1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Laser-Multifunktionsgerät mit Fax/kein Netzwerk

Laser-Multifunktionsgerät mit Fax/kein Netzwerk

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Liebe Forenmitglieder,

ich bitte Euch um Hilfe bei der Auswahl eines Multifunktionslasers mit Fax und ADF. Angeschaut habe ich mir die Beiträge seit Ende 04 hier zu diesem Thema. Dennoch stellt sich mir -auch da es praktisch keine Tests gibt - die Frage, welches Gerät für mich taugt.

Bisher in der Auswahl stehen Samsung SCX-4521F (ca. 240 - 50 Euro Cash-back) und der Brother mfc-7420 (ca. 250 Euro). Stören tun mich bei beiden 2 C/Seite Druckkosen, aber mangels anderer Alternativen könnte ich damit leben. Taugen die beiden zu ca. 50-100 Seiten/Monat Druck, 20 Faxe/Monat, ziemlich viel Einscannen auch per ADF, Geräuscherträglichkeit und Dufterträglichkeit für das Heimarbeitszimmer? Ist der günstigere Samsung genauso zuverlässig wie der Brother?


Gedacht ist es für meinen Vater als Ersatz für alles anderen Geräte.
Falls der Verbrauch im Standby hoch ist, dürfte es ausgeschaltet werden bei Nichtbenutzung und ein normales Tintennurfaxgerät an die Tel-Leitung zum (seltenen) Empfang geschaltet werden. Wenn der Standby-Verbrauch niedrig ist, wäre ein Fax-Speicher schick.

Der Scanner ist wichtig, das Fax ist sehr wichtig. Für beides sollte ein funktionierender ADF da sein. Ein automatischer PDF-Wandler (so was gibt es, habe ich hier gelesen) ist nicht nötig. Der Scanner wird vor allem für Zeugnisse oder rechtsgeschäftliche Schreiben verwendet, zur Weitergabe per e-mail. Also keine Fotoqualität nötig, aber solide Texterfassung.


Ein möglichst niedriger Verbrauch wäre schön, ein Preis bis 300 Euro maximal schwebt mir vor.

Aufgrund eines äußerst positiven Tests schwebt mir der Brother MFC 4720 vor, der allerdings ins Geld geht. Zu dem wesentlich günstigeren Samsung SCX-4521F (mit Cash-back-Funktion gibt es leider gar keine Tests. Ist letzterer mit dem Brother vergleichbar - taugt er etwas für meine Zwecke?

Sind daneben andere Geräte noch erwähnenswert, was Preis, Folgekosten oder Qualität (Geschwindigkeit, Einlese- und Druckqualität, pdf-Funktion oder so) angeht?

Vielen Dank!

arbi

www.dooyoo.de/...
von
Habe ich etwas falsches geschreiben? Oder nervig formuliert? Oder kennt sich einfach keiner damit aus ....?

Falls ich unklar formuliert habe:

Erfahrungswerte würden mir helfen von jemandem mit Laser-Multifunktionsgerät im Neupreisrahmen bis 300 Euro, auch von den beiden genannten Geräten Samsung und Brother.
von
Allem Anschein nach, kennt sich kaum einer mit diesen Teilen hier aus. Zumal es ja auch keine gängigen Drucker sind die jeder haben will. ;-)
von
Also bei einem Preis von bis zu 300 € kann ich den Canon MF 5750 empfehlen. Habe den seit ca. 5500 Druckseiten im Einsatz. Sehr gute Qualität. Super Scanner - CCD und kein CIS! Also gute Tiefenschärfe.
Druckkosten noch günstig für meinen Geschmack.
Hörbar laut im Betrieb aber nicht unerträglich, aber absolut still danach, im Std-By sowieso. Std-By-Kosten niedrig.

edit: Scanqualität sehr gut und sehr variabel einstellbar, gute Software dabei. Scan-to-Pdf sehr gut -> searchable pdf möglich

hth
cu
Beitrag wurde am 07.06.06, 12:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo gold96,

vielen Dank zunächst einmal. Habe den canon verglichen. Zunächst fiel mir auf, dass der samsung CIS ist und der canon ccd, wie du schreibst - wie gravierend ist der Unterschied?

Sonst gibt es noch die Auflösung 600/600 statt 1200/2400 samsung/canon.

Garantie bei Samsung ist viel besser.

Dafür ist der Preis nach Cash-back bei canon 110 Euro höher. Gibt es ein Killerargument, das dabei gegen samsung spricht?

gruss,

Martin
von
Ich kann nur beschreiben, warum ich den Canon gewählt habe:
1. Der Scanner: Farbscan in pdf-Datei über ADF möglich. Die Auflösung reicht für Dokumente locker aus. Fotos werden hervoragend (für meinen Geschmack- Fotos=Farbausdrucke in Gutachten) gescannt.
Sehr schneller ADF und Scan über Vorlagenglas.
CCD hat den Vorteil, das die Vorlage nicht 100% plan auf dem Scanner liegen muß (z.B. bei Büchern/Zeitschriften), da der Tiefenschärfenbereich bei CCD gegenüber CIS wesentlich größer ist.

2. Die "Bereitschaftslautstärke"! Bei Canon ist das Gerät absolut still, wenn es nicht benutzt wird. Kein Lüfter, der minutenlang nachläuft. Auch wenn z.B. das Fax oder der Scanner genutzt werden, hört man zwar das Gerät, aber halt alles ohne störenden Lüfter, nur den Scannerschlitten oder den ADF.

3.
Die Verarbeitung des Gerätes/des verwendeten Kunststoffs ist auf hohem Niveau.

4.
Die Bedienung über das Gerät oder die SW ist sehr einfach und verständlich.

5.
Die Scannerfunktion kann über Twain in nahezu jede beliebige SW eingebunden werden, das war wegen der guten Qualität und der von mir verwendeten OpenOffice mir sehr wichtig.

6.
Der Einzelblatteinzug kann im Gerät auf ein bestimmtes Papierformat und unabhängig davon auf eine bestimmte Qualität eingestellt werden. Da ich Stampit der DPAG nutze und verschiedene Umschläge (DL/C5 mit und ohne Innenfutter) bedrucke ist das für mich ein Vorteil, da das Papierformat unabhängig von der Einstellung in Stampit paßt.

7.
Garantie?
Keine Ahnung ob das entscheidend ist. Wird der Canon innerhalb der nächsten zwei Jahre defekt und es stellt sich heraus, dass das dann kein Garantie- oder Gewährleistungsfall ist, kommt halt ein dann aktuelles Modell.

Und die gesetzliche Gewährleistung ist bei allen Verbrauchsgütern gleich lang auf zwei Jahre festgesetzt.

8.
Gegen Samsung kann ich daher keine Argumente liefern. Ich kann nur beschreiben, welche Argumente für mich für den Canon gesprochen haben.

9.
Negatives über den 5750
Nur eines ist mir negativ aufgefallen: die Beleuchtungseinheit des Scanners schaltet nicht ab, kann auch nicht manuell ausgeschaltet werden. Laut Auskunft der Canon-Hotline ist das aber beabsichtigt und in den Std.By.-Stromverbrauchsangaben berücksichtigt.

Das wars erstmal.

hth
cu
Beitrag wurde am 08.06.06, 12:15 Uhr vom Autor geändert.
von
Beeindruckend. Der Canon ist wirklich überzeugend, die Einzelkomponenten scheinen fast perfekt aufeinander abgestimmt.

Der Samsung bietet deutlich weniger.

Jetzt muss ich noch herausbekommen, ob der Unterschied 110 Euro wert ist, das ist aber eine subjektive Sache.

Erst mal vielen Dank an Gold96, du hast mir sehr geholfen.

Gruss,

arbi
von
Hallo,
habe den MF 5770, der ist bis auf die Netzwerschnittstelle identisch und bin auch sehr zufrieden. Kann mich dem Vorredner nur anschließen. Das Gerät gibt es im übrigen im Netz deutlich billiger, so für 299,- €. Die Tonerkosten sind beim Canon auch niedriger wie beim Samsung. Der Samsung ist meiner Wahrnehmung nach auch schlechter verarbeitet. Das ist bei solchen Geräten das Kriterium schlechthin, die kauft man sich ja nicht nur für 1-2 Jahre !. Der Canon ist mit den entsprechenden HP-Modellen baugleich, bis auf wenige Details, aber deutlich billiger. Ein grundsoides Gerät !
von
Ich würde bei Laser-Fax immer Brother empfehlen.
Exzellente Druckqualität, relativ kompaktm 3 Jahre Hersteller-Garantie. Wenns um Fax und Laser geht liegen die Kompetenzen ganz klar bei Brother. Bei Brother sind Toner und Trommel getrennt und den Toner gibts von Drittanbietern recht preiswert.
von
Vielen Dank an alle!
Der Preis hat entschieden, und es ist der Samsung geworden. Ich will nur schnell mitteilen, was die ersten Eindrücke sind:

1. Scannen: Hervorragend. Zumindest was meine Erwartungshaltung betrifft. Die eingescannten Dokumente sehen wirklich sehr gut aus. Einziger Nachteil: Bei Passkopien ist wohl die höchste Auflösung notwendig, und true color, und das dauert dann schon etwas. Bücher werden (bisher zumindest) nicht gescannT/kopierT, daher kann ich nichts dazu sagen. Hier soll der Samsung nicht so gut sein. Der ADF funktioniert auch prima, die Software erlaubt auch das Scannen mehrerer Originale in eine pdf-Datei.
Vorhin habe ich mehrere Unterlagen in Farbei und verhältnismäßig hoher Auflösung gescannt per adf, das hat bei 16 Seiten ca. 5 Minuten gedauert.

2. Fax funktioniert. Nachteil bei Dauerbetrieb ist, dass es anscheinend nicht möglich ist, die eingehenden Faxe zu speichern und erst auf dem PC anzuschauen, bevor man evtl. Papier und Toner für Werbung verschwendet.

3. Drucken funktioniert, allerdings ist die Aufwärmzeit meines Erachtens länger als etwa bei dem Kyo FS-720 den ich habe. Auch duftet der Samsung mehr, und macht wesentlich mehr Geräusche. Krach und Duft sind wirklich ein riesiger Kontrapunkt. Und die Druckkosten sind viel höher. Aber das eine ist halt ein Ecolaser und das andere ein Multifunktionsgerät, bei dem man Abstriche machen muss.

4. Kopieren: noch nicht ausprobiert, muss aber ja wohl wie Scannen gehen. Geschickt klingt der Vergrößerungs-, Verkleinerungsmodus, allerdings ist der ja durch das Glas beschränkt. Zwei DINA4-Seiten nebeneinander passen da nicht drauf, daher gibt es für Zeitschriften nciht die Arbeitserleichterung, eine Doppelseite gleich zu kopieren.

Fazit: Für wen "Krach" und "Duft" nicht so entscheidend sind, und wer nicht dauernd mit Fax-Werbung zugemüllt wird, für den ist das Gerät sehr empfehlenswert. Sonst muss man sich anderweitig im Markt umsehen.
von
Danke für Dein Feedback arbi!

Sehr lobenswert, dass Du nicht nur schreibst, wie Du Dich entschieden hast, sondern auch einen kleinen "Testbericht" mitlieferst.

Danke!

cu
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:37
15:14
Reinigen der WalzenGast_65062
15:06
14:16
11:40
29.5.
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 452,17 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,90 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 189,14 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,99 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 228,90 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen