1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Minolta-QMS magicolor 2300DL

Minolta-QMS magicolor 2300DL: Ausstattung und Druckkosten

von Ronny Budzinske

Die Bedienung des Menüs hat sich gegenüber den Vorgängermodellen stark verbessern können. Abkürzungen im Display sind verständlich und fehlerfrei. Die Navigation geht über die Buttons einfach von der Hand.

Nützlich ist der rote Cancel-Button, der einen Druckauftrag auf Knopfdruck löscht. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn versehentlich 100 anstatt 10 Kopien zum Drucker geschickt wurden.


An Schnittstellen ist der 2300DL bereits in der Basisversion komplett ausgestattet. Für den lokalen Anschluss an den PC besitzt der Farblaser sowohl USB als auch die Parallel-Schnittstelle.

Für den Anschluss ans Netzwerk ist das Gerät ebenfalls gerüstet: Serienmäßig stattet Minolta-QMS den 2300DL mit einer Ethernet-Schnittstelle aus. Bei anderen Herstellern muss diese erst für 200 bis 400 Euro nachgekauft werden.


Der Papierschacht nimmt 200 Blatt auf - wer mehr Kapazität braucht, kann diesen um weitere 500 Blatt erweitern. Der 200-Blatt-Schacht ist allerdings keine geschlossene Kassette, sondern lediglich ein offener Schacht - gerade so wie bei billigen Tintendruckern. Eine Abdeckung würde vor Staub schützen.


Obwohl der Drucker ein GDI-Gerät ist, also ohne eigene Intelligenz daherkommt, besitzt das Gerät 32 MByte Speicher, die als Puffer dienen, um das Netzwerk schnell zu entlasten. Der Speicher lässt sich mit herkömmlichen DIMM-Bausteinen auf bis zu 288 MByte erweitern.


Der Drucker arbeitet mit dem Revolver-System - daher ist er beim Farbdruck (4 ppm) wesentlich langsamer als beim S/W-Druck (16 ppm). Revolver-System bedeutet, dass die Tonerkartuschen wie ein Revolver angeordnet sind und die vier Farben nacheinander auf Bildtrommel und Papier übertragen werden. Näheres zur dieser Drucktechnik lesen Sie im Artikel Know-How: So funktioniert ein Laserdrucker.

Druckkosten:

Mit einem Satz Toner (CMY-K) konnten wir 356 A4-Fotos drucken. Dabei verwendeten wir nicht die im Lieferumfang befindlichen, nur halb befüllten Tonerkartuschen, sondern volle. Mit Einberechnung aller Verbrauchsmaterialien kostet eine A4-Farbseite rund 44 Cent - Durchschnitt.

Mit der Schwarzpatrone ließen sich im Testlabor 1.756 Seiten drucken. Wir errechneten einen Seitenpreis von knapp unter 6 Cent.

 
Druckkosten und Verbrauchsmaterialien Stand: 11/2005
01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Die Kompaktklasse
2Ausstattung und Druckkosten
3Druckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

17 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:27
00:14
23:07
22:24
20:55
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 316,99 €1 Brother DCP-L3520CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen