1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Xerox Phaser 8400/AB

Lesertest Xerox Phaser 8400/AB: Kurztest Phaser 8400DP

von atlan

(ergänzt 28.Jul.2005) Wir haben seit mehreren Wochen einen solchen Drucker in der Firma. Nachdem ich lange überlegt hatte so einen Wachs-Spitzer oder einen konventionellen Farblaser zu kaufen (mit ca. 2000 Euro Budget für Drucker und Toner/Wachs) habe ich mich für ersteren entschieden.


Jetzt nach ein 2500 gedruckten Seiten gibt es dazu folgende Erfahrungen :

Negativ :

  • - der Drucker sollte immer laufen - d.h. man verbraucht immer etwas Strom. Man sollte darauf achten dass man den Intelligent Modus nicht anhat, sonst "wacht" er ab und an mal auf, heizt sich auf um schnell bereitzustehen und macht so relativ viel Krach (stört den Büroschlaf :-)
  • - die Herstellergaratie beträgt nur 12 Monate - das ist mir unverständlich! Gut der Verkäufer/Händler müsste ja im Privatkundenbereich 24 Monate Gewährleistung geben - aber kann der den Drucker im Schadensfalle wirklich reparieren? Traut Xerox seinen eigenen Produkten nicht : für mich fast ein Killergrund gewesen (fast)

Positiv :

  • - sehr schöner, satter Druck! wenn man sensibel ist kann man den Druck erfühlen (sehr schwach aber nur) und erriechen (Wachs - eher angenehm!). Insgesamt : +++
  • -Papierlauf : bisher keine Probleme, gut sind ja auch erst wenig Seiten - vorderer Einzug quietscht
  • - Duplex : funktioniert gut
  • - Speed : +++ Schnell auch im Duplex, wenn er warm ist : zzzip, ist die erste Seite da, egal ob Farbe oder s/w, wenn er kalt ist : dann dauert es allerdings bis die erste Seite kommt!
  • - Kosten : man kauft nur Wachs, keine teuren Fotoleiter oder ähnlichen Kram. (Gut es gibt ein Wartungskit - aber das ist relativ preiswert, ist wohl ein Wachs-restbehälter oder so) Der Wachs ist zwar nicht superbillig, die Kosten aber dadurch planbar. Billigen Fremdwachs habe ich nicht getestet. Ich habe für ca. 2500 Farbseiten gedruckt, mit ca. 80% farbdeckung, dabei verbrauchte er den Anfangsbestand und 2 Sätze a 3 Wachsklötze ergibt also Kosten pro realer Seite von 36 Ct (aber eben für Vollfarbseiten, nix mit 5% Deckung oder so)

So nach ein paar Wochen nun noch ergänzende Kommentare : ich bin mit dem Drucker soweit sehr zufrieden. Er läuft und läuft (halt immer :-), der Papiereinzug macht nach ca. 5000 Seiten von vorderen Fach gerne Geräusche. Überhaupt ist der Drucker beim Drucken rechtlaut, man gewöhnt sich aber an die vielen Klick geräusche, die er auch beim Aufwärmen, Abschalten oder mal so zwischen durch von sich gibt.

Nun war er auch schon defekt : ein Anruf bei der Xerox Hotline brachte nach einigen Telefonischen Wiederbelebungsversuchen dann nach 2 Tagen einen Techniker aus der ca. 1 h entfernten grossstadt herbei. Der tauschte flugs die ganze Elektronik (wow, die Kiste ist wirklich rappelvoll mit Elektronik und Hardware - und ich dachte schon da wären Bleigewichte drin) : und seitdem funktioniert er wieder. Allerdings empfahl man mir dann doch die einjährige garantie auf 3 Jahre zu erweitern, sonst wird selbst eine solche reparatur zuuu teuer und man muss so einen guten Drucker zu schnell wegwerfen.

Da jetzt mein Artikel wohl zu kurz ist :-(, fülle ich ihn mit ein paar Info's von der Website von Xerox, die manche Sachen klarer machen :

1. Ist die Solid Ink-Technologie neu? Warum habe ich noch nie davon gehört? Solid Ink ist eine der erfolgreichsten Farbdrucktechnologien für Arbeitsgruppen überhaupt. Als wir 1991 unseren ersten Solid Ink-drucker vorstellten, wurden seine bahnbrechenden Fähigkeiten sofort als Redaktionstips in PC Magazine, MacUser und MacWorld veröffentlicht. Die Nachfolger dieses ersten Solid Ink-druckers gewannen inzwischen über 50 wichtige Preise und Auszeichnungen. Heute machen sich Firmen, Schulen und andere Organisationen mehr denn je die einzigartige Farbqualität, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Bedienungsfreundlichkeit und niedrigen Unterhaltskosten von Solid Ink-druckern zunutze. 2. Ist die Druckqualität bei Solid Ink genauso gut wie bei einem Farblaserdrucker? Ja. Manchmal sogar besser. Solid Ink hat gegenüber der Lasertechnologie den Vorteil, dass das gesamte Bild in einem einzigen Durchgang erstellt wird Ð so wird eine Fehlregistrierung ausgeschlossen. Anders als Laser- und Tintenstrahldrucker produzieren Solid Ink-drucker außerdem eine Farbqualität, die Seite für Seite und Job für Job konsequent und gleichbleibend hoch ist, und das auf so gut wie jedem Medium Ð vom teuren Geschäftspapier bis hin zu Spezialbriefpapier, beschichtetem Papier und Folien. 3. Wird der Solid Ink-drucker umso langsamer, je mehr Farbe die Seite hat? Nein, dank Singlepass-Konzept der neuesten Solid Ink-drucker werden alle Farben mit voller Geschwindigkeit gedruckt. Im Gegensatz zu selbst den schnellsten Tintenstrahlern wird der Solid Ink-drucker keinen Deut langsamer, auch wenn die ganze Seite farbig ist. 4. Kann ein Solid Ink-drucker beide Papierseiten bedrucken? Ja. Solid Ink-drucker von Xerox sind im automatischen doppelseitigen Druck sogar besonders schnell und zuverlässig, da der Papierpfad für den Duplexdruck bereits eingebaut ist. Speicher und Software für die Duplexdruckfunktion sind bei dem Phaser 8400DP und dem 8400DX Standard, bei dem Modell 8400N als Option lieferbar. 5. Kann ich Folien mit Solid Ink bedrucken? Xerox-Solid Ink-drucker sind berühmt für leuchtende Farben, sanfte Farbübergänge und das schnelle, einfache und zuverlässige Bedrucken von Folie. Das Presentations Magazine drückte es in einer kürzlichen Rezension sogar so aus: "...dank besonderem Tintensystem der wahrscheinlich beste Drucker zum satten, gleichmäßigen Bedrucken von Farbfolien, der mir je untergekommen ist". Und im Gegensatz zu manchen Lasern besteht auch keinerlei Gefahr, dass sich der Folienfilm auf einer heissen Fixierwalze festklebt, denn die gibt es bei Solid Ink nicht. 6. Wie zuverlässig ist Solid Ink-Technologie? Die "einfach-elegante" Konstruktionslösung des Solid Ink-druckers ermöglicht den Verzicht auf 60 % der Verschleissteile eines typischen Laserdruckers mit Vierfach-Druckkonzept. Das Geheimnis ist der Druckkopf, der so präzise konstruiert und kalibriert ist, dass er eine volle Farbseite in einem Rutsch erstellt. Die einfachere, speziell für den Farbdruck optimierte, Konzeption von Solid Ink-druckern gestattet einen kürzeren Papierpfad und kommt ohne all die Patronen, Kassetten, Trommeln, Riemen und Walzen aus, die einen Farblaserdrucker so komplex werden lassen. Am besten lŠsst sich die Zuverlässigkeit von Solid Ink anhand des Monatsdurchsatzes an Farbseiten demonstrieren: Die maximale Druckkapazität von 85.000 Seiten pro Monat ist doppelt so hoch wie die eines typischen Laserdruckers und bis zu 65mal höher als die eines Tintenstrahldruckers. 7. Für wie viele Seiten reicht ein solid ink sticks? Eine Packung mit 3 solid ink sticks (Cyan, Magenta oder Gelb) reicht bei typischer Deckung für bis zu 3.400 Seiten Ð das sind mehr als 1.000 Seiten pro Stick. Bedenken Sie auch, dass Sie nicht wie bei Laser- und Tintenstrahldruckern warten müssen, bis der Toner bzw. die Tinte ausgeht, sondern jederzeit Tintenstix nachwerfen können. Füllen Sie feste Tinte nach, wann es Ihnen passt, und Sie brauchen nie mehr zu befürchten, dass mitten in einem wichtigen Druckauftrag die Tinte oder der Toner ausgeht. 8. Sind die Tintenstix sicher in der Handhabung? Sind sie eine saubere Angelegenheit? Anders als flüssige Tinte und Lasertoner kann beim Nachfüllen nichts stauben, tropfen und schmieren. Und weil es keine Patronen und Kassetten zu entsorgen gibt, und der Drucker außer den Tintenstix nur ein einziges weiteres Verbrauchsteil hat, handelt es sich um den umweltfreundlichsten Netzwerkdrucker, der zur Zeit auf dem Markt ist. 9. Kann ich die Farbwiedergabe an meine Bildschirmfarben oder an andere Geräte anpassen? Die Abstimmung zwischen dem, was Sie auf dem Monitor sehen, und dem was Sie als letztendliche Druckfarbe erwarten, kann eine knifflige Angelegenheit sein. Aber hierin ist der Solid Ink-drucker aus drei Gründen besonders gut: (1) Da Solid Ink-drucker über ein breiteres Farbspektrum als die meisten Farblaser verfügen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zielfarbe getreu wiedergegeben werden kann, höher. (2) Solid Ink-drucker produzieren konsequent dieselben Farben, Seite für Seite und Auftrag für Auftrag. (3) In jeden Solid Ink-drucker von Xerox ist ein umfassendes, intelligentes Farbmanagement eingebaut. TekColor nimmt Farbkorrekturen automatisch vor und optimiert die Farbe für jedes Element Ihrer Seite.

28.07.05 18:34 (letzte Änderung)
Technische Daten

64 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:33
13:48
13:18
12:02
11:47
10:50
Artikel
29.04. CVE-​2025-​42598: Schwachstelle in allen Epson-​Druckertreibern
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 172,53 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 914,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 519,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,98 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 377,05 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 386,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 419,00 €1 Canon Maxify GX6550

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Kyocera FS-2000D

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 324,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 442,49 €1 Epson Workforce Pro WF-C5890DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen