1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MP510, MP600, MP600R, MP810

Canon Pixma MP510, MP600, MP600R, MP810: Vier flotte Kasten-Multis mit Einzelpatronen

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Vergleichstest: 7 Tinten-Multifunktionsgeräte ohne Fax" sowie "Canon Pixma MP540, MP620, MP630 und MP980" verfügbar.

Mit den vier neuen Multifunktionsgeräten der Herbstkollektion 2006 führt Canon die klare Formensprache der "Single-Function-Drucker" konsequent fort.


Zugeklappt stellen sich der MP510, MP600/R und das High-End-Modell MP810 im schnörkellosen Quaderdesign dar.

Druckbereit sind alle Geräte in drei Handgriffen: Das Papierausgabefach muss von Hand geöffnet werden. Einen Button wie beim iP4300 oder iP5300 sucht man vergebens. Das Bedienpanel befindet sich jeweils unter dem Display, welches einfach hochgeklappt werden muss - leider auch der Ein- und Ausschalter. Papier nimmt der Drucker per Kassette (von unten) oder über den Standardeinzug (hinten) entgegen.

So kompakt die Geräte auch konstruiert sind, nehmen sich aufgrund ihrer üppigen Abmessungen zum Beispiel im Vergleich mit einem Epson Stylus DX5000) recht viel Platz in Anspruch.


"Easyscroll" Bedienrad

Akzente will Canon bei der Benutzerführung setzen. Alle vier Modelle lassen sich mit einem Scrollrad bedienen, welches man bereits von Apples iPod kennt.

Der Clou dabei ist die Anordnung der Funktionen wie "Drucken", "Scannen", "Kopieren", "CD-Druck" oder auch die Wartungstools im Display. Wie das runde Bedienrad sind diese auf einem Kreis angeordnet. Für eine Auswahl drückt man den kleinen "OK"-Button in der Kreismitte. Ab hier setzt sich das Bedienkonzept mit Untermenüs fort.


Der Canon Pixma MP510

Das kleinste Gerät ist zugleich ein Neueinsteiger. Der MP510 basiert auf dam Vier-Patronen-Druckwerk vom ebenfalls neuen iP3300. Verzichten muss der Benutzer daher beim Fotodruck auf ein sattes Schwarz. Dieses kann das Gerät nur aus den drei Grundfarben zusammen mischen. Beim Scanner setzt Canon auf einen CIS-Sensor mit optischen 1.200-dpi. Eine Durchlichteinheit oder ein Dokumenteneinzug gibt es nicht.

Im Gegensatz zum iP3300 hat Canon dem MP510 eine geschlossene Papierkassette gegönnt. Den CD-/DVD-Druck und die Duplexeinheit gibt's nicht. Für den Fotodirekdruck ließt der Pixma sämtliche Speicherkartenformate (außer xD-Card) ein. Digitalkameras können eine Pictbridge-Verbindung aufbauen. Zur Bedienung und Fotoanzeige dient ein relativ kleines 1,8-Zoll-Farbdisplay.


Der Canon Pixma MP600

Wuchtiger geht's beim MP600 zu - nicht nur in den Abmessungen. In Punkto Ausstattung ist er ein echter Pixma. Dazu zählen die beiden Papierkassetten, die Duplexeinheit und die Möglichkeit des CD-Direktdrucks. Das Druckwerk stammt vom iP4300 und wurde nochmals geschwindigkeitsoptimiert - 28 Sekunden soll der Kasten für ein Postkartenfoto benötigen.

Im Gegensatz zum MP510 hat Canon hier ein 2,5-Zoll großes Farbdisplay mit QVGA-Auflösung verbaut. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell MP500 zeigte sich bei erster Betrachtung eine höhere Farbbrillanz und eine schnellere Reaktion. Der Scanner besitzt jetzt einen 2.400-dpi-CIS-Sensor - ohne Durchlichtfunktion.

Der Canon Pixma MP600R - Netzwerkversion

Das Gerät ist in zwei Varianten erhältlich. Das "R" hinter der Modellnummer steht bei Canon stellvertretend für eine eingebaute Ethernetschnittstelle für ein Kabel-Netzwerk und einen integrierten WLAN-Druckerserver.


Der Canon Pixma MP810

Zum MP600 noch ein wenig größer und vor allem höher stellt sich der neue MP810 vor. In das Nachfolgemodell vom MP800 hat Canon das noch flottere Druckwerk vom iP5300 integriert. Größer ist auch das Display mit 3,0 Zoll.

Speziell für Freunde der analogen Fotografie oder Besitzer von alten Negativstreifen oder Dias besitzt der MP810 einen CCD-Scanner mit 4.800 dpi und Durchlichteinheit.

Die restliche Ausstattung entspricht der vom günstigeren MP600.

Single-Ink All-In-Ones
MP510MP600/
MP600R
MP810
Preis150 Euro200 Euro/
300 Euro
300 Euro
Nachfolger
vom ...
NeuMP500/
MP800R
MP800
Druckwerk
vom ...
Pixma iP3300Pixma iP4300
(optimiert)
Pixma iP5300
Druckwerk3 Farben
+ Textschwarz
2 pl
4 Farben
+ Textschwarz
1 pl
4 Farben
+ Textschwarz
1 pl
Fotodrucktempo
Postkarte, randlos
47 Sekunden28 Sekunden21 Sekunden
Display1,8 Zoll
QVGA
2,5 Zoll
QVGA
3,0 Zoll
QVGA
Scanner1.200 dpi
CIS
2.400 dpi
CIS
4.800 dpi
CCD + Durchlicht
CD/DVD-Druckneinjaja
Papierzuführungen/
Duplexeinheit
ja / neinja / jaja / ja
Ethernet/
WLAN
neinnur MP600Rnein
© Druckerchannel

Der MP510 wird für rund 150 Euro ab September und der MP600 ab Oktober für rund 200 Euro erhältlich sein. Die Netzwerkversion MP600R und der ebenfalls 300 Euro teuren MP810 sollen erst im November erhältlich sein.

28.08.06 12:37 (letzte Änderung)
Technische Daten

39 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen