1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Übernahme am Druckermarkt

Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-Dollar

von Ronny Budzinske

Gerüchte über einen geplanten Verkauf von Lexmark haben sich bewahrheitet. Die bisherigen chinesischen Eigner um Ninestar haben sich mit Xerox als Käufer geeignet. Die Transaktion hat einen Wert von rund 1,5 Mrd. US-Dollar und soll im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen werden. Im Blick hat man insbesondere das A4-Portfolio.

Vor rund drei Monaten haben wir darüber berichtet, dass der Druckerhersteller Lexmark zum Verkauf stehen soll. Nun hat der (ebenfalls) US-amerikanische Mitbewerber und Erfinder der grundlegenden Technologie hinter dem modernen Laserdruck offensichtlich zugeschlagen. In einer an Investoren gerichteten Meldung hat Xerox die Transaktion bestätigt. Eine gleichlautende Mitteilung gibt es auch auf Seiten von Lexmark.

Der Wert der Transaktion wird mit 1,5 Milliarden US-Dollar angegeben. Das entspricht in etwa 1,44 Milliarden Euro. In der Summe sind sämtliche Verbindlichkeiten (von Lexmark gegenüber Dritten) inbegriffen, die Xerox entsprechend übernimmt.

Lexmark selbst hat seinen Sitz in Lexington im US-Bundesstaat Kentucky. Erst 2016 wurde das Unternehmen für rund 3,6 Mrd. US$ an ein Konsortium aus Apex (China), PAG (Hong Kong) und Legend (China, Dachgesellschaft von Lenovo) verkauft und ist seitdem mehrheitlich in chinesischer Hand.

Xerox hatte im letzten Geschäftsjahr (2023) einen Umsatz von 6,9 Milliarden US-Dollar bei einem Gewinn von 324 Millionen US-Dollar verbucht. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass Xerox erst vor rund fünf Jahren eine feindliche Übernahme des deutlich größeren Druckerherstellers HP angepeilt hatte. Der Deal kam letztendlich nicht zustande und wurde im April 2020 endgültig abgesagt. Der Widerstand auf Seiten von HP war zu groß.

Mit der nun wohl tatsächlich anstehenden Übernahme von Lexmark will Xerox den "wachsenden Markt mit A4-Farbgeräten" stärken und zur weltweiten Nummer fünf hinter HP, Epson, Canon und Brother werden. Dass das Portfolio der beiden Unternehmen recht gut zusammenpasst, dürfte auch die bereits seit einigen Jahren verstärkte Kooperation zeigen. Einstiegs-Geräte im A4-Bereich unter der Xerox-Flagge basieren zunehmend und mittlerweile fast ausschließlich auf Technologien von Lexmark.

Lexmark hat dagegen erst kürzlich eine neue entwickelte Serie an A3-Kopierern vorgestellt. In diesem Segment ist derzeit Xerox besonders stark.

Xerox will die Transaktion mit Barmitteln und bereits zugesagtem Fremdkapital finanzieren. Geplant ist, die bisherige Dividende von einem Dollar je Anteilsschein auf die Hälfte zu reduzieren. Der Vorstand von Xerox hat der Transaktion bereits einstimmig zugestimmt. Solange dieser keine behördlichen Genehmigungen oder der Zustimmung der Ninestar-Aktionäre im Weg steht, soll der Verkauf in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 vollendet werden. Bis dahin agieren beide Unternehmen unabhängig voneinander und nutzen weiterhin die derzeitigen Geschäftsbeziehungen.

23.12.24 14:50 (letzte Änderung)

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:01
01:02
20:54
20:46
20:39
08:25
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,90 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 558,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen