1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Samsung ML-1610

Lesertest Samsung ML-1610: Testbericht Samsung ML-1610 fuer Linux und Windows

von Mirko Roller

Der Samsung ML-1610, ist seit 3 Tagen ein treuer Begleiter neben meinem PC, und um gleich mal loszulegen, ich bin begeistert.

Wichtige Technische Daten:

Wichtige Technische Daten: - Dimensions (WxDxH) 35.8 cm x 29.9 cm x 21.7 cm - Print Speed Up to 16 ppm - B/W - A4 - Max Resolution ( B&W ) 600 dpi x 600 dpi - RAM Installed ( Max ) 2 MB ( 2 MB ). Was einem hier direkt auffaellt ist der geringe Ram von nur 2MB, das Vorgaengermodell der ml-1520 hatte noch beachtliche 8MB Ram. Ebenso ist der Drucker etwas groesser geworden als sein Vorgaenger. Dies ist aber nicht negativ zu beurteilten, da das Design des ml-1610 sehr gelungen wirkt.

Vergleich mit ml-1520

Bei einem Direkten Vergleich des ml-1520 mit dem ml-1610 faellt auf, das nicht nur das Design, sondern auch das Innenleben verbessert wurde. Keine klapperige Papierkasette mehr, ebensowenig wie mechanische Teile, die mit der Zeit den Geist aufgeben koennten. Das Papier laesst sich einfach und schnell einlegen. Und es ist sofort ersichtlich wieviel Papier noch im Geraet vorhanden ist. Die Papierabdeckung war wohl gut gemeint von Samsung, wirkt aber nicht sehr durchdacht, und sitzt sehr locker auf dem ueberstehenden Papier, das aus dem Drucker herrausschaut.

Der Treiber

Der Druckertreiber: Der Treiber war einfach und schnell von CD installiert. Hier keine Kritik. Beim drucken ist der Treiberdialog durchdacht und gibt einem alle Einstellmoeglichkeiten die man braucht, 300/600dpi, oder economic mode ein/aus. Sowie drucken von bis zu 4 Seiten auf eine Seite.

Die Qualitaet des Ausdrucks

Die Qualitaet des Ausdrucks: Da dies mein erster Laserdrucker ist, und ich ihn hauptsaechlich gekauft habe um Text und Schaltplaene von Eagle auszdrucken, bin ich mit den Druckergebnissen mehr als zufrieden. Das Schwarz ist sehr dunkel, hat keine streifen in groesseren dunklen Bereichen, und der Ausdruck ist auf dem Blatt immer gleichmaessig dunkel. Im direkten Vergleich zwischen 600dpi, und 600dpi mit eingeschaltetem Tonersparmodus (Economic mode), sieht der Ausdruck nicht mehr so gut aus. Der ganze Ausdruck wirkt um 3 Stufen heller, und das schoene schwarz, wirk nun wie ein dunkles grau. Im Economic mode sollen 40% Toner gespart werden. Diese Einstellung lohnt sich fuer den normalen Betrieb, da man hier die Kosten reduzieren kann. Bei besonders wichtigen Dokumenten, wo es auf brillianz ankommt, kann man den Economic Modus ja wieder abschalten.Uebrigens sehr einfach zu bewerkstelligen mit dem eigens dafuer am Drucker angebrachten Knopf.

Linux kompatibilitaet:

Linux kompatibilitaet: Der drucker ist zu 100% linux kompatibel, und benutzt den selben Treiber wie der ml-1510 oder ml-1520. Eine deutsche Linux Anleitung finden Sie hier: http://mirkoroller.de/samsung1610/


Testausdrucke:

Testausdrucke:Hier eingige Ausdrucke auf Normalpapier, eingescannt in 1200dpi. (600dpi, normal, windows), links normal modues, rechts economic mode.

Der Author

Der Test wurde von Mirko Roller, am 15.5.2005 geschreiben. Eine ausfuehrlichen Linux installations Anleitung finden Sie hier : http://mirkoroller.de/samsung1610/

14.04.07 21:25 (letzte Änderung)
Technische Daten

167 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:54
14:39
14:15
13:56
13:28
Artikel
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Officejet Pro 8100 N811a

Drucker (Pigmenttinte)

ab 389,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 516,70 €1 Canon Maxify GX6150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen