1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Oki C5600n und C5900n

Oki C5600n und C5900n: Die Druckkosten

von Ulrich Junker

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.

Dazu drucken wir einen kompletten Satz Patronen leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Farbdruck zu ermitteln.

Sowohl Fuser (Fixiereinheit) als auch Transferkit (Übertragungsband, Transferbelt) sind für beide Druckertypen gleich, ihr Austausch soll laut Oki nach 60.000 Seiten erfolgen.

Startertoner

Oki liefert den Druckern Tonerkartuschen mit, die für 1.500 Seiten reichen. In den Bildtrommeln befindet sich ebenfalls Toner, der für 750 Seiten reicht. Insgesamt also 2.250 Seiten.


Kosten Farbdruck Oki C5600n

Das Testlabor druckt 740 Farbseiten des Druckerchannel-Foto-Reichweitentests (dc_fotoyield), dann ist die gelbe Tonerkartusche leer.

Den restlichen nicht verbrauchten Toner aus den anderen Kartuschen ermittelt das Testlabor mit einer Präzisionswaage. Die anteiligen Kosten aller anderen Verbrauchsmaterialien, das heißt die prozentuale Abnutzung des Transportbandes, der Fixiereinheit und der Bildtrommeln, sind einbezogen.

Daraus ergibt sich ein Preis von 28 Cent pro A4-Farbseite, das ist sehr gut.

Kosten Farbdruck Oki C5900n

Die Farbtoner des Oki C5900n haben eine größere Füllmenge und halten im Test satte 1.196 A4-Farbseiten durch. Daraus ergibt sich ein Preis von 31 Cent, immer noch im sehr guten Bereich.


Kosten Textdruck Oki C5600n

Die Schwarz-Patrone kostet etwa 75 Euro und soll 6.000 Seiten weit reichen. Das Labor druckt damit genau 8.098 Seiten des Testdokuments dc_leerdruck_5p.pdf - ein sehr guter Wert.

Eine einfache mit Schwarz bedruckte Seite (dc_leerdruck_5p.pdf) kostet unter Einbeziehung aller anteiligen Verbrauchsmaterialien 1,3 Cent, so preiswert hat bisher kein getesteter Farblaser gedruckt.

Kosten Textdruck Oki C5900n

Die Schwarzpatrone des C5900n soll ebenfalls 6.000 Seiten durchhalten und genauso teuer sein. Im Testlabor drucken wir fast ebenso viele Seiten wie mit dem C5600n aus: 7.852 Seiten.

Der Seitenpreis von 1,3 Cent bringt den C5900n neben dem C5600n auf den Spitzenplatz aller bisher getesteten Farblaser.

Kein Papierstau

Beide Testgeräte produzieren bei mehr als 24.000 gedruckten Seiten keinen Papierstau. Das Labor muss Papierstaus durch absichtlich falsch eingelegtes Papier provozieren, um das Beseitigen zu prüfen.

Dabei zeigen sich die Okis sehr pflegeleicht. Nur wenn das Papier im Seiteneinzugsbereich oberhalb der Papierkassette feststeckt ist das eingeklemmte Blatt mit besonderer Vorsicht zu entfernen, sonst reißt das Papier und erschwert das Entfernen der Reste.

28.12.11 08:04 (letzte Änderung)
1Oki macht Druck
2Ausstattung I
3Ausstattung II
4Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckqualität und -tempo: Fotodruck
7Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
8Duplexdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

254 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:43
13:47
12:24
11:43
10:29
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,95 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen