1. DC
  2. Mein DC

Marcus Koch

Unboxing & Inbetriebnahme

Packen Sie den "HP Smart Tank 5105" aus, stellen Sie ihn auf und schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Mit der "HP Smart App" wird der Drucker in das Heimnetzwerk eingebunden und die Befüllung der Tintentanks dargestellt.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration über Wlan.

Wie haben Sie den "HP Smart Tank 5105" mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Computer-Betriebssystem werden Sie den "HP Smart Tank 5105" überwiegend testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr (vorrangiges) Smartphone oder Tablet für Tests ausgerüstet?

Mein bisheriger Drucker - Epson Ecotank ET-3700

Was und wieviel drucken Sie monatlich mit Ihrem Vergleichsdrucker?

Textseiten (nur Schwarz)

300

Textseiten (mit Farbe)/ Farbdokumente

100

Vollflächige A4-Drucke

100

Fotos im Postkartenformat

10

In kurzen Sätzen: Was drucken Sie mit Ihrem bisherigen Drucker, dem Epson Ecotank ET-3700?

Der Drucker erledigt die Geschäftspost, farbige Flyer im DIN A6-Format und farbig ausgedruckte Dokumentationen. Darüber hinaus ab und zu größere s/w-Dokumente von bis zu 1000 Seiten.

Auspacken, Aufstellen und ans Stromnetz anschließen

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken und Aufstellen? Zunächst ist lediglich der Anschluss an das Stromnetz notwendig. Die Einrichtung erfolgt im nächsten Schritt.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Epson Ecotank ET-3700?

Erstinstallation

Bei der Ersteinrichtung über die Smart-App wird der Drucker mit dem Heimnetzwerk verbunden (Wlan-Schlüssel bereithalten) sowie der Drucker Schritt-für-Schritt befüllt und betriebsbereit gemacht.

Installation: Windows, MacOS, Android, iOS (allgemeine Installationsanweisungen unter 123.hp.com)

Mit welchem Endgerät erfolgte die Ersteinrichtung?

Druckersuche und Installation mit der "HP Smart App"

Hat die Verbindung mit dem Computer oder dem mobilen Gerät reibungslos geklappt?

Damit die App den Drucker findet sollte Wlan oder auch zusätzlich Bluetoth aktiviert sein. Über diesen Standard werden Statusinformationen ausgetauscht. Der Druckvorgang läuft drahtlos nur über Wlan ab.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Epson Ecotank ET-3700?

Anleitung zur Befüllung und Initialisierung

Bei der Installation über die "HP Smart App" wird Schritt-für-Schritt dargestellt, wie man die Druckköpfe einbaut, eventuelle Transportabdeckungen entfernt und wie die Tanks befüllt werden.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Epson Ecotank ET-3700?

Wie verlief die Inbetriebnahme und Installation des "HP Smart Tank 5105"?

Die Installation im wlan mit der HP-App ist recht komfortabel und praktisch, da man nicht in der Nähe eines Rechners sein muss und der Aufstllort frei gewählt werden kann. Man sollte allerdings wie bei jedem wlan-Gerät das wlan.Passwort griffbereit haben. Die Zeiten, in denen man auf ein Reagieren der App gewartet hat, waren teilweise recht lang, es war unklar, ob die Installation gerade gescheitert ist oder nicht, das war verunsichernd.

Meine Meinung zum "HP Smart Tank 5105" bei der Installation

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der Inbetriebnahme vom "HP Smart Tank 5105" zu formulieren.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) positiv zur Einrichtung auf?

  • Installation mit Handy recht praktisch gelöst per App
  • App führt Punkt für Punkt durch die Installation
  • gut bebilderte Installationsanleitung im Handbuch auf deutsch
  • Drucker leicht aus dem Karton zu entnehmen
  • Druckköpfe auswechselbar

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) negativ zur Einrichtung auf?

Bei der Entfernung des Kunststoffplatzhalters für die Druckköpfe ist Tinte ausgetropft
Lange Wartezeiten bei der Einrichtung per App

Druckeranzeige blinkt unerwartet und undokumentiert, solange die Druckköfte nicht eingebaut sind
Einbau der Druckköpfe etwas fummelig

Beschreiben Sie ausführlicher, welche Erfahrungen Sie bei der Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" gemacht haben?

Gehen Sie auf besonders positiv oder negativ angemerkte Punkte ein.
Der Drucker ließ sich sehr leicht dem Karton entnehmen, anders als viele andere Geräte. Die gut bebilderte deutsche Anleitung bingt den Nutzer schnell zur HP-Smart-App, die dann durch die weitere Installation führt. Das läuft Schritt für Schritt gut erklärt ab. Nach dem Befüllen der Tanks fehlt ein Hinweis, dass die Warnleuchten für die fehlenden Druckköpfe aufleuchtet. Beim Entnehmen des orangefarbenen Kunststoff-Platzhalters für die Druckköpfe kann aus dem Platzhalter Tinte austreten, davor muss in der App gewarnt werden, was fehlt. Ansonsten hat man im besten Fall verschmutzte Hände. Im Anschluss an die Installation wird ein Testblatt ausgedruckt, mit dem der Drucker sich selbst optimiert, indem das Blatt wieder auf den Scanner gelegt wird- leider muss man ziemlich herumraten, wie das Blatt auf den Scanner gelegt werrden soll, da fehlt eine eindeutige Markierung. Den Rest erledigt der Drucker automatisch und gut.

Die Installation des Druckertreibers auf einem Rechner im Netzwerk geschieht mit der Webseite 123.hp.com. Dort muss man seinen Drucker anhand der Nummer finden, die Installation läuft dann selbsterklärend über die HP-Smart-App, alles easy. Dann ist der Drucker auch sofort vom Rechner aus verwendbar.

Mein Fazit zur Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" in einem Satz.

Für den Laien leicht einzurichtender Drucker und Scanner mit leichten Kinderkrankheiten und Potential für große Tintensauerei.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen