1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. IDC Marktzahlen Q2/2022

IDC Marktzahlen Q2/2022: HP stabil, Epson bricht ein, Canon und Brother stark

von Ronny Budzinske

Im zweiten Quartal 2022 wurden gut vier Prozent weniger Drucker ausgeliefert als noch im Vorjahreszeitraum. Laut einer IDC-Studie gingen die Umsätze noch stärker zurück. Besonders gut konnte sich Canon behaupten.

Das Marktforschungsunternehmen IDC hat weltweite Verkaufszahlen von Druckern für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. Dabei kommen die Amerikaner zu einem etwas anderen Schluss als die britischen Kollegen von Context.

Zwar geht auch IDC von einem Rückgang der Verkäufe um rund 3,9 Prozent auf gut 22,0 Millionen Einheiten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr (22,9 Millionen) aus, jedoch soll der Umsatz sogar noch stärker rückläufig sein. Der Wert der verkauften Drucker soll umgerechnet nur noch 9,6 Milliarden Euro betragen, was einem Minus von 5,3 Prozent entspricht.

Anders als Context sieht IDC das "Problem" weniger in einer Marktsättigung, sondern noch immer aufgrund von anhaltenden Lieferengpässen, die noch das ganze Jahr andauern werden. Die Hersteller werden derweil versuchen, die Lieferungen in verschiedene Regionen und aus verschiedenen Segmenten zu verschieben.

Starke Verkaufszahlen wurden insbesondere auf dem asiatischen Markt (ohne Japan) erzielt. In China wurden gut ein Prozent mehr Drucker verkauft, im restlichen asiatisch-pazifischen Markt sogar 7,4 Prozent. Die Ursache ist dort eine allgemeine wirtschaftliche Erholung.

Marktanteile

Bei der Verteilung der weltweiten Marktanteile gab es einige Verschiebungen. Das gilt jedoch nicht für den Marktführer HP, der sich in etwa mit dem leichten Abwärtstrend bewegt hat und weiterhin für knapp 40 Prozent aller verkauften Drucker verantwortlich ist.

Entgegen dem Trend stark verlief das Quartal für Canon und auch für Brother. Beide japanischen Hersteller konnten sich klar behaupten, Canon sogar Epson deutlich übertrumpfen.

Nach einem recht guten zweiten Quartal im Vorjahr ist Epson im Jahr 2022 dagegen stark abgerutscht. So hat man rund 20 Prozent weniger Drucker absetzen können, was den Marktanteil deutlich hinter Canon zurückfallen lässt.

An fünfter Stelle steht in diesem Jahr der chinesische Hersteller "Pantum", nachdem der Mitbewerber "Lenovo" diesen Platz im Vorjahr innehatte. Nach Umsatz dürfte dagegen Kyocera deutlich erfolgreicher gewesen sein, die recht hochpreisigen Drucker werden jedoch nicht in diesen Stückzahlen verkauft.

Weltweite Druckerverkäufe Q2/2022 vs. Q2/2021 vs Q2/2020 - Quelle: IDC
ausgelieferte Einheiten
2. Quartal 2022
(Marktanteil)
ausgelieferte Einheiten
2. Quartal 2021
(Marktanteil)
Wachstum
(Rückgang)
ausgelieferte Einheiten
2. Quartal 2020
(Marktanteil)
HP8,71 Millionen
(39,6%)
9,07 Millionen
(39,6%)
(-4,0%)8,13 Millionen
(40,3%)
Canon4,42 Millionen
(20,1%)
4,01 Millionen
(17,5%)
+10%4,27 Millionen
(21,1%)
Epson3,88 Millionen
(17,6%)
4,88 Millionen
(21,3%)
(-20,5%)3,10 Millionen
(15,4%)
Brother1,86 Millionen
(8,4%)
1,78 Millionen
(7,8%)
+7,8%1,87 Millionen
(9,3%)
Pantum0,48 Millionen
(2,2%)
0,38 Millionen
(1,6%)
+28,8%keine Zahlen
Andere2,66 Millionen
(12,1%)
2,78 Millionen
(12,1%)
(-4,2%)keine Zahlen
Insgesamt22.005.127
(100 %)
22.879.853
(100 %)
(-3,9%)22.272.287
(100,0%)
© Druckerchannel

Welche Drucker wurden berücksichtigt?

ID verfolgt die Verkaufszahlen von Druckern, Multifunktionsgeräten und Kopierer für die Formate A4, A3 und A2, die den hauptsächlichen Einsatzzweck des Dokumentdrucks haben. Reine Fotodrucker werden demnach nicht berücksichtigt.

31.08.22 20:14 (letzte Änderung)

0 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
04:04
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen