1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MP600
  6. Scanner macht geräusche, läuft nicht glatt

Scanner macht geräusche, läuft nicht glatt

Canon Pixma MP600▶ 12/07

Frage zum Canon Pixma MP600: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (6,4 cm), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2006er Modell

Passend dazu Canon PGI-5BK Twin-Pack (für 1.020 Seiten) ab 26,91 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

der Scanner von MP600 macht zunehmend öfter (Quietsch)Geräusche und läuft nicht mehr ganz glatt, so dass er nicht mehr einwandfrei scannt. Kann es sein, dass da mal was "geölt" werden muss? Kann ich da selber was machen? Ich habe bis jetzt nicht gefunden wie man den öffnet.
Über Hinweise würde ich mich sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen
Naturi
von
mal optisch kontrollieren, ob der Scanschlitten grade, d.h. parallel zur Glaskante sitzt/ läuft; falls das Gerät transportiert worden sein sollte, kann da schon etwas passiert sein.
Das Scangehäuse lässt relativ sich leicht öffnen, zum Ölen oder dergl. gibts da aber nix;
Gruss, uu4y
von
danke, am Scanschlitten kann ich keine Veränderung feststellen, befindet sich rechtwinklig zur Anlegeseite. Der Drucker steht seit ca. 3 Jahren am gleichen Platz und wurde nicht transportiert. Kann es nicht sein, dass auf der Führungsstange sich Staub angesammelt hat, der ein einwandfreies gleiten verhindert und dadurch diese Geräusche entstehen, bzw. ein leicht ruckartiges scannen?
Gut, eine ruckartige Fortbewegung kann ich beim laufen lassen des Scanners nicht beobachten, ist nur eine Vermutung, da beim Scannen Linien und anderes kleine Unregelmäßigkeiten aufweisen. Zusammen mit dem immer öfter auftretenden Geräusche vermute ich ein leichtes ruckartiges bewegen des Scanschlitten.
Wie finde ich heraus, wie ich das Scangehäuse öffnen kann?
Gruß von Naturi
von
Dafür muss der Scanblock ausgebaut werden, da die Schrauben nur von unten zugänglich sind;
Hier aus dem Gedächtnis eine allgemeine Anleitung:
zum Ausbau des Scanblocks muss das Gerät rechts geöffnet werden, dann müssen alle Zuleitungen und Kabel, welche nach oben zum Scanblock und zur Abdeckung mit dem Display führen, von der Hauptplatine ausgesteckt und ausgefädelt werden.
Falls der Scanblock mit Oberteil von einer Dämpfungsfeder gehalten wird(vermutlich nicht, sondern es ist nur ein Aufsteller vorhanden), müsste diese -zuerst unten- ausgehängt werden.
Nun kann zuerst das Oberteil senkrecht nach oben geklappt und ausgehängt werden, dann der Scanblock ebenfalls senkrecht gestellt und -vermutlich zuerst links, dann rechts- ausgehängt werden.
Den Scanblock nun umdrehen und auf eine weiche Unterlage legen, ringsum sämtliche Schrauben -vermutlich hinten 4 und vorne3-4, evtl. noch welche seitlich- rausschrauben.
Scanblock wieder umdrehen, dann -zuerst an einer Ecke beginnend- vorsichtig ringsum ausrasten/lösen, darauf achten, das dabei keine grossen Verformungen auftreten -Glasbruchgefahr- .
Jetzt kann der Scanschlitten-Riemenspanner, eine Feder, ausgebaut, der Zahnriemen beidseitig ausgefädelt und die Leichtgängigkeit überprüft, evtl. auch die Führungsstange neu gefettet(Silikonfett o.ä.) werden.
Auch -wenige- Tropfen dünnflüssiges Öl können auf die Zähne der Zahnräder und die Achsen aufgebracht werden, jedoch nicht auf das Zahnrad des Zahnriemens! ...
Falls noch Fragen, anrufen: 07762 3847
uu4y
von
Hallo uu4y,
danke für die Mühe, das alles aufzuschreiben!!!
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dran setzten.
MfG - Naturi
von
Möglicherweise ist das Fett in der Sinterbuchse (Lagerbuchse) ranzig geworden. Falls beim Putzen der Führungsstange der Lappen/Papier kleben bleibt, ist kaum noch etwas zu machen. Kurzzeitig bringt es etwas, die Stange und die Buchse mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin zu reinigen, und leicht mit ein paar tropfen Motoröl zu schmieren. Diese Probleme kenne ich leider nur zu gut von meinem ex CD-Player und von meinen ex Epson Druckern. Durch diese Klebereien schlagen obendrein die Sinterbuchsen auch noch aus, und geben immer mehr von dem ranzigen/harzigen Fett frei.
Beitrag wurde am 10.12.11, 21:36 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke, paule_s, für deine Hinweise.
Gruß - Ulrich
von
Hallo paule_s,
Sinterbuchsen sind doch imho aus einer selbstschmierenden Metallmischung, z. B. Bronzebuchsen(Zinnanteil), dass es da auch Mischungen mit Fettanteil o.ä. gibt, ist mir bis dato unbekannt;
ich bitte dich daher um erhellende Infos/ Details, spezifisch zum Canonschlitten,
danke, Gruss, uu4y
von
Ich kann die nur soviel sagen, das die Sinterbuchen in allem meinen älteren Stylus Color Druckern nach ac. 3-4 Jahren angefangen haben, ein klebriges Etwas auf die Führungsstange zu verteilen, bis der Druckwagen blockierte. Gleiche hatte ich auch mit meinem Technics CD Player erlebt, dort kleben regelmäßig die Sinterbuchsen auf den Führungsstangen fest, und der Laser konnte sich hnicht mehr bewegen. In dem porösen Sintermaterial wird Öl eingeschlossen, welches bei Abnutzung durch Abrieb nach und nach Öl an die Lagerstelle freigiebt.
de.wikipedia.org/...
Beitrag wurde am 12.12.11, 18:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke paule_s, schon wieder was gelernt,
uu4y
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:59
23:22
22:32
22:31
22:19
10.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 115,00 €1 HP Officejet Pro 8124e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen