1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Die Geschichte des Tintendrucks

Die Geschichte des Tintendrucks: Wer hat's erfunden?

von Florian Rigotti (geb. Heise)

Seit knapp 40 Jahren stehen Tintendrucker zuhause auf den Schreibtischen. Eines der ersten serienreifen Modelle, der HP 2225, oder besser bekannt als "Thinkjet" steht im Druckerchannel-Testlabor, muss aber keine Tests mehr bewältigen und darf seinen wohlverdienten Ruhestand genießen.

Ein dummer Zufall war an der Entstehung des Tintendrucks vor rund 40 Jahren Schuld: Im Labor berührte ein heißer Lötkolben die Nadel einer Spritze, in der eine Flüssigkeit enthalten war. Daraufhin entwickelte sich in der Nadel eine Dampfblase und schoss die Flüssigkeit mit einem lauten Knall heraus.

Die Forscher bei Canon in Japan und bei HP in den USA entwickelten dieses Prinzip zeitgleich aber unabhängig voneinander weiter und so entstanden die ersten thermischen Druckköpfe. Zum Beispiel den Druckkopf aus dem HP Thinkjet.

Der Druckkopf des HP Thinkjet enthielt vier Milliliter Tinte und druckte aus zwölf einzelnen Düsen mit einer Auflösung von 96 dpi. Der Tintentank mit Druckkopf kostete damals (ca. 1984) um die acht Dollar (entspricht heute etwa 36 Dollar) und sollte für etwa 500 Seiten reichen. Die Tinte floss aus einem Reservoir in kleinen Kanälen zu einer Glasplatte mit Löchern - den Düsen. Dahinter verbargen sich einzelne Heizelemente (Widerstände). Legte man Spannung an, entwickelte sich eine winzige Dampfblase und drückte einen Tropfen Tinte schlagartig aus der Düse aufs Papier. Die Tinte floss aus den Kanälen nach, kühlte das Heizelement ab und war bereit für einen neuen Abschuss.

Tinte explodiert: In der Druckerchannel-Redaktion haben wir die Entwicklungsgeschichte des Tintendrucks nachgestellt.

Im selben Jahr wie HPs Thinkjet kam Epson mit dem SQ-2000 auf den Markt - ebenfalls ein Tintendrucker, jedoch arbeitete dieser nicht mit Heizelementen, sondern mit Piezokristallen, die sich beim Anlegen von Spannung verformen und so mittels Membran die Tropfen aus den Düsen drücken. Der Epson SQ-2000 hatte bereits 24 Düsen. Kurz darauf erschien Canons erster Bubble-Jet-Drucker (BJ-80), der wie HP mit einem thermischen Druckkopf arbeitete. Der hatte ebenfalls 24 Düsen und kam auf eine Auflösung von 180 dpi.

Die Geräte Anfang der 80er Jahre druckten nur mit schwarzer Tinte. Ab 1987 erschienen die ersten farbfähigen Geräte - das waren bei HP der Paintjet bzw. Deskjet und bei Canon die BJC-Geräte (Bubble-Jet-Color). Epson folgte erst etwas später mit dem Stylus Color. Im Laufe der Jahre kamen immer weitere Verbesserungen hinzu: Höhere Geschwindigkeiten, mehr Druckfarben, fotorealistischer Druck, Druck auf größeren Papierformaten, Randlosdruck, Multifunktionalität, Mobilität, einzeln austauschbare Tintentanks und so weiter.

Druckerchannel ist außerdem seit 1998 dabei, alle wichtigen Geräte auf Herz und Nieren zu untersuchen. Seit dem haben wir über 4.200 Gerät in unsere Datenbank aufgenommen. Knapp 600 Drucker hat Druckerchannel in dieser Zeit getestet (siehe oben im Menü unsere "Bestenlisten") und insgesamt 2.707 Artikel rund ums Thema Drucker geschrieben.

05.09.17 14:28 (letzte Änderung)

28 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:32
13:19
12:54
10:38
10:10
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 138,65 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 377,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen