Da meine Partnerin und ich vermehrt aus dem HomeOffice arbeiten, soll nun ein eigener Drucker her.
Ich bin als Anwalt tätig und drucke oft Vertragsentwürfe und Literatur zur Durchsicht bzw. Lektüre. Hin und wieder muss auch mal eingehende Post eingescannt werden, weshalb ich grds. nach einem Multifunktionsgerät suche.
Da ich nicht täglich drucke - dafür aber wenn, dann oftmals 50+ Seiten auf einmal -
tendiere ich zu Laser. Oder sind die Probleme mit eingetrockneter Tinte passé?
Zudem bearbeite ich Baurechtsfälle, in welchen es oft auch um Pläne in A3 geht. Das Druckformat schätze ich im Büro enorm, bin mir aber noch ungewiss, ob sich der Aufpreis tatsächlich lohnt.
Fotos haben wir bisher nie selbst gedruckt, weshalb dieser Aspekt kaum von Relevanz ist.
Aufrgund negativer Erfahrungen mit meinem alten HP Drucker und aktuellen PRoblemen mit HP im Büro, schliesse ich HP kategorisch aus.
Nach einer ersten Recherche schwanke ich zwischen:
Brother MFC-L8690CDW (nur A4), derzeit im Angebot für 375 Euro; oder
Brother MFC-J6955DW (A3, aber Tinte)
Irgendwelche Erfahrungen mit den beiden Geräten / Tendenzen?
Vielen Dank im Voraus!