1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Ricoh SP 330SFN

Druckertest Ricoh SP 330SFN: Ricoh druckt S/W

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Im Druckerchannel-Testlabor untersuchen wir das Ricoh-S/W-Multifunktionsgerät SP 330SFN. Das Modell ist mit allen wichtigen Features ausgestattet. Wlan gibt's aber nur noch optional.

Neben dem Gerät, das wir im Test haben, gibt es noch zwei Schwestermodelle. Die drei neuen Ricoh-Drucker heißen SP 330DN (nur Drucker), SP 330SN (Multifunktionsgerät ohne Fax) und SP 330SFN (Multifunktionsgerät mit Fax). Letzteres ist bei uns im Testlabor.

Alle drei arbeiten mit derselben Druck-Engine, die bis zu 32 Seiten pro Minute zu Papier bringen soll und mit den Druckersprachen PCL und Postscript arbeitet. Der 330DN ist ein reiner Drucker, während die Modelle mit einem "S" in der Endung mit einem Scanner und einer automatischen Dokumentenzufuhr (ADF) für 35 Blatt ausgestattet sind. Die beiden Multifunktionsgeräte unterscheiden sich im Fax und in der automatischen Papierwendemöglichkeit im ADF.

"D"= Duplex
"N"= Netzwerk
"F"= Fax
"S"= Scanner
"W"= Wlan

Wlan gibt es bei diesen Modellen im Vergleich zur Vorgängerserie SP 325 aber nur noch optional.

Ricoh-Drucker und -Multifunktionsgeräte im Überblick
Preis (UVP, ca)FunktionenSchnittstellenADFDisplay
Ricoh SP 330DN (Drucker)272 Euro
Straßenpreis...
S/W-DruckUSB
Ethernet
Wlan
neinja
Ricoh SP 330SN (MFP)337 Euro
Straßenpreis...
S/W-Druck, Scan, KopieUSB
Ethernet
Wlan
USB-Host
ja (35 Seiten) ohne Duplexja
Ricoh SP 330SFN (MFP) im Test403 Euro
Straßenpreis...
S/W-Druck, Scan, Kopie, FaxUSB
Ethernet
Wlan
USB-Host
ja (35 Seiten) mit DuplexTouch-
screen
© Druckerchannel

Druckerchannel-Test

Im Testlabor haben wir das Multifunktionsgerät Ricoh SP 330SFN unter die Lupe genommen. Das Druck-, Scan- und Kopiertempo ist in allen Bereichen gut. Im Vergleich zu einem Konkurrenten, wie etwa dem Xerox Workcentre 3335V/DNI, arbeitet der Ricoh deutlich schneller, obwohl Xerox ein etwas höheres, nominelles Drucktempo angibt (Xerox 33 ppm, Ricoh 32 ppm). Stellt man im Druckertreiber die Qualität dagegen auf die höchste Stufe (1.200 x 1.200 dpi), bricht das Drucktempo stark ein. Im Testlabor haben wir aber festgestellt, dass sich der Druck bei der höheren Auflösung kaum verbessert.

Im aktuellen Modell hat Ricoh ein deutlich größeres Display eingebaut. Waren es im Vorgänger SP 325SFNw lediglich 2,5 Zoll, sind es beim aktuellen SP 330SFN 4,3 Zoll. Zudem lässt sich das Display mit dem Finger bedienen (Touchscreen) und stellt den Inhalt farbig dar. Beides fehlte dem Vorgänger.

Neben den Schnittstellen USB und Ethernet kann man den Ricoh auch per Wlan ins Netzwerk integrieren. Das geht aber nicht mehr serienmäßig wie beim Vorgänger, sondern nur noch gegen Aufpreis. An der Frontseite ist ein Steckplatz für USB-Sticks vorhanden. Wir haben vergeblich versucht, ein JPG-Bild oder ein PDF-Dokument vom USB-Stick zu drucken. Erst ein Blick ins Handbuch hat verraten, dass der Ricoh nicht vom Stick drucken kann. Nur das Scannen von Dokumenten auf den USB-Stick ist möglich.

In die Papierschublade lassen sich 250 Blatt einlegen. Zusätzlich besitzt der Ricoh einen Bypass für 50 Blatt. Wer mehr Kapazität braucht, kann den Drucker um eine zweite Kassette mit nochmals 250 Blatt aufrüsten. An dieser Stelle wäre für einen Drucker dieser Klasse eine höhere Kapazität mit 500 Blatt durchaus sinnvoll.

Im Lieferumfang packt Ricoh eine Tonerkartusche bei, die für lediglich 1.000 Druckseiten ausgelegt ist. Die Tonerpatronen, die man nachkaufen kann, reichen dagegen für bis zu 7.000 Seiten. Mit dem von Ricoh angegebenen Preis für den Toner liegen die Druckkosten im Durchschnitt.

Ricoh SP 330SFN - Verbrauchsmaterialien 07/2025*1
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Textdokument'*2
Tonerkartusche, Schwarz
StarterLU
1.000 Seiten
SP 330L124,00 €
ab 88,96 €1
3.500 Seiten
SP 330H204,00 €
ab 145,95 €1
7.000 Seiten
© Druckerchannel
Druckkostenanalyse 07/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (48.000 Seiten)
  
Lexmark MX321adn
 
 
2,2 ct
Xerox Workcentre 3335V/DNI
 
 
2,6 ct
Kyocera Ecosys M2135dn
 
 
2,8 ct
Ricoh SP 330-Serie
 
 
2,9 ct
HP Laserjet Pro MFP M426fdw
 
 
2,9 ct
Ricoh SP 325-Serie (Vorgänger)
 
 
3,4 ct
Canon i-Sensys MF249dw
 
 
3,4 ct
Brother MFC-L2750DW
 
 
4,0 ct
© Druckerchannel

Druckqualitäten im Vergleich






*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
R
Rückgabe/Return: Dieses Verbrauchsmaterial ist nur für eine Verwendung zugelassen und muss anschließend zum Hersteller zurückgesendet werden.
LU
Dieses Verbrauchsmaterial gehört zum Lieferumfang des Druckers
11.02.19 13:11 (letzte Änderung)
Technische Daten

14 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:15
10:10
09:06
08:10
06:21
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen