigmentierte schwarz ist für Fotopapier ungeeignet, deshalb wird schwarz beim iP3000 aus den Farben gemischt).

Wer Wert auf noch bessere Fotos legt, schwerpunktmäßig aber trotzdem einen Bürodrucker sucht, ist mit dem iP5000 bestens beraten.

12.12.04 22:17 (letzte Änderung)
Technische Daten

62 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen