1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. zuverlässige Drucker gesucht für Wenigdrucker mit zeitweise vielen Ausdrucken

zuverlässige Drucker gesucht für Wenigdrucker mit zeitweise vielen Ausdrucken

von
Hallo,

ich bin im neuen Tintenstrahldrucker-Dschungel moglichst als 4in1-gerät überfragt.

Ich hatte Brother und epson Timtenstahldrucker, die beide bei regelmäígem Drucker komplett nach kurzer schnell eintrockenten bzw. der Epsonließ sich nicht mal in betrieb nehmen wegen fhlerhaft starter-Patrone (Beide Geräte wäre heute in der Kategorie €200).
Bezogen auf Tintenstahlsdrucker sind hier meine erfahrungen echt mies.

HP-Modelle hatte ich diverse gehabt (alle mit Ptronen mit integr. Druckkopf). Das ist für Wenigdrucker ok und macht am wenigsten Probleme. Aber bei vielen Drucken häufig zu teuer. gibt es hier überhaupt noch neue erschienene Geräte?

Zu letzt hatte ich einen Canon Maxify MB5050 mit dem ich einige Jahre sehr zufrieden war (automatische tägl. Ein- und Ausschlatung womit zwar massig tinten verschwendet wurde aber eintrocker der druckköpfe verhindert wurde - nach 5 Jahren trocknet dieser trotzdem ein und zeigte ein service-code ) - also 5 Jahre gehalten war ok.

Bei HP gefiel mir wie gesagt, dass der Drucker auch nach längere Nutzung besser in betrieb zu nehmen ist, entweder patronen besser lagern oder neue kaufen, dafür waren die Einzüge und papierkassette im unteren bis mittleren Preissegment den Canon Maxify Modellen weit unterlegen.

Also ich schwanke zwischen Modellen ähnlich der Maxify Serie, die mit wenig Aufwand gewartet werden kann, damit so ein Drucker auch wieder einige Jahre hält und ein gutes Druckbild hat.
&
aktuellen Modellen mit Patronen mit integriertem Druckkopf aber mit nicht ganz so hohen Folgekosten.

Also viel Rumbasteln möchte ich nicht an meinen Drucker wenn er gerade mal nicht sauber druckt. Das letze Jahr wo mien Maxify ausgefallen ist und ich veruscht habe den druckkopf auszubauen.

Kann mir jmd.hier Geräte empfehlen die als höchste Anforderung eine geringe Wartbarkeit und hohe Zuverlässigkeit haben, Druckfolgekosten sollten maximal im mittleren Bereich sein aber müssen auch nicht die günstigsten sein.
Wenn zuverlässige Ersatzpatronen ohne gr. Problem vorhanden sind, nehme ich auch dies.

Meine Preisgrenze wäre ca. bei €280.

Ich hoffe mir kann jmd. hier etwas empfehlen.

ich danke allen im Voraus die sich mit meinem Post beschäftigen.
Beitrag wurde am 25.01.22, 15:56 Uhr vom Autor geändert.
von
Lieber Ingo!

Schau dir mal den Canon Maxify GX6050 an. Dieser Drucker ist zwar etwas teurer, aber dafuer brauchst du auch keine teuren Tintenpatronen mehr zu kaufen.

Ansonsten kannst du fuer die HP Drucker auch ein Tintenabo abschliessen. Das kostet dann ungefaehr 10 Cent pro Seite.

Siehe HP Instank Ink 2022/02: Preiserhöhungen bei einigen Tintenabo-Tarifen
von
Dank für die Antwort, meine Intention ist falsch verstanden worden.
Der Canon Maxify Mb5050 lief bei mir ca. 5 Jahre mit kaum, danach war trotz tägl. Reingung und zeitlang nich gedruckt der druckkopf eingetrocknet und ließ sich nicht wieder in Betrieb nehmen. Druckkopf ausbauen ist bei der Geräteserie nicht toll gelöst.
Ich vermute das ist bei dem Gerät ähnlich , wenn ich vermutlich einmal einen änderen Zeitraum nicht drucke wird dieser genauso eintrocnen. Nach suche bei ersatzpatronmen kam ich kostenmäßig auch gut klar. Bezogen auf diese Geräteserie oder ähnliche bin ich bis auf die zuverlässigkeit und wartbarkeit sehr zufrieden und iwll nicht an den Tintenkosten weiter sparen. Ein gerät mit ähnlichem Funktionumfang soll also besser geschützt vor austrocknung sein bzw. weil das vermiutlich nicht möglich ist leichtere reiningungsmöglichkeiten des druckkopfs besitzen (beim mb5050 war das mit drucker teilwiese zerlegen oder plastik vorsichtig raushebeln und eine zu fest gedrehte schraube am partonen wagen nicht möglich weshalb ich ihn entsorgte).
er soll hier nur etwas besser in der Robustheit des Druckkopfs und in der Wartung sein und € 400 - 500 ist für mich als wenigdrucker definitiv zu teuer.
Was gar nicht geht das ein Drucker sich täglich reinigt und und ist normal im Betriebsmodus und auf einmal stellt er bei Druckanforderung seinen Dienst komplett ein (service Code weiß ich nicht mehr). Wenn sich das Vermeiden lässt würde ich mir so eine gerät. Aber das ging gar ncht, ich müsste Kündigungen schreiben und habe stunden mit sinnloser Bastelei verbracht und müsste extra ca. 11 km in einen Copy shop fahren. beim integrierten Druckkopf hat man einfach ein Ersatzpatrone parat, aber was macht man bei so einem Gerät. Der kann ja ruhig schwächer oder schlechter drucken, aber von einer sekunde auf die Nächste ein Totalausfall möchte ich nicht noch mal haben.

Bei den hp mit Patronen mit integr. Druckkopf habe ich diese Liste gefunden:
Drucker-Finder (Marktübersicht)
Vlt. schaue ich mir die neue HP ENy Inspire Gäte an, die

ich suche quasi in 2 druckerlisten, einmal ein etwas robustere oder besser wartbarer drucker als Canon maxify Mb5050 und die zweite liste soll aktuelle drucker mit Patronen mit integriertem Druckkopf beinhalten.
von
Hallo Ingo,

also dass ein Tintenstrahldrucker sich täglich reinigt oder dies nach dem Einschalten macht, ist mir so nicht bekannt. Es sei denn, jemand nimmt den Drucker vom Netzstrom und lässt ihn dann einfach mal so, bis zum nächsten Einsatz stehen. Dann weiß der Drucker nicht mehr, wann er das letzte mal einen Großputz gemacht hat. Also zieht er sich sein Kittelchen an und legt los. Wenn jetzt der Drucker ohne Strom so seine zwei Monate gestanden hat, dann helfen meist die üblichen Reinigungen nicht mehr. Am besten hat man dann noch den Drucker über eine abschaltbare Steckdosenleiste direkt vom Strom genommen. Der Druckkopf hatte keine Zeit in die Parkposition zu huschen und verkrustet so vor sich hin. All diese Probleme lassen sich mit einer Druckkopfpatrone sofort beheben. Dann ist die Welt wieder in Ordnung. Aber die Preise .... . Wenn ich so Deinen Text lese, könnte ich mit meiner Äußerung recht nahe an der Wahrheit liegen.

Wenn Du jeden Tintenstrahldrucker so behandelst, wirst Du keine Freude an einem solchen Drucker haben. Da wäre ein Laserdrucker die bessere Wahl. Auch wenn die Tonerkosten oft sehr hoch sind. Oder, Du änderst zwei Dinge. Den Drucker am Netz lassen und den Drucker nur über den Ein/Ausschalter am Gerät ausschalten. Das wirkt wirklich Wunder. Es spart sogar Geld. Auch wenn Fremdpatronen eingesetzt werden. Am besten fährt man hier mit der Originaltinte vom Hersteller.
Es geht nur entweder oder. Aber nicht beides zusammen. Der Canon Maxify MB5050 ist doch ein gutes und günstiges Gerät. Wenn Du mit diesem zufrieden warst, nimm diesen doch ein zweites Mal und befolge einfach die kleinen Ratschläge von Oben. Dann bleibt dieser auch ein treuer Begleiter.

Lieben Gruß Olaf
von
Ich sehe gerade, dass der [MB-5050]] ausgelaufen ist, aber der Nachfolger Canon Maxify MB5150 ist noch verfügbar. Auch sind die Patronen von Canon wirklich bezahlbar. Das sieht bei anderen Herstellern in dieser Klasse anders aus.
von
Mit diesem Gedanken liegst Du auch richtig. Aber dann sollte der Drucker nicht über einer Steckdosenleist ausgeschaltet werden.

Wenn der Drucker eingeschaltet wird und er mit sich beschäftigt ist, heißt das nicht, dass er auch gleich eine Düsenreinigung durchführt. Es kann auch gut sein, dass eine Gummilippe den Druckkopf abstreift. Dies hört sich dann auch so an, als würde er einer Düsenreinigung durchführen.
von
Nun zu dem eigntlichen Thema nochmal.

Ein Drucker für gelegentlichen Gebrauch. Hierfür eignen sich die Geräte mit den Druckkopfpatronen am besten. Jetzt kommt aber bei seltenem Einsatz noch ein hohes Druckaufkommen dazu. Hierfür wäre dann der Laserdrucker die bessere Wahl. Günstig sind beide nicht im Unterhalt. Hier halte ich den Laserdrucker aber für etwas günstiger als die Drucker mit Druckkopfpatronen.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:32
22:31
22:19
22:00
18:03
10.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 599,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,94 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 166,30 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen