1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-how: Druckerkaufberatung

Know-how Druckerkaufberatung: Welcher Drucker ist für mich geeignet?

von Hans-Jürgen Kühl
Seite

Der Druckermarkt ist unüberschaubar groß. Wer wahllos den nächstbesten Drucker kaufen geht, ist anschließend in der Regel enttäuscht. Mit diesem Artikel geben wir Ihnen Hilfestellung, den für Sie geeigneten Drucker zu finden.

Welche Drucktechnik die bessere ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Für den "normalen" Einsatz zuhause oder im Büro kommen in der Regel nur Tinten- oder Tonerdrucker zum Einsatz. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, zudem sind die Grenzen fließend. Die langläufige Meinung, dass Lasergeräte die geringeren Druckkosten haben und eher für den gewerblichen Einsatz geeignet seien, stimmt schon lange nicht mehr.

Bevor man sich für ein Gerät oder eine Technologie entscheidet, sollte man überlegen, wie viel man im Monat zu drucken hat.


Der Wenigdrucker

Wer weniger als 20 bis 30 Seiten pro Monat druckt, für den sind meist Tintendrucker oder Tintenmultifunktionsgeräte mit Kombipatronen (Druckkopf und Patrone in einer Einheit) wichtig, die man bei unlösbaren Verstopfungen einfach auswechselt. Es könnten sich für User, die wenig drucken, auch kleine, billige Farblaser rentieren, wenn die Seitenzahl so gering ist, dass man mit dem Startertoner fast ein Druckerleben lang auskommt und weniger Wert auf den Fotodruck legt. Größter Nachteil der kleinen und günstigen Farblaser: Sie sind im Unterhalt meist unglaublich teuer. Auch bei den Tintendruckern mit Einwegdruckkopf sind die Druckkosten in der Regel hoch, was bei sehr geringem Druckaufkommen aber wenig Bedeutung hat.


Der Normaldrucker zuhause

Auch für zuhause empfiehlt es sich, gleich auf ein einfaches Tinten-Multifunktionsgerät zu setzen, denn damit kann man mal eben eine Seite kopieren oder scannen. Bereits bei diesen Geräten sollte man einen kritischen Blick auf die Druckkosten werfen - denn die übersteigen in ihrem Druckerleben schnell die Anschaffungskosten des Gerätes. Beispiel: Der Brother DCP-J315W kostet UVP rund 140 Euro. Nach drei Jahren Einsatz und nur 50 Seiten pro Monat belaufen sich die Druckkosten schon auf stolze 290 Euro.

Bei der Druckerwahl sollte man auch beachten, dass Laserdrucker eher nicht für Wohn- und Schlafräume geeignet sind.


Der Normaldrucker im small office

Fürs kleine Büro gibt es mittlerweile Tintendrucker und Tinten-Multifunktionsgeräte, die auch größere Druckjobs gut erledigen. Dazu zählen zum Beispiel die Epson-Workforce-Pro- oder die HP Officejet Pro-Serie. Sie sind gut ausgestattet, haben günstige Unterhaltskosten und bewältigen auch mal größere Druckjobs recht flott. Die Druckkosten sollte man hier bereits schon als "wichtig" einstufen.


Der Vieldrucker

Wer viel druckt, also mehr als 1.000 Seiten pro Monat, liegt mit einem schnellen S/W- oder Farblaserdrucker am besten, weil die Geräte zuverlässig arbeiten, in der Regel hohe Tonerreichweiten haben und - bei der richtigen Wahl - auch günstige Druckkosten aufweisen.

Es gibt inzwischen aber auch Tintendrucker, die hohe Druckkaufkommen bewältigen können. Das ist zum Beispiel die HP-Officejet-Pro-X-Serie oder der S/W-Tintendrucker Brother HL-S7000DN100. Druckerchannel hat beide Geräte ausführlich getestet.

Es kann auch nützlich sein, sich zwei Geräte anzuschaffen: Einen im Unterhalt günstigen S/W-Laser für den Alltagsdruck und einen Tintenstrahler oder Farblaser für den Farbdruck. S/W-Laser sind wesentlich weniger wartungsintensiv als Farblaser oder Tintendrucker.


Der Schwarzdrucker

Wer keine Farbe braucht, in erster Linie also nur in schwarz drucken will, für den sind in der Regel S/W-Laserdrucker die erste Wahl, da die Technik ausgereift ist und die Geräte bei der richtigen Auswahl günstig im Unterhalt sind. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es so gut wie keine reinen S/W-Tintendrucker - nur Epson hat Ende 2012 Tintendrucker vorgestellt, die nur in S/W drucken - siehe Epson Workforce Pro WP-M-Serie.

15.05.13 12:13 (letzte Änderung)
1Welcher Drucker ist für mich geeignet?
2Kaufberatung nach Gerätetypen
3Überblick über die verschiedenen Drucktechnologien

22 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:50
08:34
08:25
08:16
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 624,97 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen