1. DC
  2. Forum
  3. Offtopic
  4. Begriffserklärung bzw. Unterscheidung Clutch / Solenoid gewünscht

Begriffserklärung bzw. Unterscheidung Clutch / Solenoid gewünscht

von
Hallo,

meine Frage richtet sich eigentlich an die professionellen Techniker hier in den Foren. Natürlich dürfen sich aber auch andere Forenteilnehmer beteiligen.

Ich habe schon so oft von den Begriffen Solenoid und Clutch in den Foren, Service Manuals, Teilelisten etc. gelesen.

Bisher habe ich beide immer mehr oder weniger in einen Topf (Elektromagnete) geworfen und keinen großen Unterschied darin gesehen. Auf der anderen Seite liest man in Unterlagen beide Bezeichnungen so, als ob es doch größere Unterschiede gibt.

Jetzt hat mich doch der Ehrgeiz gepackt, den Unterschied kennenzulernen. Da mich die Suchmaschinen auch nicht wirklich weiter gebracht haben, jetzt meine Frage hier. Wer opfert sich also und erklärt einem Un- oder Halbwissenden den Unterschied?

Ich habe ja allgemein immer schon von einer Zusammenstellung der ganzen Bezeichnungen geträumt, die es im Druckerbereich gibt. Manchmal ist es ja so, dass man schon 4,5 oder gar sechs Begriffe für ein und die gleiche Sache kennt, dann kommt plötzlich noch ein weiterer dazu. Ich hatte für mich auch mal eine solche Liste angefangen, aber die war leider auf einer nicht zusätzlich gesicherten Festplatte und ist mit dieser in den Datenhimmel aufgegangen.

Vielleicht findet sich ja jetzt jemand, der wenigstens kurz die beiden o.g. Begriffe erklärt?

Danke schon mal

Grüße
Jokke
von
Also wenn du die beiden worte einfach mal übersetzt.
Wäre die bestimmt aufgefallen das es nicht das gleiche ist
Denn "solenoid" wird mit Magnetspule übersetzt und "clutch" mit Kupplung das gibt natürlich auch als Kombination "magnetic coupling oder magnetic clutch" Magnetkupplung weiß jetzt nicht ob man solenoid clutch schreiben kann. Translate macht Magnetkupplung draus.
von
Hallo @Jokke

im Laufe des Tages morgen schreibe ich etwas dazu und hänge Bilder mit an von den Varianten. Habe mehrere Varianten auf Lager.
von
Sorry, bei mir ist es später geworden.

Wie Versprochen eine kleine Erklärung zu den Unterschieden und Funktionsweise.

Magnetspule (Solenoid) und externe Kupplung (Clutch)
Hier gibt es 2 Varianten. Die gängiste Art ist die Magnetspule mit Federbelasteten Plätchen. Wie auf Bild 1 zu sehen besitzt das Plätchen eine Nase in einem bestimmten Winkel und stoppt die Hüllse einer Schlingfeder Kupplung. Zu sehen unten rechts im Bild 1.
Die Funktionsweise ist hier recht simpel. Das Antriebszahnrad ist auf der entsprechen Achse (zb. für Einzugsrollen) freidrehend. Auf dem Metallstück läuft die Schlingfeder im gesperrten Zustand frei. Hier hat die Feder eine abgewinkelte Nase die in den Schlitz der Sperrhülse sitzt. Auf der gegenüberliegende Seite vom Zahnrad befindet sich der Achsenmitnehmer. Hier greift ein grades Stück der Feder in einen Schlitz. Wird nun das Plätchen vom Soleniod betätigt, spannt sich die Schlingfeder und zieht den Mitnehmer mit. Hier funktioniert alles durch eine Klemmwirkung.
Fällt nun die Spannung vom Solenoid ab, hält die Klinke vom Plätchen die Sperrhülse an einer Erhöung fest. Daduch wird die Schlingfeder entspannt und die Achse hört auf zu drehen.
Auf Bild 4 ist noch eine andere Variante zu sehen. Diese funktioniert ohne Plätchen. Hier kommt ein Metallstift zu Einsatz für die Betätigung. Hier kamen meist Plastik oder Metallhebel mit einem festen Drehpunkt zum Einsatz. Heute findet man diese Varianten fast nur noch zur Betätigung von Papierführung. Zb. Den Papierweg umlenken im Duplex Betrieb.
Eine weitere Art ohne Kupplung stellt ein Zahnrad mit nicht durchgängigen Zahnkranz dar, weches noch eine Zugfeder besitzt. Eingehängt an einem Fixpunkt und am Zahnrad. Bild 1 links.
Das Plätchen hält das Zahnrad in der Ruheposition. Wird das Plätchen nun angezogen, dreht sich das Zahnrad, durch die Feder, in den Antrieb. Hier wird nun die entsprechnde Achse angetrieben.

Elektrische Magnetkupplung (Electricmagnetic Clutch)
Hier ist der Aufbau komplett anders. Wie man auf Bild 4 sieht, handelt es sich um ein komplettes Teil.
Wie man auf Bild 5 sieht besteht diese aus 5 Teilen.
1. Elektromagnet und Gleitlager
2. Kupplungscheiben mitnehmer. Dreht im inneren vom Magneten
3. Haltestück mit Achsenmitnehmer (hält die ganz Kupplung zusammen)
4. Antriebsrzahnrad mit Innenliegender Kupplungsscheibe
5. Kupplungsscheibe verbunden mit Teil 2

Zur Funktion.
Wenn die Arbeitsspannung am Eletromagneten anliegt, haben die beiden Kuppungsscheiben durch Magnetische Anziehung Kraftschluss.
Durch die Drehung vom Zahnrad wird nun der Kupplungsmitnehmer(2) angetrieben, der wiederum mit dem Haltestück innenlaufend verbunden ist. Die anzutreibene Achse dreht sich dann.
Hier gibt es auch Varianten ohne Teil3. Hier übernimmt Teil2 die Aufgabe von Teil3.

Ich hoffe kommt einigermaßen verständlich rüber und habe nichts vergessen.

Bilder zeigen defekte/gebrauchte Teile. Wollte nicht unbedingt Neuteile öffnen und auspacken.
Beitrag wurde am 04.06.25, 19:49 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank @Grisu65, sehr interessant!

Wenn ich den Unterschied zwischen den Begriffen "Solenoid" und "Clutch" erklären müsste, würde ich vielleicht so sagen:

A) "Solenoid":
Magnetspule / Magnetschalter, der elektromagnetisch zwischen zwei festen Positionen hin und her springt:

Position 0 (aus, Ruhezustand | die Feder bestimmt die Position des beweglichen Teils) und
Position 1 (an | der Elektromagnet ist aktiv und zieht das bewegliche Teil zu sich)
(siehe Bild unten, frei nach Grisus Bildern)

Mit dieser Vorrichtung ("der Magnetschalter steht entweder auf Position 0 oder 1") kann man dann mechanisch irgendetwas machen. Zum Beispiel irgendeinen Hebel bewegen oder auch eine externe Kupplung hin und her schalten, wie Grisu ja bereits erklärte.


B) "Clutch":
Eine Kupplung ist "eine lösbare Vorrichtung zur Verbindung von zwei sich bewegenden Teilen".
Das kennt man ja vom Auto: Im Normalzustand (eingekuppelt) überträgt der Motor seine Drehbewegungen aufs Getriebe und letztendlich auf die Räder.
Wenn man jedoch aufs Kupplungspedal tritt und somit auskuppelt, werden die Drehbewegungen des Motors nicht mehr auf Getriebe und Räder übertragen.

Eine solche Kupplung kann man extern mechanisch betätigen (beim Auto: Tritt auf die Kupplung | beim Drucker: Durch einen Magnetschalter, der zwischen zwei Positionen hin und her springt).


C) Electromagnetic Clutch:
Eine elektromagnetische Kupplung - wie auf Grisus letzten beiden Bildern - kombiniert die Kupplung und den Elektromagnet zu einer Einheit.
Vorteil: Man muss sich nicht aus einem Magnetschalter und mehreren Zahnrädern irgendetwas zusammenbasteln; die gesamte Magnetkupplung findet sich in einem kompakten kleinen Gehäuse.

Bei Brother kann so eine Magnetkupplung, die "Develop Release Clutch", mit der Zeit auch so sehr verschleißen, dass die Kupplung nicht mehr richtig greift, sondern durchrutscht, was dann farbige(CM,Y)-Streifen auf dem Papier verursachen kann: DC-Forum "MFC-9332CDW Druckt Farbiege streifen troz neuem toner" Da diese Magnetkupplung aber ein Verschleißteil ist, kostet das Ersatzteil auch nur 6,50 € und ist relativ leicht auszutauschen.

Wie das intern im Detail aussieht, war mir bisher auch nicht ganz klar, aber das hat Grisu65 ja schön erklärt.
Beitrag wurde am 04.06.25, 22:11 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @Harvester,

du hast mit deiner Beschreibung/Erklärung vollkommen Recht.
Ist so verständlicher.

Wenn man sich die beiden Kupplungsscheiben einmal genauer anschaut, sieht man das die Kontaktfläche sehr klein ist. Entsprechend Verschleißen sie dann.
Dann versteht man auch warum sie anfangen zu rutschen.

Danke für deine Ergänzung.
von
Hallo,

vielen Dank an alle, die beigetragen haben. Jetzt ist es doch einiges deutlicher.

Grüße
Jokke
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:58
21:04
20:33
19:54
19:10
27.11.
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 211,94 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 284,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 121,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 174,99 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,91 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 283,75 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen