1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Zoemini

Canon Zoemini: HP-Sprocket-ähnlicher Drucker nun auch von Canon

von Ronny Budzinske

Nach HP, Samsung und anderen Herstellern will nun auch der japanische Fotoexperte Canon in den Markt von kleinen "Spaß"-Fotodruckern fürs Smartphone einsteigen.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Selphy QX20" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Der Markt an kompakten Fotodruckern schien in den letzten Jahren mehr und mehr zu schrumpfen. Seit Jahren ist quasi nur noch Canon mit seiner Selphy-Serie vertreten. Mit der Vorstellung des ersten HP-Sprocket-Druckers vor gut zwei Jahren hat sich die Lage etwas geändert.

Das Prinzip ist einfach: Es handelt sich um besonders kompakte Drucker mit Akku für winzige Fotos im Format 5 x 7,6 cm und einer direkten Anbindung ans Smartphone. Die verwendete Technik dahinter nennt sich Zink und soll komplett ohne Tinte auskommen. Das klingt gut, lässt jedoch erahnen, dass das benötigte Papier teuer sein wird.

Canon Zoemini

Nun steigt auch Canon in diesen Markt ein und zeigt den neuen Zoemini für 140 Euro. Das Modell ist in drei Farben erhältlich und unterscheidet sich technisch und im Preis kaum vom HP-Sprocket.

Steuerung über Bluetooth

Der Drucker kann ausschließlich mit der speziellen Canon-App für Android-fähige Smartphones oder einem iPhone oder iPad verwendet werden. Der Verbindungsaufbau erfolgt über Bluetooth - somit bleiben die gängigen Standards von Cloudprint bis hin zu Airprint außen vor. Ein Anschluss an ein Notebook wäre zwar technisch denkbar, ist jedoch mangels Treiber und Software nicht vorgesehen.

Das Design der beiden Konkurrenten unterscheidet sich kaum voneinander. Während der HP etwas kürzer ist, spart Canon ein wenig an der dicke und bietet das flachere Gerät. Leider scheint sich dies auch auf die Akkulaufzeit auszuwirken. Während HP mit 35 Fotodrucken mit einer Ladung rechnet, sollen es beim Zoemini nur die Hälfte sein - bei identischer Kapazität (500 mAh bei 7,4 V). Zum Aufladen liegt ein Mikro-USB-Kabel, jedoch kein Steckernetzteil bei. Dieses kann von den meisten Ladegeräten für Handys gemeinsam genutzt werden.

Technik

Bei der Zink-Technik handelt es sich um ein thermisches Druckverfahren, bei der spezielles Papier temperaturabhängige Rezeptoren für die drei Grundfarben bietet. Ein Druck dauert rund 50 Sekunden und wird in einem Durchlauf ausgegeben. Dabei wird bis an den Rand gedruckt.

Verbrauchsmaterial

Gemein mit dem HP hat der Canon die Zufuhr für Verbrauchsmaterial. Exakt zehn Blatt finden im Drucker Platz. Während beim Zoemini das Format aktuell auf 2x3 Zoll (5,08 x 7,62 cm) festgelegt ist, bietet HP mittlerweile auch den Sprocket Plus für ein etwas größeres Format an.

Preislich geht dieses dann bei 12 Euro für zwei Packungen los, was zu einem definierten Seitenpreis von 60 Cent führt. Canon bietet auch eine Großpackung mit insgesamt 50 Blatt für rund 28 Euro an - der Preisvorteil je Einzelfoto fällt hier recht mager aus (56 Cent je Seite).

Druckqualität

Trotz grundsätzlich gleicher Technik gibt Canon gegenüber dem HPs Sprocket an, eine sichtbar bessere Druckqualität zu liefern. Jedoch sind sowohl das Papier als auch das Druckwerk wahrscheinlich vom gleichen Zulieferer. Offenbar gibt es hier Vorteile bei der Ansteuerung. Ob dem tatsächlich so ist, sollte ein unabhängiger Test überprüfen.

Canon Zoemini vs Sprocket
Canon ZoeminiHP Sprocket
Preisca. 140 Euroca. 140 Euro
Breite x Tiefe x Höhe11,8 x 8,2 x 1,9 cm11,6 x 7,5 x 2,3 cm
Gewicht160 Gramm172 Gramm
Maximale Druckgrößegenau 2 x 3 Zoll
(5,08 x 7,62 cm)
TechnikZINK-Papier (kein weiteres Material nötig), 10 Blatt im Lieferumfang
Folgekosten2x10 Blatt (12 Euro)
5x10 Blatt (28 Euro)
2x10 Blatt (12 Euro)
5x10 Blatt (25,50 Euro)
Preis pro Druckseite56 Cent51 Cent
Akkulaufzeit20 Fotos35Fotos
Verbindungnur via App
Android 4.4 oder iOS 9 (oder höher)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel
23.08.18 07:22 (letzte Änderung)
Technische Daten

29 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen