1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Epson Stylus Photo R200

Epson Stylus Photo R200: Grafikdruck: Qualität und Tempo

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Stylus Photo R220" verfügbar.

Die Druckerchannel-Testgrafik

Aus Corel-Draw-10 muss der Testkandidat eine A4-große Vektorgrafik drucken (siehe Bild rechts). Auf dieser Seite befinden sich verschiedenste Grafikelemente, an denen sich die Grafikqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Eine gezippte Version dieser Grafik erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.


Beim Druckerchannel-Testgrafik muss der Kandidat unsere Corel-Draw Grafik auf beschichtetem Inkjet-Papier wiedergeben. Bei Epson-Druckern also das "Photo Quality Inkjet Paper". Als Druckqualität haben wir die Stufe "Optimales Foto", also 2.880 x 1.440 dpi eingestellt. Klicken Sie rechts das Bild an, um den Ausschnitt des Strahlenkranzes vergrößert zu sehen.

Vergleichsweise gemächlich geht der Druck vonstatten. Exakt 4:14 Minuten nach Beginn des Druckauftrages bleibt unsere Stopuhr stehen.

Zum Vergleich: Das Konkurrenzmodell Canon i905D ist mit 3:39 Minuten etwas schneller. Der HP Photosmart 7260 gönnt sich dageben stolze 6:02 Minuten für den Druck unserer Testgrafik.

Farbflächen werden sehr homogen (bei genauem Hinsehen) allerdings mit sehr leichten Streifen gedruckt. Wie auch schon beim Testfoto gehen die dunklen Grautöne etwas zu sehr ins Grüne, werden aber gut voneinander abgestuft.

Gerade bei den Mischfarben Rot, Grün und Blau kann der R200 sehr dunkle Töne nicht ordentlich voneinander trennen, so dass die Stufen von 85 bis 100 Prozent nur bedingt unterscheidbar sind.

Auch im Grafikdruck wirkt das Gelb zu blass. Die Intensitäten der Farbbalken bei 75-100 Prozent sind kaum voneinander zu unterscheiden. Keine Probleme gibt es indes bei Grautönen. Ein Farbstich ist nicht erkennbar und alle Abstufungen sind klar voneinander getrennt.

Sehr gut gelingen feine Details. Den Strahlenkranz stellt der R200 sehr fein und scharf dar. Texte kann der kleine Epson noch bis zu einer Größe von zwei Punkt lesbar drucken.

Ebenfalls ordentlich ist die Trennung von gelber und schwarzer Tinte, welche nicht ineinander verläuft. Unsere gelbe Drei-Punkt-Schrift auf schwarzem Hintergrund ist gerade noch zu lesen.


Fehler im Strahlenkranz

Wie auch schon beim grösseren Bruder, dem Epson Stylus Photo R300 (nicht aber der Epson Stylus Photo R800), druckt der R200 im Druckmodus "Foto" (1.440 dpi) Fehler in unserem Strahlenkranz. Die Vektorgrafik kann vom R200 nicht korrekt wiedergegeben werden, was sich in einem starken Moiré-Effekt widerspiegelt.

Jedoch stellt dies kein großes Problem dar. Eine Lösung bietet sich über den Druck in einer Auflösungsstufe höher an. Im Druckmodus "optimales Foto" tritt der Fehler nicht mehr auf und auch die gesamte Druckqualität erhöht sich spürbar. Erfreulich dabei: Die Druckzeit erhöht sich lediglich um 10 Sekunden auf 4:14 Minuten.

Update (10/2005)

Dieser Fehler betrifft die Epson Modelle Stylus Photo R200, R300 und RX500. Neuere Geräte wie der R220, R320, RX600 und RX620 drucken den Strahlenkranz fehlerfrei.

25.10.05 20:18 (letzte Änderung)
1Der Kleine für den Fotodruck
2Ausstattung
3Druckkosten
4Fotodruck: Qualität und Tempo
5Grafikdruck: Qualität und Tempo
6Textdruck: Qualität und Tempo
7Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

122 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
10:07
09:40
08:04
00:50
Artikel
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 749,00 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 508,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

ab 674,96 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 234,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen