1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Oki C5650dn und C5950dn

Test Farblaser Oki C5650dn und C5950dn: Grafikdruckqualität und -tempo

von Ulrich Junker

Aus Corel-Draw muss jeder Testkandidat eine A4-große Vektorgrafik drucken. Auf der Seite befinden sich verschiedenste Grafikelemente, an denen sich die Grafikdruckqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Eine gezippte Version dieser Grafik erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen eigenen Testbericht schreiben und veröffentlichen.

Die Grafik gibt Druckerchannel jeweils auf herkömmlichem Kopierpapier in hoher Qualität aus.

Druckerchannel testet die Grafik-Druckqualität und das Drucktempo mit einer A4-Grafik.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergallerie zu öffnen.

Druckqualität Grafik C5650dn

Die Ausdrucke fallen durch einen leichten Glanz auf, der aber längst nicht so fleckig wirkt wie beim kürzlich getesteten Oki C3450n.

Die Darstellung des Strahlenkranzes ist noch gut, hält aber einem Vergleich mit den sehr guten Ergebnissen des C5950dn nicht stand (siehe weiter unten).

Die kleinen Zahlen unter dem Strahlenkranz kann der C5650dn mit allen Treibereinstellungen im Vergleich mit anderen Farblasern nicht gut darstellen.

Drucktempo Grafik C5650dn

Für den Ausdruck der Druckerchannel-Testgrafik braucht das Testgerät 15 Sekunden. Das reicht für einen Platz in der Spitzengruppe der Oberklasse-Farblaser.

Druckqualität Grafik C5950dn

Auch diese Ausdrucke glänzen leicht, sind aber nur geringfügig fleckig.

Mit dem PCL-Treiber gelingen schnelle, ansprechende Grafikdrucke, wobei die Einstellung "Fein" die ausgewogensten Ergebnisse liefert. Mit der Einstellung "ProQ2400" haben die Ausdrucke einen deutlichen Rotstich. Die Darstellung der kleinen Zahlen unter dem Strahlenkranz ist noch ausreichend.

Keiner macht es besser

Mit dem Postscript-Treiber und der ProQ2400-Technik ist die Darstellung des Strahlenkranzes sehr gut, auch die Zahlen darunter sind ausgezeichnet gedruckt. Einen besseren Ausdruck hat das Labor noch nicht gesehen.

Standardmäßig ist die Einstellung "Ultrafeine Linien anpassen" zugeschaltet; aber auch ohne dieses Feature sind die Ausdrucke sehr gut.

Drucktempo Grafik C5650dn und C5950dn

Für den Ausdruck der Druckerchannel-Testgrafik mit dem Postscript-Treiber braucht das Testgerät C5950dn 17 Sekunden, mit dem PCL-Treiber sind es zwischen 12,5 und 15 Sekunden. Da reibt man sich angesichts dieser hohen Geschwindigkeiten sowohl in der Highend- als auch in der Oberklasse die Augen.

Lediglich der HP Color Laserjet CP4005N ist schneller, und bringt es auf eine ähnlich hohe Qualität.

Drucktempo Grafikdruck
C5650dnC5950dn
1.200 x 600 dpi (Fein)15 Sekunden
ProQ2400 mit Fotomodus15 Sekunden
PCL ProQ240012,5 Sekunden
PS, ProQ2400, Ultrafeine Linien anpassen17 Sekunden
PS, ProQ240017 Sekunden
Copyright Druckerchannel.de
24.03.08 22:35 (letzte Änderung)
1Großes Aufgebot von Oki
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druck verbessern mit ProQ2400
7Farbdruckqualität und -tempo
8Grafikdruckqualität und -tempo
9Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung
10Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

166 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:42
23:26
23:21
22:48
22:37
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen