Sechs neue HP-Photosmart-Geräte und ein Deskjet: Neulinge mit Touch-Bedienung
Bereits Ende Juli hat HP in Böblingen Druckerchannel fünf neue Photosmartgeräte präsentiert. Nun sind die fünf Neulinge offiziell angekündigt und teilweise schon erhältlich. Zudem gibt es noch einen Mobilfotodrucker und ein einfaches Deskjet-Multifunktionsgerät.
Alle sechs Photosmart-Geräte kommen ohne Knöpfe für die Bedienung daher. Die "Touchsmart-Technologie" soll die Gerätebedienung intuitiver gestalten. Die günstigen Modelle (C4680, Photosmart, Photosmart Wireless) verfügen aufgrund der kleinen Vorschaudisplays über keinen "echten" Touchscreen. Lediglich der Displayrand ist mit dieser Funktionalität ausgestattet. Der Photosmart Plus und der Photosmart Premium sowie der Mobilfotodrucker Photosmart A646 haben zusätzlich ein vollwertiges Touchscreen.
HP Photosmart Generation 2009
Neben der Bedienung ohne Buttons fallen vor allem die schwarze Gehäusefarbe und die neue Namensgebung auf. HP möchte auch Nachfolgermodelle künftig gleich benennen um somit die Auswahl zu vereinfachen. So soll beispielsweise das Nachfolgemodell des "HP Photosmart Premium" ebenfalls "HP Photosmart Premium" heißen.
Um die Modelle dennoch unterscheiden zu können, gibt es Modellnummern, die jedoch nicht Bestandteil des Druckernamens sind. Diese Nummern sind aber nicht außen am Gerät angebracht, sondern erst beim Hochklappen des Scanners sichtbar. Unten in der Tabelle stehen die Modellnummern beim jeweiligen Gerät.
Erläuterung der Modellnummern
Die Modellnummer des HP Photosmart Premium heißt C309g. Anhand dieser Bezeichnung kann man folgendes herauslesen:
Der erste Buchstabe steht für das Tintensystem:
- C bedeutet fünf 364-Tintenpatronen
- B steht für ein vier-Farben-System
An der ersten Zahl in der Modellnummer (C309g) kann man die "Qualitätsstufe" des Druckers ablesen:
- 3 steht für "best"
- 2 für "better"
- 1 für "good"
Die darauffolgenden zwei Ziffern stehen für das Modelljahr.
Den letzten Buchstaben nutzt HP, um Produkte mit geringen unterschieden zu differenzieren. So unterscheiden sich die beiden Multifunktionsgeräte HP Photosmart (B109a) und Photosmart Wireless (B109n) nur durch das Wlan-Modul.
An der Modellnummer oder am Produktnamen lässt sich dennoch nicht erkennen, welche Funktionen im Multifunktionsgerät stecken. So ist auch der Photosmart Plus mit einem Wlan-Modul ausgestattet, obwohl es nicht im Namen erwähnt ist. Das Gerät unterscheidet sich vom Photosmart Wireless durch ein größeres Display und Papierfach.
Ebenso unterscheidet sich der im Februar vorgestellte Photosmart Premium Fax (C309a) nicht nur durch ein Fax vom Photosmart Premium (C309g). Denn das Gerät mit Fax kann zudem auch noch CDs bedrucken, hat aber kein Touchscreen.
Dem Käufer bleibt auch zukünftig das vergleichen der technischen Daten nicht erspart, da zwischen den einzelnen Modellen teilweise mehr Unterschiede bestehen, als die einfachen Namen von HP suggerieren. Zudem gelten die Modellnummern bislang nur für Geräte mit Einzelpatronen. Der neue Photosmart C4680 trägt auch weiterhin eine Nummer im Namen.
Beim Blick ins Innere der Geräte fallen kaum technische Neuerungen auf. Wie üblich setzt HP auf einen Papiersensor, der automatisch die richtigen Druckeinstellungen für die eingelegte Papiersorte vornimmt.
HP Photosmart Generation 2009 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Photosmart C4680 | Photosmart | Photosmart Wireless | Photosmart Plus | Photosmart Premium | |
Modellnummer | — | B109a | B109n | B209a | C309g |
ersetzt | Photosmart C4480 | C4580 | C5380 | C6380 | |
Preis (UVP, ca.) | 90 Euro | 100 Euro | 120 Euro | 150 Euro | 200 Euro |
Druckauflösung | 4.800 x 1.200 dpi | 9.600 x 2.400 dpi | |||
Scanner | 1.200 x 1.200 dpi (CIS) | 1.200 x 2.400 dpi (CIS) | 4.800 x 4.800 dpi (CIS) | ||
Display | 1,4 Zoll | 2,4 Zoll | 3,5 Zoll | ||
Tintenpatronen | Nr. 300 (2 Patronen) | Nr. 364 (4 Patronen) | Nr. 364 (5 Patronen) | ||
Fax / ADF | nein / nein | ||||
Duplexeinheit | nein | ja | |||
Pictbridge | nein | ja | |||
Schnittstellen | USB 2.0 | USB 2.0, Wlan | USB 2.0, Wlan, Ethernet, Bluetooth | ||
© Druckerchannel (DC) |
Die Druckkosten
Bei den Druckkosten haben die Geräte mit einzeln austauschbaren Tintenpatronen mit Permanentdruckkopf Vorteile vor Geräten mit Kombipatronen mit integriertem Druckkopf.
Der Photosmart Premium (fünf Tintenpatronen) hat etwas höhere Kosten als die Modelle Photosmart (Wireless / Plus, vier Tintenpatronen). Grund ist die fünfte Tintenpatrone (Fotoschwarz), die der HP-Drucker im ISO-24712-Test (auf Normalpapier) zwar nicht verwendet (nur bei Fotopapier). Dennoch verliert die Patrone Tinte, weil der Drucker Reinigungsvorgänge durchführt. Daher auch die lange Haltbarkeit von 4.500 Seiten (siehe Tabelle unten).
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
HP Photosmart / Photosmart Wireless / Photosmart Plus | 15,7 ct |
HP Photosmart Premium C309g | 16,1 ct |
HP Photosmart C4680 | 25,7 ct |
© Druckerchannel (DC) |
HP Photosmart A646
Der neue Photosmart A646 kostet rund 150 Euro und ist ab Oktober erhältlich. Der Druck eines Farbfotos im Postkartenformat dauert rund 90 Sekunden in bester Qualität. Die Bedienung erfolgt über ein 4,8 Zoll großes Touch-Screen-Display.
Bilder gelangen ohne Computer entweder über Bluetooth, Pictbridge oder Speicherkarten (MS, SD, XD) in den Mobildrucker. Für die Verbindung zum Rechner ist der Neuling mit einem USB-Anschluss ausgestattet.
Fotos drucken kann man mit dem gut 1,4 Kilo schweren Mobildrucker nur in der Nähe von Steckdosen. Ein Akku für den Einsatz unterwegs ist nicht erhältlich.
Der neue Mobildrucker arbeitet mit einer Kombipatrone (Nr. 110), die drei Farben enthält. Zudem bietet HP einen Multipack mit 140 Blättern Fotopapier im Postkartenformat (10x15 Zentimeter) und einer Farbpatrone für rund 44 Euro an.
HP Deskjet F2480
Des Weiteren hat HP noch ein einfaches Deskjet-Multifunktionsgerät für rund 70 Euro vorgestellt. Der spartanisch ausgestattete Deskjet F2480 verfügt über eine USB-Schnittstelle für den Anschluss am Computer. Der Scanner hat eine Auflösung von 1.200 dpi. Die Papierzuführung kann 80 Blatt aufnehmen, die Papierausgabe ist für 15 bedruckte Seiten konzipiert. Die Bedienung am Gerät erfolgt über vier Tasten und eine Signallampe warnt vor niedrigem Tintenstand. Zudem hat man den Zugang zu den Tintenpatronen verbessert, so HP.
Wie auch der Photosmart C4680 verwendet der neue Deskjet zwei Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf. Somit verursachen die beiden Neulinge dieselben Druckkosten.
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
HP Deskjet F2480 | 25,7 ct |
HP Photosmart C4680 | 25,7 ct |
© Druckerchannel (DC) |
weitere Informationen
| ||
|
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.