1. DC
  2. Forum
  3. Offtopic
  4. Einzelpatronen - ist das noch günstiger???

Einzelpatronen - ist das noch günstiger???

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Wollte mal die Frage in den Raum werfen und eure Meinung dazu lesen. Wenn man sich die Füllmenge und den Preis der neuen Epsonpatronen (T07xx) anschaut. Gerade für Leute die normal drucken, ist es doch bald nicht mehr rentabel mit Einzelpatronen zu drucken? Aufgrund der Permanentdruckköpfe geht doch auch einiges an Tinte weg für die Reinigung. Die meisten Leute, die in meinen Laden kommen, wollen immer gleich ein Drucker mit Einzelpatronen. Drucken dann zu 90% nur schwarz und wundern sich nachher das die Farben mit alle sind. Obwohl es vorher erklärt wurde, wie so ein Drucker funzt. Warum macht, gerade Epson, so etwas und füllt nur noch eine Pfütze in die Patronen? Ich weiß, die wollen an den Patronen verdienen. Kann mir aber nicht vorstellen, das das lange gut geht.
von
so lange genügend käufer diese art v. drucker kauft und keine alternative (canon ´s patronen sind auch nur ein bisschen mehr drin) angeboten ist, glaube ich nicht, dass epson freiwillig auch solche strategie (um richtig viel geld zu verdienen) verzichtet. !!!

ich habe i.d. letzten 4-5 jahre keinen tintendrucker mehr f. mich gekauft und benutzt. habe deshalb gerade wieder einen Lexmark c522n geholt und drucke i.d. zukunft mit refilltoner.
von
Epson und Canon haben schon immer die Farben verbraucht nur Canon ist der bessere Drucker, die Hersteller sagen auch die Druckköpfe sind nicht für die Ewigkeit gebaut, halten im Schnitt 6-10 Patronen aus danach leidet die Qualität, das ist auch unsere Erfahrung, die Druckköpfe kann man nicht reparieren, HP hat jetzt drucker mit einzelfarben, da wird Druckkopf auch gereinigt aber die farbe kommen wieder in den Tank zurück also verschwendet er keine Farbe, bin selber am Probieren ob es stimmt, auch mit wiederbefüllten Patronen, da wir das den ganzen Tag machen und somit Geld verdienen
MfG Der Tintenprofi
von
Das die Qualität nach 6-10 Patronen leidet, habe ich noch nicht gehört. Bei den HP Druckern soll auch nur ein Teil der Tinte zurück geführt werden. Sonst würde ja der "Dreck" von der Reinigung wieder mit in den Kreislauf gelangen. Wir drucken alles was in so einer Firma anfällt, vom Briefkopf bis zu Flyer, alles mit Canon Drucker ( iP3000, i560). Und das mit billigsten Patronen. Im Monat ca. 1500 Seiten pro Drucker. Und wenn ich mal ein Foto drucke, da wird dann wieder gutes Epson-Papier genommen, konnte ich noch keinen Verlust der Qualität feststellen. Auch die Fotoqualität kann mit billigsten Patronen gut sein. Wobei das mit der Lichtbeständigkeit dann auf einem anderen Blatt steht.
von
dan mußt du bei Canon anrufen und sagen das er nicht mehr so gut druckt dan bekommst du diese Antwort, Canon ist trotzdem ein guter Drucker die Neuen mit einzel Farben, der HP wird auch Farbe verbrauchen aber nur bei intensiv Reinigung nicht beim spüllen, wenn man ihn alle 2 Wochen benutzt braucht man keine intensiv Reinigung, ich werde es in ca. 1 Woche Wissen was dran ist, ich wiege auch die Patronen
von
Das ist ja wieder die totale Verallgemeinerung und total falsch.

Wenn wir im Officebereich bleiben wirst Du in den meisten Fällen sicherlich Recht haben, im Fotodruck spielt Canon aber nur zweite Geige (hinter Epson).


Die Entwicklung ist ja bei vielen Herstellern zu sehen (HP, Canon und ja, auch bei Epson). Gefallen tut mir das auch nicht. bisher konnte man die Epsons noch guten Gewissens empfehlen, wenn der Einsatzzweck stimmte, vllt. kann man es jetzt nur noch, wenn die Fremdtinten gut sind und bspw. auch doppelte Füllmenge anbieten können. Der Weg ist leider vorprogrammiert, aber für den Kunden der falsche, aber der Kunde ist teilw. auch selber Schuld.

Er schaut nur nach dem Preis. Nehm eine Patronen für 13,- von Canon und eine Patrone von Epson für 10,-. In der Canonpatrone sind 13ml drin, in der von Epson 8ml. Die Reichweite lassen wir mal aussen vor.

Jetzt vergleichen die Menschen und kommen zum Schluss, das die Epson-Patrone günstiger ist, also kaufen Sie Epson.

Andere gehen vllt. weiter und rechnen sich den ML-Preis aus, da gewinnt dann Epson.

Am Ende können beide mit Ihrer Rechnung Recht haben, also den günstigeren Druker erwischt haben, aber nicht weil sie es errechnet haben sondern weil sie Glück hatten. Die Reichweite sagt doch alles über die Druckkosten in Kombination mit dem Nutzungsverhalten aus.

Kommt Epson mit den 8ml 300 Seiten weit und Canon mit den 13 auch nur 300 Seiten, ... .



Und um die eigenen Einnahmen zu steigern, wird einfach weniger Tinte eingefüllt u/o die Patronenpreise gesenkt.



Der weitere Hintergedanke ist ja, es den Fremdherstellern zu erschweren, Fremdtinte/-patronen zu verkaufen. Sie müssen ja günstiger als das Original sein, aber ab einem gewissen Punkt rentiert es sich für sie nicht mehr oder der Kunde sagt, ob ich jetzt 10,- für's original zahle oer 7,5 für die Fremdpatrone, beim Original weiß ich wenigstens, das ich Qualität habe.
von
Die Krönung sind dann aber auch die neuen Sparpacks. Früher hatte man min. 25 (1 Patrone) eingespart an Geld und noch 50 Blatt dazu bekommen, jetzt hast Du eine Ersparnis von 12,5% und kein Papier dabei. Da lohnt sich das Sparpack nicht mehr, da sich ja die Patronen nicht gleichmäßig aufbrauchen.
von
Sie sind ein Freund von Epsondruckern, ich selber nicht, habe fast jeden Tag mit verstopften Düsen zutuhen, durch Fremdtinten zu 80% und der Rest mit originalen, wir befüllen nur originale Epson Patronen mit der teuersten Farbe und da geht es eigentlich sehr gut ohne Probleme, wir Reden mit dem Kunden und sagen Ihm auch was er machen muß um lange Freude am Gerät zuhaben z.B. nie ohne Patronen stehen lassen und regelmäßig drucken, bei Canon ist es auch nicht besser nur da kann man einen neu Druckkopf kaufen lohnt sich natürlich bei teuren Druckern, die HP sind zwar nicht besser aber langliebiger und man bekommt einen neuen Druckkopf das es teuer ist ist ja klar, es kommen aber noch immer Kunden wo der Drucker 10 Jahre alt ist und man kann Ihnen helfen, die breite Masse will nicht alle Jahre einen neuen kaufen und da ist HP besser
von
Ich habe nur meine Meinung zu den Druckern, wenn dann jemand meint, das ich ein Epsonfreund bin, bitte. Sie, verallgemeiner nur, das Canon der bessere Drucker ist - wofür der bessere Drucker?! Also den besten Drucker gibt es nicht, es gibt nur den besten Drucker für den gedachten Einsatzzweck. Das kann Epson wie Canon oder auch HP sein.

Und wenn Jemand den Drucker mit billigster FREMDTinte schrottet, braucht man nicht die Schuld beim Hersteller des Drucker suchen.

Ein neuer Druckkopf, egal ob fest oder auswechselbar ist ein wirtschaftlicher Totalschaden im Mainstreambereich.

Bei teuren Geräten ist das sicherlich ein Vorteil von Canon.

Die breite Masse will billig, sowohl in der Anschaffung wie in den Druckkosten, dazu noch die max. Ausbeute an Ausstattung. Die Folgen sind verstopfte und verreckte Druckköpfe. Und ob ein HP 10 Jahre noch hält, die aktuellen, mag ich auch bezweifeln in zeiten der Wegwerfgesellschaft.
von
das ist wahr, das finde ich auch so für jeden gibt es einen Drucker je nach Anwendung man brauch nur eine gute Beratung, ob Epson, Canon oder HP Freund das ist doch egal (ist nicht böse gemeint) aber man ist doch von einen Hersteller mehr überzeugt,
Lexmark,Brother,Olivetti und Philips als Tinte das ist in letzter Zeit die breite Masse und der billige Mist wird immer mehr, das ist schon eine Gefahr
von
Wobei sich da die Frage stellt, ob man allg. von einem Hersteller überzeugt ist oder für besagtes Einsatzgebiet. ;)

Aber ich glaube, wir driften ein wenig ab. :)

Fakt ist nun mal, das kaum einer, der einen PC hat, ohne Drucker heutzutage auskommt. Und die Hersteller verdienen nun mal mit der Tinte und nicht mit dem Gerät. Die FREMDhersteller sind da halt den Herstellern ein Dorn im Auge und tun und machen möglichst alles, um den Fremdtherstellern, das Leben (Nachbauen) zu erschweren.

Epson bspw. durch kleinere und "günstigere" Patronen, Canon durch Chips und genauso wie HP und Lexmark mit integrierten Druckköpfen an den Patronen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:41
00:32
21:14
20:49
19:23
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 624,97 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen