1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Software: Nützliche Drucker-Tools

Software Nützliche Drucker-Tools: PDFs selbst erzeugen per Druckertreiber

von Stefan Wischner

Wer eine PDF-Datei herstellen will, muss nicht unbedingt den teuren Adobe Acrobat verwenden. Die Software kostet je nach Version zwischen rund 415 und 1.700 Euro.

Es geht auch anders: So lässt sich aus jeder Anwendung mit einer Druckfunktion dank eines speziellen Druckertreibers eine PDF-Datei herstellen. Schließlich steckt hinter PDF nur ein Ableger der Seitenbeschreibungssprache Postscript.

Spezielle PDF-Druckertreiber leisten also nichts anderes als die Aufbereitung der zu druckenden Daten (zumeist über den mit eingebauten Open-Source-Postscript-Interpreter Ghostscript) mit der anschließenden Ausgabe in eine Datei anstelle eines Druckers.

Solche PDF-Druckertreiber gibt es in zahllosen Ausführungen sowohl als Bestandteil kostenpflichtiger PDF-Editoren und –Komplettpakete als auch als kostenlose Stand-Alone-Lösung. Einer der beliebtesten ist der PDF Creator von PDFForge. Dieser Klassenvertreter zeichnet sich zwar nicht gerade durch eine aufregende Bedienoberfläche aus, ist dafür aber extrem flexibel und anpassbar. Aber keine Sorge – das einfache Umsetzen der Ausgabe in eine PDF-Datei ohne Sonderwünsche wie Verschlüsselung oder eingebaute Wasserzeichen ist dennoch simpel und in Sekunden erledigt.

Nach der Installation des Tools kennt Windows einen weiteren (virtuellen) Drucker namens "PDFCreator". Genau der ist bei der Druckausgabe aus der jeweiligen Anwendung zu wählen – ganz gleich, ob es sich dabei um ein Grafikprogramm, einen Webbrowser oder eine Textverarbeitung handelt. Anstelle der tatsächlichen Ausgabe auf Papier erscheint nach dem Druckstart eine Dialogbox vom PDF Creator. Hier kommt in das oberste Eingabefeld ein Dokumententitel und falls gewünscht weitere Metadaten wie Erstellungsdatum und Autor. Wenn Sie das Häkchen unten bei "Nach dem Speichern…" nicht entfernen, wird die PDF-Datei im Anschluss an die Konvertierung zur Kontrolle im eingestellten Standard-PDF-Reader geöffnet – sofern einer installiert ist.

Zu optionalen Stellschrauben wie Auflösung, Kompression, Einbetten von Schriftarten oder Sicherheitsfeatures führt die Schaltfläche "Einstellungen". Ein Klick auf "Speichern" öffnet den normalen Windows-Dateidialog, wo Sie den eigentlichen Dateinamen (der zuvor eingegebene Dokumententitel ist schon vorgeschlagen) und Speicherort festlegen. Auch hier auf "Speichern" klicken – fertig ist das PDF-Dokument.

Download PDF Creator

Empfehlenswerte Alternativen mit derselben Grundfunktion sind der PDF24 Creator und der 7-PDF Printer.

PDFs lesen

Tools zum Öffnen und Nachbearbeiten von PDF-Dateien gibt es – abseits des kostenlosen Adobe Reader – eine ganze Reihe. Die empfehlenswertesten sind derzeit sicher der Foxit Reader und PDF X-Change.

26.04.11 14:11 (letzte Änderung)
1Top-Tools rund ums Drucken mit Windows
2Es geht ja doch: Ordner- und Laufwerksinhalte drucken
3PDFs selbst erzeugen per Druckertreiber
4Bücher, Broschüren und Flyer seitenrichtig ausdrucken
5Revival der PrtScr- oder Druck-Taste
6Schneller Druckerwechsel ohne Umwege
7Ecofont: Grüner drucken mit Löcher-Schriften
8Druckvorschau, Seitenlayout und mehr
9Drucker + Scanner = Fotokopierer

16 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:23
21:02
20:29
19:52
19:07
13:03
16.7.
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird (in absehbarer Zeit) ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 474,00 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 355,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 373,40 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,99 €1 Canon Maxify GX6550

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen