Abkündigung Kyocera MA2001- und PA2001-Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
Wie uns erst jetzt bekannt wurde, hat Kyocera seine erst 2022 überraschend vorgestellten Kleinst-Monolaser der Serien MA2001/PA2001 nach nur drei Jahren am Markt wieder eingestellt. Seit diesem Frühjahr sind nur noch Restbestände der vier Modellvarianten im Ausverkauf erhältlich.
abgekündigte Monolaser
- Kyocera MA2001 (Multifunktion ohne Fax, USB-Version)
- Kyocera MA2001w (Multifunktion ohne Fax, WLAN-Version)
- Kyocera PA2001 (nur Drucker, USB-Version)
- Kyocera PA2001w (nur Drucker, WLAN-Version)
Laut Kyocera wurden die Geräte ersatzlos aus dem Sortiment genommen. Direkte Nachfolger sind nicht vorgestellt worden und wohl auch nicht mehr in Sicht.
Besonderheiten
Bei den vier Modellen handelte es sich um extrem kompakte Geräte mit aufklappbarer Papierzufuhr. Bei Nichtbenutzung nehmen diese am Arbeitsplatz entsprechend wenig Platz in Anspruch. Auch wenn dieses Marktsegment nicht unbedingt die Zielgruppe von Kyocera ist, können solche Geräte bei Ausschreibungen helfen, ein Komplettsortiment anbieten zu können.
Bemerkenswert ist allerdings, dass selbst die beiden WLAN-fähigen Varianten weder Airprint, Mopria, nativ Android oder Chrome OS unterstützt haben. Insbesondere Privatkunden dürften daher einen Bogen um die Serie gemacht haben - wenn einem die Faktenlage dazu überhaupt bekannt war.
Alternativen bei Kyocera
Aus dem regulären Sortiment gibt es mit den Geräten Ecosys PA3500wx (Drucker) und MA3500x (Multifunktion ohne WLAN ) preislich halbwegs attraktive Alternativen.
Unter den kompakten Geräten sind zudem noch die 2012er-Modelle FS-1061DN und FS-1325MFP erhältlich. Letzterer ist jedoch durch seinen ADF deutlich wuchtiger. Aktuelle Standards kann man aufgrund der betagten Technik bei den beiden auch nicht erwarten.
Alternativen bei anderen Herstellern
Unter den Mitstreitern von Kyocera dürften derzeit HP und bald auch wieder Brother die interessantesten Alternativen in dieser Klasse bieten. Populär sind Geräte wie der HP Laserjet M110w (Drucker) und M140w, der zudem auch Scannen kann.
In Kürze erscheinen zudem der aktualisierte Brother HL-L1240W sowie die Multifunktionsvarianten DCP-L1640W (ohne ADF) und DCP-L1660W.
Alle zuvor genannten Geräte unterstützen WLAN und sämtzliche aktuellen Standards für den Zugriff von mobilen Geräten.
Der Vollständigkeit halber seien noch der uralte USB-Drucker Canon i-Sensys LBP6030B, sowie der moderne, aber schon etwas größere i-Sensys LBP122dw erwähnt.
Alternativen im Drucker-Finder