1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. andere Geräte
  5. Brother MFC-J6910DW
  6. Dual-CIS (zwei Scannerleisten zum gleichzeitigen Lesen) vs Wenden des Blattes über einer Leiste

Dual-CIS (zwei Scannerleisten zum gleichzeitigen Lesen) vs Wenden des Blattes über einer Leiste

Brother MFC-J6910DW▶ 2/14

Frage zum Brother MFC-J6910DW: Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte) mit A3, Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF, 2 Zuführungen (500 Blatt) + Fotofach, Touch-Display (8,4 cm), kompatibel mit LC-1240BK, LC-1240C, LC-1240M, LC-1240Y, LC-1280XLBK, LC-1280XLC, LC-1280XLM, LC-1280XLY, 2011er Modell

Passend dazu Brother LC-1280XLBK Twin-Pack (für 4.800 Seiten) ab 54,88 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Da ich in der Regel Schriftsätze beidseitig per ADF einscannen will und dieses Papier und auch Anlagen "bearbeitetes" Papier sind (gelocht, entheftet usw.) die meinem jetzigen Drucker beim Wenden zum Scannen der Rückseite Probleme (fast regelmäßig Papierstau beim Wenden nach der Vorderseite, suche ich einen Multifunktionstintenstrahldrucker, der die Blätter gleichzeitig von oben und unten scannt und sich somit ein Wenden oder Drehen erübrigt.

Nach meinen Recherchen gibt es (außer der bei Brother explizit beim MFC-J6920DW und auch bei Lasermultifunktionsdruckern dieser Firma) keinen Hersteller im Multifunktionstintendruckerbereich, der auf diese besondere Hardwareeinrichtung (2 Scannerleisten oder DUAL-CIS o.ä.) eingeht.

Meine Frage ist letztendlich:

sind ein oder mehrere Forumsmitglieder in der Lage das Vorhandensein und das Funktionieren des DUAL-CIS an existenten Geräten zu bestätigen?

1.) MFC-J6910DW
2.) MFC-J4710DW
3.) MFC-J9620DW

Da Prospekte, Beschreibungen Handbücher usw. nicht eindeutig sind (außer MFC-J9620DW enthält den Ausdruck DUAL-CIS sowie multifunktionale Laserdrucker dieser Firma) und auch bei vielen anderen Geräten DADF angegeben ist was laut Wickipedia (verkürzt) soviel wie

"beidseitig arbeitenden DADF (englisch Duplex Automatic Document Feeder) oder RADF (englisch Reversing Automatic Document Feeder) abgelöst werden. Diese Einheiten können die Vorlagen in einem Durchlauf mit zwei Scaneinheiten (DADF) oder durch das Drehen der Vorlage nach dem Scannen der Vorderseite auch die Rückseite scannen (RADF) und damit Vorlagen beidseitig erfassen"

heißt, aber nicht so ausgestattet sind.
Gesicherte Rückmeldungen von Moderatoren, entsprechenden Nutzern oder Besitzern würden mir sehr helfen.
Im Voraus vielen Dank!
von
Hallo,

Es gibt sehr wenig Geräte mit Dual-Scanner. Der eine wäre der neue Canon Maxify MB5350 (Test: Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Tintenprofis für den Büroalltag)

Zum anderen fällt mir noch der HP Officejet Enterprise Color Flow MFP X585z (Test: HP Officejet Enterprise Color Flow MFP X585z) ein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Nachtrag der Vollständigkeit halber: Die genannten Brother-Drucker haben alle KEIN Dual-Lens-Scanner.
von
ein MFP dual scan zeile hat hohen kostenanteil und wartungsaufwand (weil ja das ganze geräte im zweifel eingeschickt werden muss) wenn man tatsächlich viel digitalisieren will sollte man auf ein bewährtes dediziertes Dokuscan gerät zurückgreifen
von
MFC-J6910DW hat eine Dual-CIS-Zeile. Allerdings nur bis A4. A3 geht nur einseitig.
Wer A3 Doppelseitig in einem rutsch scannen möchte sollte zum MFC-J6920DW greifen.
Der Kostet ca. 100 EUR mehr als der MFC-J6910DW.

Das alles kann man im Handbuch nachlesen (Gibts zum download bei brother). Warum hier soviele Leute so einen Mist über die Geräte schreiben ist mir unerklärlich.
Beitrag wurde am 14.03.15, 19:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Etwas spät, aber: ich finde die Antworten hier auch seltsam. Was für ein "Kostenanteil" oder "Wartungsaufwand"? Wieso hat der 4710DW kein Dual CIS?
Ist man hier so sehr Fan der anderen Marken, dass zur Konkurrenz bewusst Fehlinformationen gestreut werden?
Viele Grüße

Der Druckerquäler
von
Hallo Druckerquäler,

wie kommst du denn darauf, dass wir hier bewusst Fehlinformationen streuen? Woher hast du denn die Informationen, dass der Brother MFC-J4710DW doch ein Dual-CIS hat?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich hab so einen Drucker MFC J4710DW und entsprechend der Definition hier hat der ein Dual CIS, scannt also beidseitig in einem Durchgang mit zwei Scan-Einheiten.
Grüße, Druckerquäler
Beitrag wurde am 06.08.15, 16:27 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo druckerquaeler,

für solche Hinweise sind wir immer dankbar. Ich werde bei Brother nochmals explizit nachfragen, auf welche Modelle das zutrifft und das dann vermerken. Die Unterscheidung RADF/DADF in der Datenbank erfolgt in den kommenden Monaten.

Uns aber zu unterstellen, dass wir das absichtlich machen empfinde ich nicht als hilfreich - um es mal vorsichtig auszudrücken.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich hab mir mal die Daten zum MFC-J4710DW angeschaut, Brother hat bei Einführung des Gerätes auf seiner Webpage angeben : Duplexscan über Vorlageneinzug. Hat aber keine Angabe gemacht ob Dual-ADF (zwei Scannzeilen, vor und Rückseite wird gleichzeitig eingescannt) oder R-DAF (Wiedereinzug durch Wendeeinheit). Im Handbuch sieht man das dann genauer und es ist ein Dual-ADF bei diesem Modell ist.
In der Datenbank hier gibt es allerdings keine Unterschiede, da werden beide Einheiten als DADF (im dem Falle als Duplex-ADF) angegeben. Ist also mehr eine Begriffsverwirrung. Kommt auch daher das erst seit wenigen Jahren es einige wirkliche Dual-ADF im Tintenstrahlbereich gibt.

Hier hat nun wirklich keiner etwas gegen Brother (ausser manchmal bei der Druckqualität im Fotobereich, aber da ist Brother nun wirklich nicht führend). Man hat aber auch nicht immer alle Daten im Kopf. Und manchmal sind auch die Angaben der Hersteller nicht immer sehr genau. Ich kann mich noch an letzten Herbst erinnern da hatte Brother die Seite umgestellt und dann waren Daten von ganz anderen Geräten vorhanden ;-)

Die Geräte an sich sind selten wirklich schlecht, nur eben auch selten in der Spitzenklasse, dafür meist recht gutmütig. Ich denke ich habe schon oft zu einem Brother geraten wenn der in den Fokus kam.

Unterstellungen mag ich nun gar nicht, niemand hat hier ein Interesse irgendeinen Hersteller zu bevorzugen. Das ist ja der Sinn dieses Forums unabhängig zu beraten und zu helfen, und das auch noch kostenlos. Natürlich hat jeder seine Vorlieben, das will ich gar nicht ausschliessen, aber im Endeffekt steht der Nutzer im Vordergrund nicht irgendwelche Marken. So war ich persönlich mal ein Fan von Canon, das hat sich aber seit einigen Jahren stark gewandelt. Dafür sind die Geräte einfach nicht haltbar genug. Aber mehr als ansprechen kann man das nicht, wenn jemand unbedingt so ein Gerät haben will (gibt ja auch Gründe dafür z.B. die Druckqualität). Im Endeffekt versuche ich da möglichst neutral zu beraten und ich denke das machen die meisten hier auch.
von
Zunächst mal danke, dass Ihr meine Kritik hier ernst nehmt.
Für mich ist der MFC J4710DW das beste Druckgerät, dass ich je hatte (und ich hatte schon viele):
- A3-Druck auf kleinstem Raum
- schneller Querformat Druck
- zwei Papierfächer
- großes Farbdisplay für Verwaltung (z. B. Kopierprofile, Scanziele, ...) und rudimentäre Bildbearbeitung
- vielseitige Konnektivität vom Fax bis hin zu einer Print-App
- Duplex-Scan inkl. OCR, Leerseitenerkennung u.v.a.m.
- umfangreiches pdf-Paket wird mitgeliefert, welches auch ohne Scanner Bearbeitung und OCR von "Fremd-pdfs" unterstützt
- rel. niedriger Preis
Sicher das Gerät hat an einigen Punkten noch Reserven nach oben (z. B. Zeit bis zum ersten Ausdruck und auch Fotodruck ist nicht unbedingt die Stärke), aber insgesamt wunderte es mich, dass ein solches Gerät an den Tests hier vollkommen vorbeiging. Zumal, soweit ich es überblicke, noch kein richtig würdiger Nachfolger in Sicht ist.
Nunmehr scheint das wohl tatsächlich an einem Informationsdefizit zu liegen...

Viele Grüße, Druckerquäler
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:22
10:10
09:50
09:43
08:09
22:16
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 387,68 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 609,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 437,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,97 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen