1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. HP
  5. HP Designjet T650
  6. HP Design Jet T1100

HP Design Jet T1100

HP Designjet T650EOL

Frage zum HP Designjet T650

Drucker, 36" (Tinte), kompatibel mit 712, 712XL, 8AJ60A, 2020er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo.

Ich habe obigen Drucker geschenkt bekommen.
Leider zeigt der Drucker nach der Initialisierung Phase immer Papierstau an. Ich habe alles peinlichst genau kontrolliert.
An dem Drucker wurden vorher schon Reparaturversuche unternommen.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Hebel links welchen man hoch und runter stellen um das Papier wiederstandslos durch zu ziehen nur in Mittelstellung den induktiv Schalter betätigt.
Habe ich den Hebel ganz oben oder ganz unten bekomme ich die Meldung dass der Hebel ganz runter gestellt werden muss.
Meine Vermutung ist dass dort etwas falsch zusammen gebaut wurde. Weil ich mir nicht vorstellen kann dass in einer nutzlosen Mittelstellung ein Schalter betätigt wird. Das würde dann auch einen Papierstau erklären wenn dieses Anpressprofil nicht mehr ganz runter kann.
Hat eventuell jemand eine Zeichnung vom Zusammenbau dieses Hebels (Siehe Foto) und der zugehörigen Mechanik die durch ihn betätigt wird.

Vielen Dank und guten rutsch euch allen
von
Hallo DirkWa,

ein frohes neues Jahr!

M.E. könnte es sich um den Media lever (Medienhebel, Q6687-60086 [1], S. 6-133, pdf-S. 369; [3], S. 14, 15) des Pinchwheels (Andruckrades) handeln. Für die Montage der Pinchwheel Assembly wird ein sog. Pinchwheel Insertion Tool (Q6687-60084, [3], S. 24) vorausgesetzt (vielleicht erklärt sich dadurch ggf. auch eine in der Vergangenheit u.U. hingepfuschte Reparatur [1], S. 6-235, pdf-S. 471). Positionsmessung erfolgt mittels Media Lever Position Sensor (Q5669-60706, [2]. S. 8-36, pdf-S. 238; [3], S. 14, 15). Es gibt auch noch einen Pinchwheel Lifter Sensor ([1] S. 6-133, pdf-S. 369, Fig. Schritt 29; [2], S. 8-104, pdf-S. 306; leider dort jeweils ohne Parts-No.), wenn es nicht sogar derselbe ist.

Bilder und korrekte Aus-/Einbauanleitungen des Herstellers findest Du reichlich in den Service Manuals mit der Suchfunktion (<strg>+<F>) in deren pdf-Dateien:

[1]: Service Manual 2009 (www.printertec.com.br/...)
[2]: Service Manual 2007 (www.printertec.com.br/...)

Explosionszeichnungen von Gedat:

[3]: www.gedat-spareparts.com/... .pdf

Mit der Suchfunktion und dem exakten Wortlaut oder Code der von Dir beschriebenen Fehlermeldung (liegt hier leider noch nicht vor) solltest Du auch Beschreibungen möglicher Fehlerursachen und Verweise auf Anleitungen zu ihrer Behebung finden, sofern das Problem nicht durch fehlerhafte Reperatur entstanden ist. (Fehlerhafte Reparaturen als Ursache sind darin hingegen vermutlich eher nicht berücksichtigt, da nicht vorgesehen.) Aus deren Verständnis dürfte sich dann auch erschließen lassen, was bei fehlerhafter Reparatur an Folgen auftreten könnte. Die korrekte Montage kannst Du dann wieder den Anleitungen des Service Manuals entnehmen.
Beitrag wurde am 02.01.25, 04:31 Uhr vom Autor geändert.
von
Guten Morgen Marker-Studi
Dir auch ein gutes neues Jahr.
Erst einmal möchte ich dir sehr danken für diese überaus gute Hilfe.

Die Fehlermeldung welche ich erhalte lautet. 86 01 Paper Jam

Auf Seite 369 Bild 28 sieht man die Lever Platte. Dort wo die Finger zu sehen sind ist ein kleines Blech aufgeschraubt. Welches verbogen war. Ich vermute beim zusammen schrauben, hat der vorige Youtube Mechaniker nicht aufgepasst und das Teil welches zwischen den Sensor läuft verbogen. Deshalb reagierte der Sensor auch nur in Mittelstellung des Lever Hebels.

Desweiteren habe ich eine Ersatz Platine rechte Seite verbaut. Die gab es beim Chinesen für kleines Geld. Grund dafür war, dass das Netzteil ständig abgeschalten hat solbald die Platine eingesteckt war.

Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, ist folgendes: Wie erkennt der Drucker dass Papierfetzen zwischen den Rollen sein sollen? Laut Beschreibung (Seite 26) soll man eine Kalibrierung vornehmen, bzw die richtige Papierart einstellen? Leider komme ich gar nicht so weit. Es spielt keine Rolle ob ich Papier einlege, oder es ohne Papier versuche. Der Drucker bringt sofort nach Initialisierung die Fehlemeldung Papierstau.

Danke schon mal vorab.
von
Etwa so wie die Media Lever attachment plate in [2], S. 304, 305? Oder weit weniger fachgerecht und ansprechend?
Gut möglich. Und zudem könnte das ja vielleicht auch den Paper jam Fehlercode hervorgerufen haben, wie Du eingangs schon selbst vermutet hattest.
Hast Du die verbogene Banane denn inzwischen wieder gerade biegen und so die Funktion des Hebels und des Druckers wieder herstellen können?
Jepp, das steht nach [1], S. 69, 70 für
Paper path Reseat/Reconnect/Clean/Adjust (manually),

oder nach [1], S. 92 für:
System error: 86:YZ, Possible Paper Jam.
Corrective Action: Try the following:

1 Switch the Power OFF from the back of the Printer and disconnect the Power cord. Reconnect the power cord and power On the Printer.

2 Open the Window and check for any visible obstacles restricting the movement of the Drive Roller. If there is a wrinkled mass of media inside the paper path, lift the Pinch wheels (using the Media Lever) and clear the obstruction.
Schau doch mal bitte nach, wie die Ersatz Platine heißt, die Du ersetzt hast. War es die Printmech PCA aus [1], S. 64, 216-217, 309?

Falls ja, hast Du dabei die folgenden Regeln beachtet? ([1], S 64):
"- Never install a previously used PrintMech PCA (T1100/T1100ps/T610) into another
printer. This can cause serious problems, and may make the
printer unusable.
- Never install a previously used Formatter/Hard Disk Drive ([1], S. 440) in any T Series
printer. This can cause serious problems.
- You must never replace both the Formatter/Hard Disk Drive and the
PrintMech PCA (T1100/T1100ps/T610) at the same time. If both parts need to be
replaced, you must first replace one part and then power on the printer
until it completely initializes. Then you can power off the printer and
replace the other part

The only differences between the T1100/T1100ps/T610 service parts are
the cable connection and analog encoder PCA."

Wurden anschließend gemäß dem "Service Calibration Guide" [1], S 241-244 Kalibrierungen durchgeführt?
Und wurden danach die diagnostischen Tests von [1], S. 245 durchgeführt?
Dem Service Manual [1] bzw. [2] konnte ich dies leider nicht so konkret entnehmen. Ein bißchen was aber schon, und ganz generell lässt sich auch etwas dazu sagen. Einen Verdacht, dass die Stellung des Media levers (Medienhebels) des Pinchwheels (Andruckrades), gemessen über den Media Lever Position Sensor (oder Pinchwheel Lifter Sensor ?), vielleicht eine Papierstau-Fehlermeldung wie die vorliegende auslösen könnte, hast Du ja selbst eingangs geäußert. Das halte ich zumindest für denkbar. Da ich das Gerät nicht kenne, kann ich das aber weder sicher bestätigen noch dementieren.

Auf Seite 10 des Service Manuals [1] lautet es aber:
"When clearing a media jam, sometimes media is stuck in the paper path. To clear this, you must lift the Media Lever and insert thicker media into the paper path to push out the media that is still stuck there." Den paper path kann man sich in [1] auf den Seiten
229: Paper Path Assemblies (Front)
231: Paper Path Assemblies (Rear) ansehen.

Auf [1], Seite 11 lautet es:
"If you have problems with paper jams, check that the Overdrive is not obstructed by bits of paper or using the Turn Drive Roller Service Utility.

See 1. Turn Drive Roller on page 3-57 [pdf-S. 167-168]

Check that the Right Spindle Holder (rewinder included) is properly attached and screwed to the printer.
For 44 inch printers, the Rewinder, located on the Right Spindle Holder (rewinder included), should maintain proper back tension. If the Right Spindle Holder (rewinder included) is misaligned or not properly attached to the printer, the Rewinder will not function properly.
To further diagnose problems with the Rewinder: See 6. Rewinder on page 3-34 [pdf-S. 144]"


Auf [1], Seite 493 lautet es:

"Cleaning the Drive Roller and Overdrive

If ink is spilled on the Overdrive, remove the ink immediately. Due to the ink's reflectance, ink on the Overdrive can disrupt the Printer's edge-sensing function. To remove any ink from the Overdrive, perform the following procedure:
Prevent water or other liquids from running onto electrical components or circuits, or through openings in the Electronics Module.
1 Perform the Turn Drive Roller Utility. See 1. Turn Drive Roller on page 3-57 [pdf-S. 167-168].
2 Open the window and apply any common household cleaning solution (water based only) to a soft, lint-free rag and apply it to the Drive Roller and Overdrive surface while it is rotating. Make sure that you thoroughly clean the Drive Roller and Overdrive surface.
3 Press Enter when you have completed the cleaning procedure.
4 Allow the Drive Roller to dry before loading media in to the Printer."

Bei Profi-Geräten für großformatigen Grafikdruck kommen Techniken der automatischen Seitenführung im Papierweg zum Einsatz, die nur funktionieren können, wenn bis in die Randbereiche die Sauberkeit und Freiheit von Fremdkörpern gewährleistet wird. Ich meine mich zu erinnern, dass die Surecolor-Anleitungen von Epson da beispielhaft drauf eingehen, wie der reibungslose Papiertransport sichergestellt werden kann.

Aber auch beim automatischen oder händischen Abschneiden von Medien kann es zu Papierstau-Meldungen kommen. Die HP-Bedienungsanleitung (www.manualslib.de/... bzw. eu-data.manualslib.com/...) gibt diesbezüglich Hinweise:

Ein Papierstau ist aufgetreten: pdf-S. 164-167
Ein Papierstreifen im Ausgabefach verursacht Papierstaus: pdf-S. 158, 168
Die Schneidvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß: pdf-S. 158
Neukalibrierung des Papiervorschubs: pdf-S. 168
Wiederherstellen der Standardkalibrierung: pdf-S. 170
Werden Dir alle Fehlermeldungen und Warnmeldungen angezeigt? pdf-S. 204-206

In allen Druckern gibt es entlang des Papierweges kleine Sensoren, Schalter oder Fähnchen, die Papierstau melden, wenn sie blockiert bzw. eingeklemmt werden oder verschmutzen oder von Lichtschranken erfasst bzw. nicht erfasst werden. Einfach mal in der Druckerchannel-Suche "Papierstau Fähnchen" oder ähnlich geeignete Stichworte eingeben, und schon kommen aussagekräftige Threads dazu zu Tage.

Auch blockierte Papierausgabefächer oder Klappen können Papierstaumeldungen verursachen: youtu.be/...

Wenn das Papierstau-Problem einmal beseitigt ist, könnte man auch den Sensortest aus [1], S. 9, 141 einmal durchlaufen lassen, um mal zu schauen, ob u.a. der Media Lever position sensor und Media sensor funktionieren.
Das kommt erst, wenn nach der Beseitigung des Papierstaus die Druckkopferkennung und die Testpatterns erfolgreich gelaufen sind. Das ist schon die Kür. ;-)

Viel Erfolg!

Abschließend noch ein paar Seitenverweise aus [1], Kap 6 mit ein paar Bildern rund um den Media Lever, mit dem wir gestartet sind. Damit man nicht solange suchen muss, wenn man sich mal ein Bild machen will:

pdf-S. 256-270: Left Cover Removal (einschließl Media Lever)
pdf-S. 273-275: Media Lever Removal
pdf-S. 276-277: Media Lever Position Sensor Removal
pdf-S. 338-345: Trailing Cable (T1100/T1100ps/T610) Removal
pdf-S. 352-362: Carriage Assembly (T1100/T1100ps/T610) Removal (S. 360 !!!)
pdf-S. 471-479: Pinchwheel Assembly Removal
Beitrag wurde am 03.01.25, 04:08 Uhr vom Autor geändert.
von
Guten Morgen.

Erst einmal Danke für deine überaus gute Hilfe
Es tut mir leid dass ich mich erst jetzt wieder melde aber es hat mich dahin gerafft gehabt.

Es handelt sich tatsächlich um die Platine auf Seite 216. Und ja ich habe wohl einen Fehler gemacht und diese Platine einfach ausgetauscht ohne vorher ohne die Platine den Drucker hoch zu fahren und erst dann die Platine einzubauen.

Du hast mir den Tip gegeben mit dem kalibrieren. Leider komme ich soweit gar nicht. Ich bekomme nur die Fehlermeldung paper jam danach kommt nur noch ein Neustart in frage. Aber durch deinen Tip mit dem Service Menü bin ich auf eine genauere Fehlermeldung gestoßen.
Und zwar auf den Code 0x18010002
Scan axis length Test failure.
Leider kann ich keine Kalibrierung machen da ich ja gar nicht in das Service Menü komme.
So langsam glaube ich ist guter Rat teuer.
Das Service manual schweigt sich dazu leider aus und gibt nur einen Hinweis wie man die Werte auslesen kann. Aber nicht was zu tun ist wenn der Wert nicht stimmt.
Seite 3- 14
Eventuell hast du noch einen Tip für eine eventuelle Grundeinstellung der Scan Achse.
Danke für deine Hilfe
von
Hallo Dirk,

Danke für die lieben Worte. Das Wichtigste ist, dass Du wieder gesund bist. Du hast da eine defekte Herausforderung geschenkt bekommen, die sich nicht mit einem Fingerschnippen bewältigen lässt. Ich finde es ganz richtig, dass das dann warten musste.

Ich fürchte allerdings, ich selbst kann Dir gar nicht mehr weiterhelfen. Alles, was ich dazu sagen konnte, hatte ich rausgehauen. Die einzige Hoffnung war ja, wenn ich mich recht erinnere, dass wir Dir mit den Infos über den Media lever Hebel und dessen Sensoren weiterhelfen können und es Dir dadurch gelingt, die Papierstaumeldung nach dem Power ON zu beseitigen, indem Du den Hebel wieder richtest oder Ersatz beschaffen kannst. Für mich klang es ganz plausibel, dass die verbogene Mechanik solch eine Meldung provozieren könnte. Oder eben auch, dass Du vielleicht eine andere Ursache (Papierreste, Verschmutzungen o.Ä. an Fähnchen) findest, die die Meldung auslöst. Deswegen fragte ich auch nach der Platine, weil auch sie m.E. eine Ursache der Fehlermeldung sein könnte.

Deinem Beitrag entnehme ich, dass Du dabei leider nicht weitergekommen bist. Solange wir aber nicht wissen, ob sich diese potentiellen Fehlerursachen ausschließen lassen, ist ja alles unsicher. Man kann darauf nicht systematisch mit guten Erfolgschancen weiteres Aufbauen. Es wackelt quasi das Fundament. Die Sache mit der arglosen, unsachgemäßen Handhabung der Platine, vor der an diversen Stellen im Service Manual gewarnt wird, könnte weitere Schäden verursacht haben oder auch nicht. Das sind drei unsichere Punkte, die durchaus die Ursache sein können. Und das Gerät wurde defekt als Geschenk übernommen und nicht betrieben. Da kann also noch mehr an Defekten schlummern... Ich meine es nicht böse, aber das sind für mich die Unsicherheiten.

Solche Power ON-Fehlermeldungen kommen zustande, wenn entweder das Anschalten schon scheitert, oder aber – wie hier vorliegend – der darauf im Algorhythmus folgende nächste Schritt nicht gelingt, weil irgendein defekter oder in die Irre geführter, einwandfreier Sensor sofort Alarm macht, weil das Gerät nicht reagiert, wie es das nach dem Anschalten tun sollte. Da kann ein Totalschaden dahinter stecken oder eine Kleinigkeit, solange man über die Vorgeschichte nichts weiß (quasi eine Wundertüte).
Der Scan axis length Test ist augenscheinlich der erste Schritt, den das Betriebssystem beim Hochfahren gerne mit der Druckerhardware machen möchte, nach dem Einschalten. Wie Du ganz richtig erkannt hast, haut da aber vorher schon das Auslösen der Power On-Paper Jam-Fehlermeldung rein. Deshalb schrieb ich, Kalibrierungen seinen die Kür. Erst kommt die Pflicht, die ersten beiden Schritte mit einer funktionstüchtigen Hardware in die Arena zu schaffen, ohne auszurutschen.

Die Entscheidung, den verbogenen Hebel zu richten zu versuchen oder zu ersetzen, kann ich Dir nicht abnehmen. Und das mit der Platine – ich weiß nicht, was da vielleicht noch an Schaden entstanden sein mag oder nicht. Ich wäre da eher vorsichtig und würde eher eigene Zeit als viel Geld investieren. Aber das musst Du nach Deinen Vorhaben, Möglichkeiten und Deinem Wissensstand über die Vorgeschichte des Gerätes entscheiden.

Vielleicht findet sich hier ja auch ein netter Kollege, der die Profigeräte von HP gut kennt, so dass er vielleicht sagen kann, woher der Power On-Paper Jam hier rührt und eher nicht rührt. Dann stellt sich die Sache vielleicht plötzlich anders da. Ich vermag dies ehrlich nicht. Da fehlt mir die konkrete Erfahrung. Was ich beitragen kann, habe ich gerne getan, und falls mir noch etwas auf- oder einfällt, mache ich auch gerne weiter mit. Aber ich habe das Manual schon gründlich durchgesehen und bin da deshalb jetzt leider nicht mehr so die große Inspiration. ;-)

Vielleicht hast Du einen Elektronikshop für Bastler in der Nähe, wo Du mal ein Foto von dem verbogenen Hebel zeigen oder ausgebaute Teile mit hinnehmen kannst, falls Dir die Ersatzteile zu teuer sind. Mitunter haben die etwas in der Schublade für kleines Geld, womit man so Kleinigkeiten wiederherstellen kann oder zumindest provisorisch austesten kann, ob das Problem damit behoben wird. Man kommt ja immer nur auf das, was man kennt und ein oder zwei Schritte weiter. Was andere in der Schublade haben, da wundert man sich mitunter. Conrad hat mich da mitunter echt überrascht. Schade, dass wir die hier nicht mehr vor Ort haben. Bei ebay zum Ausschlachten anbieten, bleibt Dir ja im Zweifel immernoch.
von
Guten Morgen Marker-Studi

Ich glaube mit dem lever Hebel reden wir aneinander vorbei.
Es war nicht der Hebel verbogen, sondern nur das kleine Metall Plättchen welches an dem Hebel angebaut ist und sich, wenn der Hebel unten ist zwischen den induktiv Schalter bewegt. Das funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Aus dieser Ecke bekomme ich auch keine Fehlermeldung mehr.

Welche Fähnchen meinst du genau? Ich hab zwar alles penibel nach Papierrückständen untersucht aber es könnte ja auch sein dass solch ein Fähnchen sich verkeilt hat und daher die Fehlermeldung kommt.

Grüße aus Danke aus dem Süden
von
Hallo @DirkWa ,
Das hatte ich auch so verstanden und gemeint, aber – zugegeben – etwas unpräzise ausgedrückt in meinem letzten Beitrag.
Das ist schön zu hören.
Leider geht aus dem Service Manual nicht hervor, welche Art von Sensoren bei Deinem Drucker verbaut ist, die Papierstau-Meldungen hervorrufen könnten. Fähnchen wären eine mögliche Art. Aber auch REDI- oder andere lichtempfindliche Sensoren wären möglich. Wenn etwas im Lichtweg liegt schlagen die an, aber leider auch, wenn sie verklebt oder verschmutzt sind oder kein Licht ausgesendet wird, ein Wackelkontakt ihre Versorgung behindert o.Ä.

Ich sehe im Moment folgende Möglichkeiten, wie das Problem zustande kommen könnte:
- Entweder liegt ein unentdeckter Papierstau vor. Das aber schließt Du mittlerweile aus.
- Irgendein Papierstau-Sensor oder sonstiger Sensor spinnt und verursacht den Fehler (Verschmutzung, Verklebung, Lichtwegverlegung, Kontaktproblem, Boardausfall o.Ä.).
- Es liegt eine Paper Jam-Head Crash-Verwechslung vor. Tintendrucker werfen gerne mal eine Papierstaumeldung oder sonstige Fehlermeldung, wenn ein Druckkopf seinen Geist aufgibt oder eine defekte Patrone diesen Eindruck erweckt.
- Es liegt tatsächlich ein Scan axis length Test failure vor.

Das solltest Du m.E. wie folgt abarbeiten:


1.) "Problem finding the Scan-axis encoder reading (87:YZ)":
-------------------------------------------------------​-------------
Die Positionsbestimmung beim Wagenlauf findet durch eine Längenmessung mittels eines sog. Encoderstrips statt, auch Adressband genannt. Dieser kann durch Tintenspritzer, Staub oder Sonstiges verschmutzen. Das könnte die Ursache für die o.g. Fehlermeldung sein. Für ein besseres Verständnis sieh Dir bitte zunächst dieses DC-Thema an:
DC-Forum "Verzweiflung beim EPSON ET-8550 - HILFE"

Im Service Manual [1] wird auf S. 2-32, pdf-S. 92 unter "Problem finding the Scan-axis encoder reading (87:YZ)" ein Procedere zur Fehlerbeseitigung vorgeschlagen. Führe bitte erst einmal nur den Schritt 2: Reinigung des Encoderstreifens aus, sofern nötig.

Anschließend probierst Du aus, ob es geholfen hat, sprich ob der Fehler noch auftritt.

Sieh Dir aber bitte die Replacement-Anleitungen der anderen Schritte trotzdem schon mal an, damit Du den Encoderstreifen nicht mit dem Trailing Cable oder der Carriage Rail (Wagenlaufschiene) verwechselst, die Du bei der Gelegenheit aber natürlich auch gleich mit saubermachen solltest, weil das alles nahe um Encoderstreifen liegt, der möglichst lange sauber bleiben soll. Bei der Reinigung des Encoderstreifens bitte sehr vorsichtig sein, damit er nicht verkratzt, verknickt oder sonst irgendwie optisch Schaden nimmt. Dann müsste er nämlich ausgetauscht werden.

Bildmaterial und Austausch-Anleitungen:
- Encoder Strip: S. 2-32: 87:YZ, 5-21, 6-7, 6-63, 6-96 bis 6-98, 6-101, 6-236 bzw. pdf-S. 92: 87:YZ, 225, 243, 299, 332-334, 337, 472,
- Trailing Cables: S. 2-32: 87:YZ, 6-102 bis 6-108, pdf-S. 92: 87:YZ, 338-344

Falls die Reinigung erfolgreich ist, könnte es sein, dass Du nach dem Einschalten landest im Scan Axis Test/Star Wheel Lifter test: S. 2-6 bis 3-9, pdf-S. 116-119. Dann folge bitte den Anweisungen.

Anmerkung: Eine entsprechende Längenmessung wird übrigens auch in der Papiertransport- bzw. Druckrichtung verwendet, mittels Encoder Disc und Encoder Sensor: S. 6-222, pdf-S. 438).


2.) Verwechslung Media Jam / Printhead Crash:
-----------------------------------------------------
Das Verwechslungsproblem ist beschrieben in [1], S. 1-6, pdf-S. 10. Es geht also darum zu prüfen, ob ein Problem mit einer der Tintenpatronen vorliegt oder einer der Druckköpfe defekt ist. Dabei ist [1] Kapitel "Ink Supplies Troubleshooting", S. 1-38 bis 1-55 bzw. pdf-S. 42 bis 57 hilfreich. Zu überprüfen ist u.a., ob Erkennungs-, Kontakt- oder Funktionsprobleme vorliegen. Ggf. müssen Kontakte gereinigt werden oder das Reinigungsprogramm angestoßen werden.

Auf den Seiten S. 1-39, 1-40 ff. bzw. pdf-S. 43, 44 ff. sind Teilenummern der Patronen und Druckköpfe aufgelistet und der korrekte Umgang damit erläutert. Auf S. 1-40, pdf-S. 44 lautet es u.a.:
- „Always install the Ink Cartridges and Printheads before the expiration date, which is on the packaging.
- Install Ink Cartridges and Printheads in their color-coded slots."

- Auslesen der Printhead Information: S. 1-45, pdf-S. 49,
- Druckkopf-Wechsel: S. 1-45 bis 1-46, pdf-S. 49, 50
- Prüfen, ob alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind: S. 1-47 bis 1-48, pdf-S. 51-52, Schritt 12 des Druckkopf-Wechsels
- Druckkopf einsetzen, Reinigungsprogramm anstoßen: S. 1-53, pdf-S. 57
- Kontakte reinigen: Flex Contacts Cleaning Tool: S.1-54, pdf-S. 58
- Procedere bei abgelehnten Druckköpfen: S. 1-5, pdf-S. 9
- Service Utilities “Diagnostic Print”: S. 1-9, pdf-S. 13


3.) Sensor Tests:
-------------------
Möglicherweise lassen sich jetzt weitere Tests durchführen. Dann sollten durchgeführt werden die Tests aus:
- [1], S. 1-4, 1-5 bzw. pdf-S. 8-9
- [1], S. 3-31 bzw. pdf-S. 141
Sofern dabei Fehlermeldungen auftreten, sollte dem dort beschriebenen Problemlösungsprocedere gefolgt werden.


4.) Tests weiterer Drucker-Komponenten:
----------------------------------------------
Sofern zugänglich, könnten nun ergänzend noch
- Service Tests (Diagnostics) aus [1], S. 3-3 bzw. pdf-S. 113
ausgeführt werden.


Sofern in 1.) bis 4.) defekte Bauteile festgestellt werden, sollten sie ausgetauscht werden.


Falls das Problem danach immer noch auftritt, könnten in 1.) bis 4.) weitere Austauschmöglichkeiten identifiziert werden und probeweise durchgeführt werden, z.B. mittels gebrauchten, aber funktionstüchtigen Ersatzteilen.

Viel Erfolg!
Beitrag wurde am 06.02.25, 04:27 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:09
05:31
02:37
01:04
22:59
20:52
11:34
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen