Damit kommen wir aber auch zu der im Titel genannten Einschränkung, auf die leider kaum einer beim Verkauf hinweist, wenn man das Teil irgendwo in Gebrauchtwarenportalen findet:
Trotz der reinen Netzwerkfunktion benötigt dieser Scanner einen Windowsrechner, um komplett zu funktionieren.
Um Dokumente z.B. an freigegebene Verzeichnisse oder einen im Netzwerk befindlichen Drucker oder E-Mail zu versenden, wird eine Art Softwareschnittstelle auf irgendeinem PC im Netz benötigt, die sich dann um diese Weiterleitungen kümmert.
Was der Scanner ohne diesen "Hilfs PC" alleine kann, habe ich nicht getestet.
Dieser Service nennt sich "ScanFrontService" und erweitert laut Canon die Funktionen des Scanners.
Im Handbuch wird darauf hingewiesen und wer diesen Scanner beabsichtigt zu nutzen, sollte sich vor Erwerb dieses Punktes genau überlegen, ob das für ihn/sie Sinn macht.
Ich habe das erst nach dem Kauf erfahren aber zum Einen war der Preis für das gebrauchte Teil sehr gut und zum Anderen gleicht der Scanner das mit der Konfigurierbarkeit wieder (für mich) aus.
Ideal für große Scanaufgaben, für Mal-Ab-Und-Zu würde ich eher was mit richtiger USB-Schnittstelle suchen.
Die vorhandenen USB Ports dienen nur Eingabegeräten und USB Speichern.