1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550

Test Canon Pixma G650 Megatank vs. Epson Ecotank ET-8550: Grafikdruck, Scannen und Kopieren

von Olaf Klee, Ronny Budzinske

Der Grafikdruck auf beschichtetem oder normalem Papier ist üblicherweise eine Domäne von Canon. Im Fall des G650 gibt es jedoch eine kleine Ausnahme. Zwar ist die Farbwiedergabe recht ordentlich, aber dem Drucker fehlt das pigmentierte Schwarz für eine bessere Tiefenwirkung und Deckung. Der Ecotank druckt dagegen etwas zu dick und hat leichte Probleme mit der Konvergenz - das Gesamtergebnis ist dennoch gut.

Der Strahlenkranz: Druckgenauigkeit bei Grafiken

Mit dem Strahlenkranz testet das Labor, wie genau die Drucker feine Linien darstellen können. Je früher sich die Linien aufteilen, desto besser.

Beim Pixma spreizen sich die Linien im zweiten Innenring auf. Durch die ziemlich fette Darstellung des Ecotanks ist dies beim ET-8550 sogar erst im dritten Ring der Fall.

Graufläche: Feinheit und Neutralität

Mit der Graufläche testet Druckerchannel, wie fein die Geräte Grau darstellen und ob ein Farbstich zu sehen ist.

Beide Drucker verwenden neben einer Dye-Schwarztinte zudem auch eine Grautinte. Die Neutralität gewinnt dadurch zwar durchaus ein wenig, jedoch neigt Epson zu einem leichten Rotstich und Canon zu einem minimalen Hang ins bläuliche.

Tiefenschärfe

Ein gutes Beispiel für Tiefenschärfe ist unsere Uhr. Während die Lünette fast plan auf dem Scannerglas liegt, befinden sich die Zeiger und das Ziffernblatt samt Datum zwei Ebenen tiefer. Ein praxisgerechtes Beispiel für unterschiedliche Abstände zum Scannerglas wäre ein Buchrücken.

Der verbaute CIS-Sensor sorgt dafür, dass alles, was mehr als wenige Millimeter oberhalb des Fokuspunktes liegt, unscharf wird. Das gilt so für beide Drucker und nahezu auch alle anderen Multifunktionsgeräte am Markt. Bessere CCD-Sensoren sind nur noch in einer handvoll High-End-Geräte anzutreffen. Diese verbrauchen jedoch etwas mehr Strom und ermöglichen nicht die besonders kompakten Bauformen.

Farbwiedergabe

Für die alltäglichen Aufgaben sind beide Scanner durchaus geeignet. Auffallend beim Canon ist jedoch der etwas kontrastarme Scan unseres Testfotos. Sowohl dieser Punkt als auch die Schärfe gelingt dem teureren Epson besser.

Qualität Fotokopie

Generell etwas problematisch ist beim Canon der Druck auf Normalpapier. Selbst in hoher Qualität ist das Raster recht grob und dunklere Bildbereichen werden etwas kontrastarm dargestellt. Dabei wurde über das Druckerpanel bereits eine erhöhte Qualitätsstufe eingestellt.

Deutlich gefälliger mit guten Farben und einem feinen Raster bei hohem Tempo bietet der Ecotank. Die Farben sind zwar ein wenig "drüber", jedoch wirkt die Darstellung nicht übertrieben und sogar äußerst gefällig.

Drucktempo

Für einen Vergleich haben wir zusätzlich zu den beiden Fotodruckern noch weitere Modelle aus den letzten Tests gegenübergestellt.

Generell zeigt sich, dass der recht einfache Pixma in allen Modi kein Sprinter ist. Trotz relativ groben Druckraster ist der Pixma in gleicher Qualitätsstufe in der Regel langsamer als der Foto-Ecotank. Während der Epson schon in "Standard"-Qualität einen recht feinen Ausdruck bietet, so empfiehlt es sich beim Pixma im Zweifel eine oder zwei Stufen hochzuschrauben. In dem Fall muss man allerdings etwas Geduld mitbringen.

Drucktempo im Foto- und Grafikdruck
DC A4-Grafik auf NormalpapierDC A4-Grafik auf InkjetpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf NormalpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf Fotopapier
     
Epson Expression Premium XP-6000
 
 
59 Sek.
 
 
81 Sek.
 
 
55 Sek.
 
 
83 Sek.
Epson Ecotank ET-8550
 
 
23 Sek.
 
 
93 Sek.
 
 
50 Sek.
 
 
66 Sek.
Canon Pixma TS6250
 
 
80 Sek.
 
 
98 Sek.
 
 
74 Sek.
 
 
100 Sek.
Canon Pixma TS8150
 
 
77 Sek.
 
 
98 Sek.
 
 
79 Sek.
 
 
156 Sek.
Brother DCP-J772DW
 
 
43 Sek.
 
 
107 Sek.
 
 
41 Sek.
 
 
104 Sek.
HP Envy Photo 6230
 
 
89 Sek.
 
 
155 Sek.
 
 
90 Sek.
 
 
167 Sek.
Canon Pixma G650
 
 
86 Sek.
 
242 Sek.
 
 
88 Sek.
 
 
109 Sek.
© Druckerchannel

Bei der reinen Scangeschwindigkeit gibt es beim Pixma keine Auffälligkeiten. Lediglich die langsame Darstellung bei der Vorschau ist ungewöhnlich. Beim Kopiertempo zeigen sich die Nachteile des langsamen Druckwerks vom G650. Der Ecotank arbeitet in allen Modi gewohnt flink.

Geschwindigkeit bei Scannen & Kopie
VorschauscanTextscan (200dpi)TextkopieKopie eines A4-Farbfotos
     
Epson Expression Premium XP-6000
 
 
7 Sek.
 
 
10 Sek.
 
 
11 Sek.
 
 
56 Sek.
Brother DCP-J772DW
 
 
8 Sek.
 
 
13 Sek.
 
 
16 Sek.
 
 
74 Sek.
HP Envy Photo 6230
 
 
16 Sek.
 
 
16 Sek.
 
 
12 Sek.
 
 
81 Sek.
Canon Pixma TS6250
 
 
7 Sek.
 
 
16 Sek.
 
 
10 Sek.
 
 
82 Sek.
Epson Ecotank ET-8550
 
 
6 Sek.
 
 
30 Sek.
 
 
16 Sek.
 
 
53 Sek.
Canon Pixma G650
 
33 Sek.
 
 
33 Sek.
 
33 Sek.
 
115 Sek.
Canon Pixma TS8150
 
 
7 Sek.
 
36 Sek.
 
 
8 Sek.
 
 
22 Sek.
© Druckerchannel

Scans von Drucken auf weiteren Medien und anderen Qualitätsstufen

Grafikvorlagen

Scanvorlagen

Scan- und Kopiervorlagen

29.06.21 22:24 (letzte Änderung)
1Ungleiches Duell der Fototanker
2Ausstattung, Funktionen und Alternativen
3Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
4Fotodruck
5Text- und Dokumentdruck
6Grafikdruck, Scannen und Kopieren
7Treiber & App
Technische Daten & Testergebnisse

62 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:43
20:28
20:11
19:55
16:27
7.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 79,00 €1 HP Envy Inspire 7924e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 248,99 €1 Epson Workforce WF-7840DTWF

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen