1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. HP Laserjet Pro MFP 3102fdw
  5. Kaufberatung einfacher Bürodrucker / A4-Kopierer

Kaufberatung einfacher Bürodrucker / A4-Kopierer

HP Laserjet Pro MFP 3102fdw

Interesse am HP Laserjet Pro MFP 3102fdw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 33,0 ipm, 8,0 ppm (ADF-Scan), PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (6,8 cm), kompatibel mit 139A, 139X, 2023er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo,

was würdet ihr als einfachen Drucker für's Privat-Büro empfehlen?

Nach langjähriger Nutzung von Tintenpinklern sollte dort nun ein Laserdrucker als Ersatz hinkommen.

Die wesentlichen Merkmale sind hier vor-ausgewählt:
geizhals.de/...

* Laserdrucker
* schwarz-weiss
* Duplex-Druck
* Scan-/Kopierfunktion: ADF

Zusätzliche Bonuspunkte für langfristig und betriebssystem-unabhängige Nutzung. Der aktuelle Canon MG 5550 wird an einem Windows-10 Laptop kabellos genutzt,
nett wäre auch die Druckoption vom Android tablet aus - daher die Vorauswahl auf PCL-6. Postscript ist wohl nicht mehr so relevant. Mit LAN sollte das meist gehen, mit WLAN wird es wohl schon schwieriger?

Mit Xerox habe ich bisher keinerlei Druckerfahrung. Der B225DNI wirkt schon arg altbacken. Der B235DNI hätte alles, was ich bräuchte - die Fax-Option ist unnötig.

Die Modelle von Brother wirken interessant, haben aber durchweg von Stiftung Warentext recht mäßige Bewertungen bekommen.

Beim HP LaserJet MFP M234sdw halte ich die 64 MB RAM für arg wenig - 256 bis 512 MB wirken zeitgemäß. Der HP Laserjet Pro MFP 3102fdw wirkt deutlich interessanter.

Der Anwender schwört eher auf Canon. Da würde ich aber wohl erst mit dem i-SENSYS MF264dw II einsteigen, evtl. auch 20 Euro mehr (340 €) für den i-SENSYS MF267dw II. Aber der hat neben dem Touchscreen wohl nur die Fax-Funktion als Verbesserung.

Nutzung mit Refill- oder Fremdtoner gibt auch nochmals Bonuspunkte.

Bekommt man für unter 350 € geeignete Drucker, die solide scannen und kopieren können, ansonsten eher leise und geruchsfrei ihren Dienst tun? Was wäre mit den genannten Anforderungen eure Empfehlung?
von
Hallo,

also mir wäre es zunächst schon recht, wenn wir uns auf den Finder vom DC einigen könnten. Dann landen wir bei der recht groben Beschreibung hier:
Drucker-Finder

Das liest so so, als du du relativ wenig druckst. DA würde ich mir über Fremdtoner (gerade bei einem S/W-Laser) eher keine Gedanken machen. Achte halt drauf, dass der Originaltoner in kleineren Behältern zu niedrigen Preisen verfügbar ist.

Da ist dann Brother immer recht populär. Die kleinen haben allenfalls den Nachteil, dass die keine vollwertige manuelle Zufuhr haben, wenn man sowas braucht.

Beim genannten HP Laserjet Pro MFP 3102fdw gehen Fremdtoner eh nicht. Das Gerät ist aber auch extrem einfahc. WEnn HP, dann würde ich zum HP Laserjet Pro MFP 4102fdn greifen. Da gibt es immer wieder Rückmeldungen über nen schiefen ADF.

Unter Windows wirst du auch langfristig kein PCL brauchen. Mopria sollte es tun.

Ich würde mir durchaus mal den Brother DCP-L2660DW ansehen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Die Suchfunktion beim DC ist excellent!

Ja, die Druckmenge ist sehr überschaubar - und die Funktion sollte absolut simpel, zuverlässig, seniorentauglich sein. Die Toner-Erstausstattung könnte vermutlich vollständig reichen.

Ich selbst bin mit gebrauchten HPs vollkommen ausreichend bedient - aktuell ein HP LaserJet M401dn. Der nervt mich nur, weil er immer wieder die Druckoption für den Papiereinzug ignoriert (Fach 1 statt Fach 2).

Ein zuverlässiger Papiereinzug einzelner Blätter über ADF wäre also ein Muss - und das sieht man den Technischen Daten nicht an.

Warum statt des HP Laserjet Pro MFP 3102fdw den HP Laserjet Pro MFP 4102fdn? Das Gerät wirkt älter, aber vermutlich solider. Er ist etwa schneller und hat Platz für 350 statt 250 Blatt Papier. HP Laserjet Pro MFP 4102fdw (WLAN) wäre vermutlich auch interessanter - wobei man den fdn Drucker durchaus per LAN an die Fritzbox anschließen könnte, um ihn per WLAN sichtbar zu machen. Dafür kostet er aber gleich ein Viertel mehr. Was macht ihn überlegen?


Testberichte von StiWa sind immer wieder recht fraglich. Aber wenn www.testberichte.de/... hier schreibt:
+++
Unter den fünf S/W-Laser-Multifunktionsdruckern konnte sich der Brother nicht positiv herausheben. Die ausreichende Gesamtnote wurde durch mangelhafte Ergebnisse beim Kopieren und ausreichende Wertungen beim Drucken verursacht.
+++
...dann klingt das nicht wirklich attraktiv
von
Hallo,

also ich mag bei Druckertest weder die Stiwa, noch diese Agregat-Affiliate-Seiten. Die Rückmeldung zu den Brothers sind eigentlich fast durchweg ziemlich gut. In der Klasse sind die Teile zuverlässig und günstig. Druckqualität ist jetzt sicher nicht gerade in Spitzenbereich, was Grafiken angeht. Aber in der Regel drückt man auch eher einfache Textseiten.

Die 4000er-Serie hat in ein viel besseres Druckweg. Gerade auch beim Duplexdruck ist der sehr viel flinker. Problem ist aber, dass es nur grossen Toner gibt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
danke - die Rückmeldung zu DC-Forum "Top-Gerät für das kleine Büro" liest sich ausgezeichnet.

Beim HP Laserjet Pro MFP 4102fdn ist die Angabe von 54.0dB etwas abschreckend - andere Modelle nennen dort 49 bis 51 dB.
von
Hallo,

das sind halt kurzeitige Spitzenwerte. An denen würde ich jetzt nicht unbedingt viel Aussagekraft legen, ob das Gerät störendist, oder nicht. Wenn man dehe wenig druckt, dann dürfte das inobojnehin kein großes Problem sein.

Das dürfte vor allem aber eben eine Frage von Drucktempo sein. Das Gerät Speicher zudem auch eine bedruckte Vorderseite, um nahtlos die Folge Rückseite zu bedrucke . Der steht also kaum still, ist dann aber schneller fertig.

Das gleiche Gerät gibt's übrigens auch von Canon. Das dürfte der Canon i-Sensys MF463dw sein. De hätte dann einen zuverlässigen ADF. Vielleicht will @Grisu65 das noch bestätigen:)

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 02.07.25, 18:31 Uhr vom Autor geändert.
von
Oh, teilen sich Canon und HP auch 30 Jahre später noch die Druckwerke? Es war doch schon damals bei meinem Apple LaserWriter Plus das Druckwerk von Canon - wohl nur die Firmware erheblich besser.

Zu welchem Modell soll nun aber der Canon i-Sensys MF463dw bauähnlich sein? Zum HP Laserjet Pro MFP 4102fdn sind die technischen Daten doch ganz erheblich unterschiedlich
Beitrag wurde am 02.07.25, 18:52 Uhr vom Autor geändert.
von
Moin,

ich würde dir auch lieber das Canon oder Brother Gerät empfehlen.
HP bekommt es nicht in den Griff mit dem Schiefeinzug vom ADF. Absolutes No Go.

Aus jahrelanger Erfahrung, kann ich dir sagen, dass die beiden Hersteller komplett unauffällig sind.

Zum Thema alternativ Toner, lass die Finger von. Es lohnt sich überhaupt nicht. Grade, wie auch @budze schrieb, bei deinem geringen Volumen.
Es gibt zwar gute alternativen, aber die sind nur knapp unterm original Preis.
Die alternativen haben in der Regel auch ein etwas blasseres Druckergebnis.

Der weitere Punkt wäre der Gesundheitliche Aspekt.
Bei der Flut an Tonern weiß man nicht was wirklich drinnen steckt. Irgendein China Pulver, und das möchte man lieber nicht im Umfeld haben.
Schlimmsten falls wirkt der Schrott Toner dann auch wie Schmirgelpapier und schleift dir dann die Füße Unit langsam auf.
Beitrag wurde am 02.07.25, 22:30 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank - das wäre für HP wirklich ein nogo. Dann probiere ich vielleicht wirklich mal den kleinen Brother aus und schicke ihn bei Nichtgefallen zurück.

Druckertreiber funktionieren bei Brother problemlos, auch für Mac, Linux, Android?
von
Hallo,

gucke dir hier auch nochmals die Varianten an: Brother MFC-L2800-, DCP-L2600- und HL-L2400-Serie: Einstiegs-Monolaser mit günstigem Nachkauftoner

PCL/PS unterstützen nur die beiden Modelle Brother MFC-L2860DW und Brother DCP-L2660DW ohne Fax (und anderen kleineren Einschränkungen).

Für Linux ist PCL sicher klar im Vorteil, es sollte aber auch ohne gehen. Android und Mac werden nativ unterstützt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich möchte auch noch kurz meinen Senf dazugeben, weil du ja im Ursprungspost Brother und Stiftung Warentest angesprochen hast. In der Ausgabe 10/2024 (kostenpflichtig) wurden Geräte der oben genannten Serie "getestet" (das Wort "getestet" steht absichtlich in Anführungsstrichen...). Und zwar der Brother DCP-L2660DW , der Brother MFC-L2800DW und der Brother MFC-L2860DW .
Obwohl sie unter der Kategorie SCHWARZ-WEISS-Multifunktionsdrucker gelistet sind, wurde bei diesen drei Brüdern bemängelt, dass sie keinen wechselbaren Resttonerbehälter besitzen (würden). Bei Vergleichsgeräten von Canon wurde darauf hingewiesen, dass dort der Resttonerbehälter in die Trommel bzw. in den Toner integriert ist. Müsste eigentlich bei den Brothers' auch so sein.
Zudem wurde bei den Brothers' die FARBSEITEN-Druck- und Kopierqualität mit mangelhaft bewertet, was zu einer zusätzlichen Abwertung geführt und die Geräte auf die letzten Plätze katapultiert hat.

Mein Bruder hat den Brother DCP-L2620DW im Hausgebrauch und ist damit voll zufrieden. Der oben verlinkte Artikel von DC ist um Welten besser und aussagekräftiger als SW.
von
Der Resttoner wird in der separaten Drum Unit gesammelt.
Wenn nun eine neue fällig ist, ist dieser logischer Weise leer.

Man man, immer diese Weisheiten von irgendwelchen Test Magazinen...... Kopf schüttel....
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:29
23:09
16:46
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen