1. DC
  2. Forum
  3. Weitere Geräte
  4. Scanner
  5. Brother ADS-1700W
  6. Scanner ADS-1700W einfach ausschalten statt herunterfahren?

Scanner ADS-1700W einfach ausschalten statt herunterfahren?

Brother ADS-1700WEOL

Frage zum Brother ADS-1700W

Kompakt-Dokumentenscanner mit 25,0 ppm (ADF-Scan), 50,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), Wlan, Dual-Duplex-ADF (20 Blatt), 2018er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Ich betreibe den Brother Scanner ADS-1700W an einer ausschaltbaren Steckdose und trenne ihn vom Netz, wenn er nicht gebraucht wird.

Vorher fahre ich den Scanner herunter, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Ich muss also immer etwa 10 Sekunden warten, bis ich den Netzschalter betätigen kann. Das nervt, besonders wenn man es eilig hat.

Welche Gefahr droht, wenn ich den Scanner einfach hart vom Netz nehme und mir das Herunterfahren spare?
von
Hallo,

eine interessante Frage, die ich jedoch spontan auch nicht beantworten kann. Ich kann mir vorstellen, dass @maximilian59 eine Idee hat, ob da elektronische Bauteile schaden nehmen können. Man kann ja wohl davon ausgehen, dass der Scanner im Moment der Abschaltung gerade keinen Scan durchläuft.

Aber mal als generelle Einschätzung. Der ADS-1700W verbraucht im Sleep (also er ist jederzeit bereit) rund 40 Cent Strom im Monat. Wenn du die automatische Abschaltung aktiviert, dann sind das nur noch 3 Cent im Monat.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für deine Antwort. An dieser abschaltbaren Steckdosenleiste hängt noch ein Farbdrucker, den ich auch selten benutze.
Die Stromkostenersparnis ist sicher Nasenwasser. Es ist eher was Grundsätzliches: weg vom Netz, was nicht gebraucht wird. Da geht es mir auch etwas um Brandschutz.

Hardware sehe ich eigentlich nicht in Gefahr.
Dass ein PC beim Herunterfahren noch einige Daten auf die Platte schreiben muss und Zeit braucht, kann ich verstehen. Aber warum braucht ein Scanner 10 Sekunden zum Herunterfahren und was macht er da noch? Nochmal schnell ein Telegramm nach Hause schicken?
von
Hallo,

also wenn der Farbdrucker ein Tintendrucker ist, dann ist das für diesen auf jeden Fall keine gute Idee. In aller Regel führt das zu (sonst nicht anfallenden) Reinigungen.

Warum der Scanner so lange braucht, kann ich auch nicht beantworten. Ist das ein Netzwerkgerät? Kann schon sein, dass er sich beim Clouddienst brav abmeldet und auf Rückantwort wartet.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ja, ist ein Epson Farbdrucker. Ich warte da natürlich auch, bis er seine Shutdown-Prozedur durch hat, bevor ich das Netz trenne. Macht der irgendwelche automatische Düsenwartung, wenn ausgeschaltet?


Und ja, der Scanner ist über WiFi verbunden. Ich werde zukünftig einfach mal ausschalten ohne den Shutdown abzuwarten. Bin gespannt, ob er mir das irgendwie übel nimmt ... und werde ggf. berichten.
von
Hallo,

also der Epson-Drucker macht halt so unnötig oft Reinigungen. Die Geräte reinigen sich in der Regel abhängig davon, wie lang das Gerät nicht benutzt wurde. Wenn du das Gerät komplett vom Strom trennst, gilt hier die längste Frist.

Die Vorgehensweise ist nicht zu empfehlen, wenn du die Tintenkosten reduzieren willst. Zeitgleich füllt das auch schneller den Resttintenbehälter, was dann mit Pech einen Serviceeinsatz fordert oder du ne neue Box kaufen musst.

Also: Ausschalten am Gerät ist kein Problem. Vom Strom trennen schon.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ok, danke für die Info und Tipps. 😊
von
Naja bei Farbdruckern ist das herunterfahren auch sehr wichtig, weil diese Prozedur auch den Druckkopf in die Parkposition stellt. Trotzdem sollte man schaltbare Steckdosen bei Compurtzubehör meiden, auch weil u.U. weil Uhren aus dem Takt geraten...
von
Moin,
die genannten Punkte von @budze und @hjk kann ich so nur zustimmen.

Ich finde es gut, dass du dir, Gedanken über den Brandschutz machst. Bei den heutigen Geräten würde ich mir, bei Elektrokleingeräten, keinen großen Gedanken machen.
Trennst du deswegen jedes Gerät im Haushalt vom Strom bei nicht Nutzung? Ich denke nicht.


Stromsparen ist gut, keine Frage. Nur leider werden in den Medien oder Verbrauchersendungen viel Quatsch vermittelt. Die Rechnung obendrauf zahlt der Anwender. Bei Tintendrucker wurde es ja schon gesagt. Der Tintenverbrauch ist um ein vielfacher teurer wie der Stromverbrauch im Standby oder ausgeschalteten Zustand.
Ich empfehle generell bei Geräten die eine Betriebssoftware lädt, die immer komplett herunter zu fahren. Hier wäre ein direktes Stromklauen über so eine Steckerleise eher schädlich.
Es kann passieren das hier ein oder mehrere Bits kippen können und dann kommt es zu Problemen beim nächsten einschalten. Habe ich selber bei Kunden, in kleinen Multifunktionsgeräten, gehabt.

Ich persönlich trenne meine Geräte nur vom Stromnetz bei aufkommendem Gewitter. (Telefonleitung auch)

Mahl abgesehen von Küchengräten die man nicht alltäglich nutzt.
Beitrag wurde am 25.07.25, 21:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für eure Antworten.
Ihr habt mich überzeugt, die Netztrennung macht hier nicht viel Sinn.
Ich habe den Verbrauch mal gemessen (mit einer Fritz!DECT 200): Wenn ausgeschaltet, verbrauchen der Brother Scanner und der Epson Drucker zusammen 0,2W. Das macht den Bock nicht fett.

Grundsätzlich ist es schon gruselig, wie viele Geräte permanent mW oder W aus dem Netz lutschen. Zählt mal nach, ihr werdet erstaunt sein.
Smarte Steckdosen, Hue-Lampen und Leuchten, zahllose Steckernetzteile (Router, Switches, NAS, Alexas, Akku-Staubsauger, Zahnbürste,Antennenverstärker, GF-NT, Handy-Lader, DECT-Telefon, Kameras, Hue Bridge, Home Assistant Raspi), Herd, Kaffeemaschine, LED-Leuchten, Kühlschrank, TV, Stereo, Rechner, Funk-Rollläden, Heizung, Garagentor, Bewegungsmelder, Drucker, Scanner usw.

Einzel ist das nix, in der Summe macht das bei mir etwa 100W Grundlast aus.
Beitrag wurde am 26.07.25, 11:38 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also die allermeisten dieser Geräte habe ich nicht. Insbesondere wenn man sich über den Stromverbrauch Gedanken macht, würde ich ich mir die erstrecht nicht empfehlen.

Und diese Hülle an Komfort-Geräten schaltest du doch auch nicht aus, oder?

Also meine Grundlast ist hier deutlich niedriger. Die Fritzbo und mein Rasperry Pi sind da sicherlich auch schon die Spitzenverbraucher.

Also ich würde empfehlen, zumindest den Drucker immer am Strom zu lassen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:11
00:29
20:18
20:05
16:31
25.10.
Artikel
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 184,99 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 302,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 442,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 125,98 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 384,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen