1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Canon PIXMA iP4000

Lesertest Canon PIXMA iP4000: IP4000 - Aufgeschraubt

von Danny Trapp
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Neuer Stern am Druckerhimmel" verfügbar.

In diesem Laserartikel wollen wir den IP4000 aufschrauben. Warum? So wissen wir genau, wie es in einem intakten IP4000 aussieht und können eventuelle Probleme schneller lokalisieren. Das ein gewissen Fun-Faktor dabei ist, will ich nicht verbergen. Auch leiste ich wertvolle Vorarbeit für meinen ip4000 Mod: hierbei werde ich das gesamte billige Plastikgehäuse gegen Plexiglas ersetzen.


Werkzeug

Das wichtigste: Ihr braucht lediglich einen Schlitz-Schraubenzieher (klein!) und einen Kreuzschlitzschraubendreher. Ich möchte an dieser Stelle natürlich darauf hinweissen, dass dieser Drucker nur von Ausgebildeten Fachkräften geöffnet werden darf! Unetr Umständen können sonst Garantieansprüche erlöschen. Weiterhin sollte man unbedingt den Netzstecker ziehen, Strom bedeutet Lebensgefahrt. Natürlich haftet weder der Autor dieses Berichtetes noch der Autor der Seite für die Folgen, die sich aus der Anwendung des hier vermittelten Wissen (oder nichtwissen) ergeben. Auch ist jeder selbst dafür verantwortlich, seinen eigenen Drucker wieder alleine zusammen zu bauen.


Die ersten Schritte

Zuerst entfernt ihr die losen Plastikteile. Wir beginnen mit den Silbernen Seitenteilen. Alle Löcher, in die Ihr mit den Schreuber stechen müßt um die Bibelchen zu lösen, sind mit Pfeilen markiert. Danach knippst ihr die Rückwand durch die beiden hinteren Löcher ab. Davor habt ihr natürlich die Papierkasette entfernt. Spätestens jetzt sollte man für eine Saugfähige Unterlage sorgen - eventuell könnte Tinte aus dem Resttonerbehälter auslaufen. Vorne müßt ihr etwas fummeln: man muss den Schraubendreher exakt über der Klappe halten und dann mit etwas gut gemeinter Brutalität zustechen. Danach ist das gesamte Plastikteil abgenommen.


Der nächste Eindruck

Zuerst fällt uns auf: der Drucker ist im Innenteil super verarbeitet. Viel Metall und stabiles Plastik schützt das Druckwerk. Man erkennt auch eine gut geschützte Platine mit den Anschlüssen.


Netzteiltausch

Das Netzteil tauscht sich sehr einfach. Man muss nur 2 kleine Nippelchen lösen und schon hat man es in der Hand. Danach muss man nur den kleinen Stecker auf das Ersatzteil umstecken und der Drucker ist wieder einstazbereit. Die Teile kann man bereits jetzt über dne Fachhandel beziehen. Wenn ein leichtes Ticken zu vernehmen ist, gibt das Netzteil bald seinen Geist auf. Meistens geschieht dieses nach 26 Monaten der Nutzung, warum auch immer.


Resttintenbehälter

Der Resttintenbehälter wird leicht gtauscht. Hat man den Drucker an dieser Stelle, muss man lediglich noch 2 Kreuzschlitzschrauben lösen und hat sofort Zugriff auf den Schwamm. Diesen kann man Auswaschen oder Ersetzen und danach per Service-Menü den internen Zählen zurücksetzen.

29.12.04 22:30 (letzte Änderung)
Technische Daten

118 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen