1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: EPSON Stylus C80

Lesertest EPSON Stylus C80: Die ganze Wahrheit nach knapp zwei Jahren...

von Florian
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Klassenschnellster" verfügbar.

Als ich mir damals den C80 gekauft habe, dachte ich, einen dank Single-Ink im Verbrauch günstigen Drucker erworben zu haben. Im Vergleich zu meinem Vorgänger Epson Stylus Color 980 wurde ich aber sehr enttäuscht. Die Single-Ink Technologie hat in der Realität genau den umgekehrten Effekt bewirkt, den sie eigentlich bewirken hätte sollen.

Zum einen mussten die Farbtanks immer nahezu gemeinsam ausgetauscht werden. Einen unterschiedlichen Verbrauch der einzelnen Farben konnte ich kaum feststellen (bei 6-Farbdruckern sieht das aber anders aus). Die Ersparnis war also aus diesem Grund schon mal äußerst gering. Zum anderen war der Preis pro Milliliter durch den Kauf der Einzeltanks wesentlich teurer. Unterm Strich waren die Druckkosten im Vergleich zum Epson 980 mehr als dreimal so hoch.

Doch auch ein anderer Grund war wohl für die immens hohen Druckkosten verantwortlich. Nach knapp zwei Jahren normaler Nutzung meldete der Drucker, dass er zur Wartung müsse, weil bei einigen Verschleißteilen die Lebensdauer abgelaufen sei. Da ich es für wenig sinnvoll hielt, den Drucker (aufgrund der momentan ohnehin leeren Tintenpatronen) wirklich warten zu lassen (für das Geld, das ein neuer Satz Tinte gekostet hätte, konnte man sich schon fast den Nachfolger C84 inkl. Tinte kaufen), beschloss ich, den Drucker zu öffnen und nachzusehen, welche Teile den defekt sein sollten.

Nach längerer Schraub-Arbeit entdeckte ich einen Schwamm am Boden des Druckers. Dieser Schwamm hatte riesige Abmessungen und war bis zum obersten Rand dermaßen vollgetränkt mit Tinte, dass ein leichtes Dagegendrücken mit dem Schraubendreher reichte, die Tinte regelrecht herausfließen zu lassen. Ich beschloss dann aber, den Drucker wieder zusammen zu bauen, da ich mir kurz vorher sowieso einen neuen Drucker gekauft hatte und den C80 zum Sperrmüll zu bringen.

Offensichtlich hat der Drucker durch seine täglichen Reinigungszeremonien mehr Tinte in den Schwamm gesprüht als auf's Papier.

Dabei muss ich noch anmerken, dass der alte 980 immer noch bei mir auf dem Schreibtisch steht und seine Dienste auch immer noch genauso gut wie immer verrichtet.

Natürlich war die Qualität und die Geschwindigkeit des C80 beim Druck auf Normalpapier für damalige Verhältnisse praktisch konkurrenzlos, aber die Vorteile musste ich mir über die zwei Jahre hinweg im wahrsten Sinne des Wortes teuer erkaufen. Jeglicher Versuch mit Fremdtinte scheiterte spätestens dann, wenn der Druckertreiber nach einigen Tagen dies erkannt hat und die Qualität der Ausdrucke (offensichtlich absichtlich) entwertete. Dazu kam dann auch noch die sehr mäßige Druckqualität auf glänzendem Fotopapier.

Sicherlich hat Epson das Tintenproblem (die Kosten) bei den Nachfolgern etwas besser in den Griff bekommen. Trotzdem liegen die Officedrucker immer noch weit von den niedrigen Druckkosten einiger Canon-Drucker entfernt. Mit sehr gemischten Gefühlen entschied ich mich beim Neukauf nach dem C80 wieder für einen Epson, den R300. Hier muss ich aber sagen, dass Epson seinen schlechten Eindruck bei mir durch die überragende Qualität und das sehr gute Preis-/ Leistungsverhältnis des R300 wieder gut gemacht hat.

Ich frage mich aber trotzdem, auf welchen Markt Epson mit seinen Office-Druckern künftig zielen möchte. OK, die Geräte bieten sehr widerstandsfähige und wasserfeste Tinte, dafür ist die Qualität beim Fotodruck auf Glossy Paper eher mäßig und die Druckkosten höher. Allrounder wie einige Geräte von Canon würden meiner Ansicht nach viel mehr den Ansprüchen des Normal-Users entsprechen. Wer weniger Wert auf Wasserfestigkeit und hohe Druckkgeschwindigkeit legt, fährt mit Epson's Fotodrucker sowiso besser und ironischerweise oft auch billiger. Die Qualität des R300 beim Druck auf Normalpapier reicht mir (und bestimmt auch dem Großteil aller anderen User) vollkommen aus, die Geschwindigkeit ist für normale Mengen auch völlig ausreichend.

Vor allem zu Zeiten, in denen schon viele Personen eine Digitalkamera ihr Eigen nennen dürfen, werden - zumindest was die Firma Epson angeht - die Fotodrucker immer interessanter werden.

Rückblickend würde ich dem C80 nach Schulnoten bewertet eine klare 5.0 geben. Auch wenn die Technik für damalige Verhältnisse innovativ war - derartig hohe Druckkosten kann man einfach keinem Kunden zumuten, auch wenn manch andere Firma das bis heute so handhabt (Lexmark). Zudem ist es nicht akzeptabel, dass ein damals 500 Mark teurer Drucker nach zwei Jahren auf den Sperrmüll muss, weil sein Tintenschwamm bis obenhin voll ist.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
Technische Daten

15 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen