1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MG6150
  6. Reinigen der Resttintenschwämme nach Druckermeldung: Resttintenbehälter ist fast voll

Reinigen der Resttintenschwämme nach Druckermeldung: Resttintenbehälter ist fast voll

Canon Pixma MG6150▶ 9/11

Frage zum Canon Pixma MG6150: Foto-Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Foto, 12,5 ipm, 9,3 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (7,6 cm), kompatibel mit CLI-526BK, CLI-526C, CLI-526GY, CLI-526M, CLI-526Y, PGI-525PGBK, 2010er Modell

Passend dazu Canon PGI-525PGBK Twin-Pack (für 660 Seiten) ab 26,55 €1

von
Grüß Euch!
Dieser Beitrag ist ein Wartungsprotokoll und soll anderen, die es wollen, eine Hilfe sein.

Bei diesem Fehler war es mir zu unsicher, ihn nur zu resetten. Also habe ich erst gereinigt, und das war notwendig. Es geht so:

Alle Begriffe "rechts, links, vorne, hinten" sind "vom Bedienort aus" gesehen (hochgeklapptes Display lesbar). "Vorne" ist der Papierausgabeschacht, "hinten" ist der Netzstecker.

Demontage:
Ausschalten, warten bis blaue LED aus ist, Netzstecker ziehen.
Hintere Papierstütze nach oben ziehen, Plastikführungen etwas spreizen, dann Papierstütze (eventuell etwas schräg) ganz nach oben rausziehen (Bild 1).
An den Seitenteilen hinten je 2 Schrauben entfernen (Bild 2).
Deckel zum Wechsel der Tintenpatronen öffnen, sonst kann das linke Seitenteil nicht entfernt werden, weil die Deckelstütze, die Teil des Seitenteils ist, sich in der Unterschale blockiert.
Je Seitenteil gibt es 3 Schlitze, in die man mit einem Flachschlitzschraubenzieher drücken muss, um Plastiklaschen aus ihren Haken auszuhängen, unten hinten, unten vorne und oben vorne. Seitenteile gerade vom Drucker wegziehen (Bild 3 und 4). Beim linken Seitenteil den Deckel mit Scanner festhalten, sonst kracht er nach unten, wenn man das linke Seitenteil zur Seite zieht und damit auch die Scannerdeckelstütze entfernt. Die Scannereinheit kann dann zum lösen der Anschlüsse auf den Drucker runtergekippt werden.
Rechts hinten Scanneranschlüsse von der Platine lösen (3 Flachbandkabel, 2 Stecker), Flachbandkabel aus den Führungen ausfädeln. Schwarze Plastikfolie oberhalb der Flachbandkabelführungen aus den Haken an der Druckereinheit aushaken (Bild 5 und 6).
Scanner abheben und weglegen (Bild 7).
Jetzt die 2 Plastikteile auf der Druckereinheit entfernen (das vordere mit Flachschlitzschraubenzieher aushaken) und weglegen.
Netzteil (links hinten) nach oben drücken, aushaken und Kabel abziehen (Bild 8 und 9).
6 Schrauben, mit denen die Druckereinheit auf dem Bodenteil befestigt ist, entfernen (Kreuzschlitz mit Magnet hält die Schrauben fest) plus eine, mit der die kleine Platine rechts vorne an der Bodenplatte befestigt ist, lösen (Bild 10 bis 16). (ab hier stimmt die Nummer im Bild selbst nicht mehr, da ich vorher meine eigene Nummerierung gemacht habe)
Masse-Kontakt links vorne abschrauben und blauen Draht aus der unteren Druckerschale ausfädeln (Bild 17).
An der rechten Druckerseite an der Unterseite der Platine geht ein Drahtbündel ins Druckerinnere, das mit einem Klebestreifen auf der Unterschale festgeklebt ist. Den Klebestreifen mit einem Schraubenzieher abheben (Bild 18).
Links von diesem Drahtbündel geht ein zweites Bündel ins Druckerinnere, ist aber an einem Haken der Unterschale eingehängt. Wenn die rechte Seite der Druckereinheit etwas angehoben wird, kann das Kabel ausgehängt werden (besser den Stecker auf der Platine ausstecken. Dann haben die Drähte mehr Luft) (Bild 19).
Jetzt kann die Druckereinheit abgehoben werden und die Reinigung beginnen.

Reinigung (Bild 20 bis 22):
Tintenschwämme entnehmen (Einweg-Handschuhe). Position merken (Fotos). Die Tinte ist nicht trocken, sondern alle Schwämme sind voll flüssiger Tinte. Erst zwischen Küchenpapier ausdrücken, damit nicht so viel Tinte ins Abwasser gelangt, dann gut auswaschen, ausdrücken und zum Trocknen legen. Unterschale säubern.
Die Druckereinheit kann auf ihre Rückseite gestellt werden. Dann sieht man an der Unterseite den Tintenausgang. In meinem Fall war dahinter ein Haufen trockene Tinte, die sich rückwärts in die Schläuche fortsetzte. Den transparenten Schlauch und das weiße Verbindungsteil zum schwarzen dünnen Schlauch, der aus dem Inneren der Druckereinheit kommt, war zu reinigen (schmaler Schlitzschraubenzieher, Wasser, feiner Draht, der in den schwarzen Schlauch passt, um sicherzustellen, dass nichts mehr verstopft ist).

Montage:
In umgekehrter Reihenfolge. Zum einfacheren Aufsetzen des Druckereinheit kann man einen stabilen Draht in die beiden großen Löcher der Metallschiene (Bild 8) einhängen. Dann hat man eine Hand frei.
Dann kommt der spannende Moment des Einschaltens, der zeigt, ob man alles richtig zusammengebaut hat. In meinem Fall hat der Drucker gemeldet dass die Innenklappe (hinter dem Deckel des Papierausgabeschachts) offen ist. Zugeklappt und gut wars.

Resttintenstandszähler resetten:
Konnte mit dem Service Tool V3400, das in Foren erwähnt wird, durchgeführt werden. Verbindung zum Drucker per USB. Für den Service-Mode des Druckers siehe andere Foren-Beiträge. Vorsichtshalber habe ich die Software auf einem virtuellen Windows 10 installiert und danach die zuvor gesicherte Betriebssystem-Datei wieder eingespielt.

Nachbemerkung: Ich finde es immer Schade, wenn ein ansonsten voll funktionierendes Gerät wegen einer relativ teuren, aber notwendigen Wartung zum Elektro-Schrott geht. Rein wirtschaftlich betrachtet, hätte es wohl so sein müssen. Persönlich hat mich die Wartung aber auch technisch interessiert. Die 50-60 Euro für einen Service sind relativ zum Gerätewert zu viel und angesichts der Arbeit und notwendigen Sorgfalt zu wenig. Bleibt im Sinne der Nachhaltigkeit nur die Hoffnung auf ein generelles Umdenken, das dann irgendwann auch in der Wirtschaftswelt Einzug hält.

Nebenbei: viele Monate vor der Resttintenbehälter-Meldung wurde schwarz schlecht oder nicht mehr gedruckt, obwohl die Patrone voll war, weil Tinte nicht in die Schwamm-Hälfte der Patrone gelangte, sichtbar an einem hellen Schwamm. Es half damals das Umpumpen in den Schwammteil mit einer geeigneten Zange. Dies scheint damit jetzt behoben zu sein.

Zum Schluss: Dankeschön an die Verfasser von Beiträgen in verschiedenen Foren für ähnliche Geräte, ohne die ich nicht mal anfangen hätte können!
von
Hallo Franz, hallo Maximilian,

ich hatte tatsächlich das falsche Reset-Tool. Mit v3400.exe hat es einwandfrei funktioniert. Nach der ganzen Reinigungsaktion (Schwämmewaschen etc.) gab es jedoch plötzlich verschmierte Ausdrucke, die ich auch mit den Wartungsfunktionen Walzenreinigung und Bodenreinigung nicht wegbekam. Heftige Proteste meiner Frau, die das Gerät überwiegend als Kopierer benutzt, führten zum erneuten Zerlegen des Druckers. Fazit: Unter dem Druckkopfschlitten befindet sich über die gesamte Druckbreite ein kammförmiger Schaumstoff-Einsatz. Dieser hatte auch eine erhebliche Menge an Resttinte aufgenommen und war die Ursache der verschmierten Ausdrucke.
Über dem Tintenpatronenhalter kann man einen Bügel hochklappen, der den Druckkopf entriegelt. Jetzt kann man ihn frei hin- und herbewegen und den Schaumstoff entnehmen, waschen und wieder einsetzen. Der Drucker muß nur bis Bild 8 aus dem Wartungsbericht von Franz zerlegt werden. Das Lösen der Druckereinheit von der Bodenplatte ist nicht nötig.
von
@hardyisen
Hallo Gerhard,
freut mich, dass das mit dem Tool noch geklappt hat. Und danke für die Hinweise mit dem Schaumstoff und der Entriegelung des Druckkopfes! Hol ich nach, wenn der Drucker zu stark schmiert.
Grüße
Franz
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:26
23:07
11:53
11:45
11:44
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 307,87 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen