1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Neue Drucker und -Kopierer von Xerox

Neue Drucker und -Kopierer von Xerox: An jedem Ort das passende Gerät

von Frank Becker

Xerox hat insgesamt fünf neue Geräte in Farbe und S/W aus seinen verschiedenen Modellreihen vorgestellt. Angefangen vom kleinen S/W-Laserdrucker für den Schreibtisch bis hin zum ausgewachsenen Kopierer möchte Xerox alle Anforderungen an ein Output-System erfüllen.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Xerox B205, B210 und B215" sowie "Xerox B235, B225 und B230" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Xerox hat seine Produktlinien Colorqube, Phaser und Workcentre um insgesamt fünf neue Geräte erweitert. Mit dieser Vermarktungsstrategie möchte Xerox gleich mehrere Einsatzbereiche bedienen, um potentiellen Kunden ein passendes Office-Modell anzubieten. Zu den neuen Geräten gehören die Modelle:

Preiswerte Einstiegsgeräte

Für den Einsatz an Einzelarbeitsplätzen sowie kleinen Arbeitsgruppen bietet Xerox seinen kompakten A4-S/W-Laserdrucker Phaser 3260 und sein S/W-Multifunktionsgerät Workcentre 3225 an.

Das Drucksystem und das Gerätedesign sind bei beiden Modellen identisch. Beim Workcentre kommt nur noch die Kopierereinheit oben drauf. Beide WiFi-fähigen Modelle unterstützen neben dem klassischen Verbindungsaufbau über einen Router auch eine WiFi-Direct-Verbindung. Die Geräte müssen nicht mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbunden sein, um die Drahtlos-Druckfunktionen zu nutzen. Für Kabelverbindungen stehen LAN- und USB-Anschlüsse zur Verfügung. Zusätzlich besitzen die Geräte standardmäßig eine integrierte Duplexeinheit, mit der sich doppelseitige Ausdrucke anfertigen lassen.

Der Papiervorrat ist bei beiden Geräten mit 250-Blatt als Arbeitsplatzsystem gut dimensioniert. Nur die manuelle Papierzuführung fällt mit einem Fassungsvermögen von nur einem Blatt dürftig aus. Damit lassen sich Umschläge und schwere Papiersorten wie Folien, Karton oder Fotopapier mit einem Gewicht von bis zu 220 g/m² verarbeiten. In der Papierablage vom Phaser 3260 finden 150 Ausdrucke Platz. Beim Workcentre 3225 hingegen sind es nur 120 Seiten. Der Hintergrund: Die Kopiereinheit vom Multifunktionsgerät sorgt für die etwas kleinere Papierablage. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Phaser 3260 liegt bei 165 Euro und für den Workcentre 3225 bei 361 Euro.


A4-Kopierer für Workflowaufgaben

Für Unternehmen, die ein A4-S/W-Multifunktionssystem für größere Abteilungen suchen, hat Xerox das Workcentre 4265 vorgesehen. Mit einem hohen Arbeitstempo von 53 Seiten pro Minute und einem maximalen Papiervorrat von 3.240 Blatt ist das System auf ein hohes Druckvolumen ausgelegt. Das Druckwerk kann dabei eine Spitzenauslastung von 250.000 Seiten im Monat bewältigen.

Der Scanner soll für eine schnelle Verteilung von Dokumenten an alle erdenklichen Ziele sorgen. Mit Funktionen wie Scan-to-USB, Scan-to-E-Mail, Scan-to-Network und optional Scan-to-Fax können Unternehmen verschiedene Kommunikationswege für den Dokumentenworkflow nutzen. Der Scanner arbeitet dabei mit einem hohen Durchsatz von bis zu 70 A4-Seiten in S/W und Farbe. Das Workcentre 4265 kostet 2.252 Euro

Farbe mit Festtinte

Die zwei neuen Farbdrucker Colorqube 8580 und 8880 arbeiten mit der Solid-Ink-Technologie. Dabei sind die Druckfarben in wachsähnlichen Klötzen geformt. Die Farbzufuhr erfolgt nicht über Tonerkartuschen oder Tintentanks, sondern über Festtinten-Sticks. Die Tinten-Klötze haben für jede Farbe eine spezifische Form und passen nicht in andere, als für die angegebene Farbe vorgesehene Tanköffnung.

Beide Colorqube-Modelle sind von ihren technischen Leistungsdaten her identisch. Die Geräte unterscheiden sich nicht, wie oft üblich, in der Druckgeschwindigkeit, sondern im angegebenen monatlichen Druckvolumen und haben einen deutlich unterschiedlichen Seitenpreis (siehe Tabelle unten). Während der Colorqube 8580 für ein durchschnittliches Druckvolumen von 8.000 Seiten (Spitzenauslastung: 85.000 Seiten) ausgelegt ist, kann der teure Colorqube 8880 im Schnitt monatlich 15.000 Seiten (Spitzenauslastung: 120.000 Seiten) drucken.

Entsprechend zum erwartenden Druckvolumen sind die Modelle an ein spezielles Preiskonzept in Bezug auf die Folgekosten gebunden. Das bedeutet: Da der Colorqube 8580 (UVP: 693 Euro) für ein geringes Druckvolumen ausgerichtet ist, wird der Seitenpreis höher kalkuliert als beim Colorcube 8880 (UVP: 2.312 Euro).

Xerox bietet seinen Colorqube 8580 in zwei Modellausführungen an: neben der N-Version ist auch eine DN-Version erhältlich. Der einzige Unterschied liegt dabei in der Duplexeinheit, die beim Colorcube 8580DN standardmäßig dazugehört. Wer auf den Papiersparenden doppelseitigen Ausdruck verzichten möchte, kann in der Anschaffung 165 Euro sparen.

Druckkosten

Die zwei kleinen S/W-Laser arbeiten mit dem gleichen Verbrauchsmaterial und haben so auch einen gleich hohen Seitenpreis. Einen deutlichen Unterschied im Seitenpreis sieht man bei den beiden Colorqube-Modellen - extrem günstige 3 Cent pro Farbseite sind es beim hochpreisigen Colorqube 8880. Die Reichweite beim 8580 ist deutlich geringer - zusätzlich sind die Farbklötzchen teurer - das sorgt für einen recht hohen Preis von über 11 Cent pro Farbseite.

Beim Xerox Workcentre 4265 handelt es sich um einen Kopierer, der in aller Regel über Seitenpreisverträge verkauft wird - daher stehen keine Daten über Tonerreichweiten oder Seitenpreise zur Verfügung.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (25.000 Seiten)
   
Xerox Workcentre 3225
 
4,0 ct
Xerox Phaser 3260
 
4,0 ct
Xerox Colorqube 8580N
 
14,8 ct
Xerox Workcentre 4265
Xerox Colorqube 8880DN
 
 
4,1 ct
© Druckerchannel

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
01.12.14 10:50 (letzte Änderung)
Technische Daten

8 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:55
07:52
07:35
07:10
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen