1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother HL-2700CN
  6. Brother HL-2700CN - Erfahrungen ?`

Brother HL-2700CN - Erfahrungen ?`

Brother HL-2700CN▶ 10/07

Frage zum Brother HL-2700CN

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 31,0 ipm, 8,0 ipm (Farbe), PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), kompatibel mit FP-4CL, OP-4CL, TN-04BK, TN-04C, TN-04M, TN-04Y, WT-4CL, 2005er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo !

Ich interessiere mich für diesen Drucker, allerdings wäre es für mich wichtig zu wissen, wie laut das Gerät im Standby ist.
Dazu konnte ich keine Angaben bei Brother finden. :-/
Selbstverständlich interessiert mich auch das Druckbild ;-)
Aber ich denke das Gerät sollte doch in der Preis/Leistungsklasse ansprechende Ergebnisse liefern.

Kann zu diesem Geräte irgendjemand etwas sagen ?

Gruß
Provi
von
Schau mal unter:www.brother.de/...
"Betriebsgeräusch Druck: « 66 dB A
Stand-by: « 54 dB A" Was das genau bedeutet, steht nicht dabei- obs das Lüftergeräusch vor dem endgültigen Abschalten ist? Im Standby sollte man dann eigentlich gar nichts mehr hören.
Zum Druckbild kann ich leider nichts schreiben, bei den sw-Lasern von Brother gefällt mir der Textdruck sehr gut. 3 Jahre Vor-Ort-Garantie sprechen für sich. Kommen noch andere Geräte für Dich in Frage?
Gruss, goofy2
von
Eben genau das ist es ja ! Kleiner 54 dBA ist ein weit dehnbarer Wert....
In Frage käme noch der Epson C1100 oder evtl. der Dell C3100n.
Nicht ganz unwichtig ist eine Einbindung ins Netzwerk, da ich oft vom Notebook ausdrucken muß und das wäre dann schon eine Erleichterung (muß ich nicht immer unter den Tisch zum umstöpseln).
Habe einen WLAN Router.
Alternativ würde ich bei einem Drucker ohne Netzwerkkarte einfach einen Printserver anschaffen.

Oder gibt es noch Alternativen zu den genannten Drucker in der Preisklasse um 500 EUR ?
Der Drucker sollte auch manuellen Duplexdruck bieten !

Der Minolta Magicolor 2400W geht jedenfalls zurück zum Händler.
von
Zur Lautstärke steht da noch:
"Leistungsaufnahme Druck: « 630 W
Stand-by: « 200 W
Sleep-Modus: « 17 W"
Stand-by wird also nicht wirklich leise, der Sleep-Modus dürfte dann geräuschlos sein (wie beim Konika-Minolta).
Dell-Toner gibts nur bei Dell, was ein Nachteil ist. Den Epson näher anzuschauen lohnt sicherlich.
von
66 dB im Betrieb und 54dB im Stand-by sind laut. Es ist natürlich auch viel von der Tonlage abhängig, wie störend das empfunden wird, aber andere Geräte (z. B. Lexmark C510n) erreichen 54 dB im Betrieb. Der Lexmark C912 macht ebenfalls 54 dB im Stand-by und führt bei uns regelmäßig zu Anwenderbeschwerden.

Sorry - aber ich mag nunmal keinen Lärm.

Gruß

V.
von
Hallo Provi

Der Drucker ist mir noch nie als zu laut aufgefallen. Aber mir gefällt an der Engine nicht, das es viele Verbrausmaterialien gibt, die bei qualitätsproblemen in frage kommen. fuser, fusercleaner fuseröl, transferroller, drumcleaner belt 4 farben und die grosse trommel, die ewig halten sollte. die resttonerschnecke verstopft auch ab und zu. bin definitiv nicht begeistert von der engine. Ist aber wohl subjektiv

gruss

amrtin
von
@Provi

den brother kenn ich nicht; aber die 54db werden ihre ursache haben sonst hätte der hersteller geschrieben 40db...

und normale unterhatlung läuft bei 50db; aklso ist das teil laut für den 10h büroeinsatz.
auch im druckbetrieb gibt es technolog unterschiede.
nicht leise sind die alten revolverdrucker prinziepbedingt; hier hat oki eine sehr schöne lösung, samsung evtl auch. wenn lärm ein thema ist dann bitte sorgsam entscheiden, er begleitet dich viele jahre täglich.lärm ist fürchterlich; musik darf aber auch mal laut sein.

bei stützpunkthändlern mal die geräte zu hören und die quali zu begutachten?
vom geräusch gefiel mir der oki sehr, wenn da nicht die druckkosten wären.
von
eine wahnsnns maschine.
von
Hallo,
hab mir grad den Brother HL 2700cn Farblaser zugelegt. Ist es normal, daß der Drucker beim Aufwärmen und beim Drucken Klopfgeräusche von sich gibt? Es hört sich an, als ob die Tonerkartuschen mehrmals abgeklopft werden.
Im Bereit-Modus ist der permanent mitlaufende Lüfter sehr nervig.
Gibts da Abhilfe?
Gruß, MacS
von
Hallo MacS,
Ja, das Klopfen ist normal beim aufwärmen. Dabei werden die Tonereinheiten an die OPC-Belt (grünes Ding das man oben reinschiebt) herangezogen um an diese den Toner zu übertragen. Sinn und zweck besteht darin, dass der Drucker eine interne Farbjustierung vornimmt, damit diese immer korrekt dargestellt werden. Auch beim Drucken hört man dieses "Klopfen", je nach Druckbild also 4x für jede Farbe und Seite.
Der Stand-by Modus läuft der Lüfter mit, da die Heizung auch immer etwas aufgeheizt wird und diese Wärme somit auch abgeführt werden muss. Stelle unter SETUP/STROMSPARLIMIT die kleinste Zeit ein (1 Minute), somit ist der Stby-Modus nur eine Minute lang bis der Drucker komplett abschaltet und somit auch sehr wenig Strom braucht. Beachte jedoch dass bei jedem "hochfahren" des Druckers ein wenig Toner benötigt wird für die Farbjustierung.
Ich muss sagen dass ich mit meinem Drucker (HL-2700) sehr zufrieden bin, solange man folgende Aussage von ZDNet beachtet: Der Brother HL-2700CN ist eher für kleinere Betriebe ausgelegt, die nicht speziell einen Farb-, sondern eher einen schnellen Schwarzweiß-Laserdrucker brauchen, mit dem man gelegentlich auch mal Dokumente in Farbe ausgeben kann.
Hinweis: Falls du oft S/W-Dokumente ausdrucken möchtest, stelle im Druckertreiber als Standard den "Einfarbig" Druck ein. Somit ist sichergestellt dass bei Grauwerten diese nicht von allen Farben (CMYK) gemischt werden, was ja zu einem höheren verbrauch der Verbrauchsamterialien (Toner + OPC-Belt) führt und auch zu einer längeren Druckzeit.
Freundliche Grüsse
Martin

@gollum: Also mein Drucker (HL-2700) hat kein Fuser-Oil wahrscheinlich verwechselst du da was. Bis heute konnte ich in keinem Forum nachlesen dass es mit dem Fuser, Trommel oder dem Resttonertransport probleme gab. Dies deutet eher auf die alten Serien hin von Brother.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen